Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
anderen Blatt stehen die langfristigen und weltweiten Wirkungen, die vom Gründungsdokument des Bundes der Kommunisten, dem vom Marx unter Mitwirkung von Engels verfaßten, im Februar 1848 veröffentlichten «Manifest der Kommunistischen Partei», ausgingen. Hier fand, wer die bestehenden Verhältnisse von Grund auf verändern und letztlich beseitigen wollte, das für die revolutionäre Praxis nötige theoretische Rüstzeug. Hier stand, was man von der Geschichte wissen mußte, um die feste Position zu gewinnen, von der aus die elende Gegenwart des Proletariats überwunden und die neue, von aller Unterdrückung freie, klassenlose Gesellschaft der Zukunft erkämpft werden konnte. Was bürgerliche Sozialreformer und die Frühsozialisten an Entwürfen einer neuen Gesellschaft vorgelegt hatten, wurde als feudal-reaktionär, bourgeois, kleinbürgerlich oder utopistisch entlarvt. Bestenfalls gestanden Marx und Engels Autoren wie Saint-Simon, Fourier oder Owen zu, Material zur Aufklärung der Arbeiter geliefert zu haben. Eine wissenschaftliche Begründung des Sozialismus und seiner vollendeten Form, des Kommunismus, aber gab es bisher nicht. Sie war ihnen vorbehalten geblieben: Das war der hohe Anspruch von Karl Marx und Friedrich Engels.
Zu lesen war im Kommunistischen Manifest, daß die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft nur die Geschichte von Klassenkämpfen war; daß die moderne Staatsgewalt nur ein Ausschuß war, der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltete; daß die herrschenden Ideen einer Zeit stets nur die Ideen der herrschenden Klasse waren; daß die Bourgeoisie die Herrschaft des Feudalismus beseitigt, das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen und überhaupt in der Geschichte eine höchst revolutionäre, die Welt radikal verändernde Rolle gespielt hatte, mit den sich ständig verschärfenden Wirtschaftskrisen der Gegenwart aber nicht mehr fertig wurde; daß das Kapital keine persönliche, sondern eine gesellschaftliche Gewalt und das Proletariat die einzig revolutionäre Klasse der heutigen Gesellschaft war; daß die Mittelschichten immer mehr ins Proletariat absanken, weshalb die Spaltung der Gesellschaft in zwei große feindliche Lager, nämlich Bourgeoisie und Proletariat, unaufhörlich voranschritt; daß der Fortschritt der Industrie die Lebensbedingungen der Lohnarbeiter nicht verbesserte, sondern nur noch weiter verschlechterte; daß die Kommunisten keine besondere Partei neben anderen Arbeiterparteien, sondern der entschiedenste, immer weiter treibende, von theoretischer Einsicht geleitete Teil der Arbeiterklasse waren; daß der nächste Zweck der Kommunisten nur «Bildung des Proletariats zur Klasse, Sturz der Bourgeoisieherrschaft, Eroberung der politischen Macht durch das Proletariat» heißen konnte; daß die Aufhebung des Privateigentums die unabdingbare Voraussetzung der Beendigung von Klassenherrschaft war; daß die Arbeiter kein Vaterland hatten und der Gegensatz der Nationen im Proletariat bereits aufgehoben war; daß die Erkämpfung der Demokratie nur ein erster Schritt war, um schließlich das eigentliche Ziel der Kommunisten zu erreichen: «eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist».
Das Kommunistische Manifest schloß mit den Worten: «Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung. Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen Revolution zittern. Die Proletarier haben nichts in ihr zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen. Proletarier aller Länder vereinigt euch! »
Nur wenige Arbeiter folgten damals diesem Ruf. Doch er war laut genug, um beträchtliche Teile der bürgerlichen Gesellschaft zu erschrecken. Die Verbreitung der revolutionären Botschaft im Proletariat nahm Zeit in Anspruch. Im Bürgertum wirkte sie schneller und in einem anderen Sinn als von Marx und Engels erwartet, nämlich als Warnung vor allzu radikalen politischen Veränderungen, weil diese allzu leicht jener Klasse den Weg an die Macht ebnen konnten, die Marx im Kommunistischen Manifest als den «Totengräber» der Bourgeoisie bezeichnet hatte: dem Proletariat.[ 83 ]
Europa am Vorabend der Revolution von 1848
Weder eine bürgerliche noch eine proletarische, sondern eine nationale Revolution: Darum ging es 1846
Weitere Kostenlose Bücher