Geschichte des Westens
zugeschlagen wurden. Unerreicht blieb auch das Ziel, Albanien in ein italienisches Protektorat zu verwandeln und einen Anteil an den ehedem deutschen Kolonien zu bekommen. Als besonders schmerzhaft empfanden es die entschiedenen Nationalisten, daß die Anfang November 1918 von italienischen Truppen besetzte ostadriatische Hafenstadt Fiume oder Rijeka, in der mehr Italiener als Kroaten lebten, nicht zu Italien kam, sondern eine unabhängige freie Stadt werden sollte. Die Verbitterung der radikalen Rechten schlug sich im Schlagwort vom «verstümmelten Sieg» (vittoria mutilata) nieder.
Auf der italienischen Seite übernahmen Ministerpräsident Francesco Nitti, der Nachfolger des am 19. Juni 1919 gestürzten Orlando, und Außenminister Tommaso Tittoni, der Nachfolger Sonninos, die Verantwortung für die Ergebnisse der Friedensverhandlungen. Als Nitti im September nach Zusammenstößen zwischen italienischen und französischen Besatzungstruppen in Fiume den Abzug einiger der dort stationierten Einheiten anordnete, rebellierten diese. Sie schlossen sich den Freischärlern unter Führung des Dichters Gabriele D’Annunzio an, der am 12. September in Fiume einzog und sich dort vom italienischen Kommandanten die Gewalt über die Stadt und das anliegende Gebiet übertragen ließ. Nitti reagierte zunächst empört, mußte dann aber zur Kenntnis nehmen, daß die Armeeführung nicht bereit war, gegen D’Annunzio, den vermeintlichen Garibaldi des frühen 20. Jahrhunderts, vorzugehen. Kurz darauf begann der Ministerpräsident das Regime D’Annunzio mit Geldmitteln und Lebensmittellieferungen zu unterstützen.
Nachdem bei den Parlamentswahlen vom November 1919 sowohl die Sozialisten als auch die neuen christlich-demokratischen «Popolari» ausgezeichnete Ergebnisse erzielt hatten (zusammen verfügten sie in der Deputiertenkammer über die Hälfte der Sitze), bildete der «große alte Mann» des italienischen Vorkriegsliberalismus, Giovanni Giolitti, die neue Regierung. Er setzte zunächst die verdeckte Hilfe für D’Annunzio fort. Im November 1920 schloß Giolitti in Rapallo einen Vertrag mit dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, derFiume den Status einer freien Stadt gab und die Stadt Zara oder Zadar sowie vier dalmatinische Inseln in italienischen Besitz übergehen ließ. Nach schweren Zusammenstößen zwischen italienischem Militär und D’Annunzio ergebenen Einheiten im Dezember 1920 gab die Regierung Giolitti der Armee einen offiziellen Angriffsbefehl, worauf D’Annunzio kapitulierte. Drei Jahre später wurde der Status Fiumes nochmals verändert: Im Januar 1924, im zweiten Jahr seiner Herrschaft, schloß Benito Mussolini einen Freundschaftsvertrag mit dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, der diesem Teile des Hafens und das gesamte Hinterland überließ, während die Stadt Fiume ein Teil Italiens wurde.[ 8 ]
Die Schaffung des Völkerbundes sollte nach dem Willen Woodrow Wilsons
das
positive Signal sein, das von der Pariser Friedenskonferenz ausging. Am 10. Januar 1920 trat die Völkerbundsakte zusammen mit dem Vertrag von Versailles in Kraft; am gleichen Tag nahm der Völkerbund in Genf offiziell seine Arbeit auf. Gut zwei Monate später, am 19. März, geschah im amerikanischen Senat das, was für aufmerksame Beobachter nicht mehr überraschend kam, seit es dort am 18. November 1919 eine Mehrheit für amerikanische «Vorbehalte» (reservations) gegen den Vertrag von Versailles gegeben hatte: Bei der entscheidenden Abstimmung fehlten sieben Stimmen zur erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Abgestimmt wurde freilich über eine Vorlage, die die von Wilson abgelehnten «reservations» enthielt, so daß auch eine ausreichende Mehrheit dem Präsidenten nicht geholfen hätte. Es waren nicht die Deutschland betreffenden Teile des Vertrages, sondern die in ihm enthaltene Charta des Völkerbunds, die zum Scheitern von Wilsons großem Projekt führten. Die Niederlage des Präsidenten war das Werk der «Isolationisten» unter Führung von republikanischen Senatoren wie William E. Borah aus Idaho und Henry Cabot Lodge aus Massachusetts. Ihr Hauptargument war die Sorge, daß die USA, wenn sie Mitglied des Völkerbunds wurden, immer tiefer in jene «entangling alliances» hineingezogen werden könnten, denen Thomas Jefferson in seiner ersten Inaugurationsrede vom 4. März 1801 eine Absage erteilt hatte. Die Gefahr einer Verwicklung in europäische Händel sahen die Gegner Wilsons aber nicht nur
Weitere Kostenlose Bücher