Geschichte des Westens
«zwischen dem Universalismus der Mächte des liberaldemokratischen völkerassimilierenden Westens und dem Universalismus des bolschewistisch-weltrevolutionären Ostens» und habe «nach beiden Fronten die Heiligkeit einer nicht-universalistischen, volkhaften, völkerachtenden Lebensordnung zu verteidigen». Der völkerrechtliche Begriff des Reiches sei der «einer von bestimmten weltanschaulichen Ideen und Prinzipien beherrschten Großraumordnung, die Interventionen raumfremder Mächte ausschließt und deren Garant und Hüter ein Volk ist, das sich dieser Aufgabe gewachsen zeigt … Der neue Ordnungsbegriff eines neuen Völkerrechts ist unser Begriff des Reiches, der von einer von einem Volk getragenen, volkhaften Großraumordnung ausgeht.»
Nationalsozialistische Juristen aus der Umgebung Himmlers warfen Schmitt sogleich vor, sein Versuch, ein deutsches Gegenstück zur amerikanischen «Monroe-Doktrin» von 1923 zu schaffen, sei halbherzig und weltanschaulich inhaltslos. Werner Best, der Personal- und Organisationschef der SD, bestritt im August 1939, daß es sich im völkischen Verständnis beim Völkerrecht überhaupt um «Recht» handle. «Jedes Volk hat nur den Zweck der Selbsterhaltung und Selbstentfaltung und kennt nur Maßstäbe des Handelns, die auf diesen Zweck ausgerichtet sind. In seinem Verhalten gegenüber anderen Völkern kann sich kein Volk an Regeln binden lassen, die ohne Rücksicht auf seine Lebenszwecke Gültigkeit haben sollen.» Hitlers Reich konnte also nicht etwa nur ein höheres Recht für sich beanspruchen als andere Staaten und Völker in «ihrem» Großraum; es war
das
Reich, und es gab überhaupt kein Recht, das andere Staaten und Völker ihm gegenüber hätten geltend machen können.
Für die beiden größten Demokratien Westeuropas bedeuteten die «Ideen des März» 1939 eine Art Wasserscheide. In Frankreich war die Empörung über den brutalen Bruch des Münchner Abkommens womöglich noch größer als in Großbritannien. Fast die gesamte Presse und die meisten Politiker, an ihrer Spitze Ministerpräsident Daladier, waren jetzt für einen harten Kurs gegenüber Hitler; Außenminister Bonnet, der weiterhin vor einer Konfrontation mit Deutschland zurückschreckte, war mit dieser Haltung innerhalb des Kabinettsisoliert. Der britische Premierminister Chamberlain nannte am 17. März, dem Vorabend seines 70. Geburtstages, in einer Rede vor konservativen Parteifreunden in Birmingham, die Zerschlagung der Tschechoslowakei eine vollständige Mißachtung der Verpflichtungen, die die deutsche Regierung in München eingegangen sei, und stellte eine Reihe von rhetorischen Fragen, die seine Befürchtungen erkennen ließen: «Ist dies das Ende einer Geschichte oder der Beginn einer neuen? Ist dies der letzte Angriff auf ein kleines Land oder werden weitere folgen? Ist dies in Wirklichkeit der erste Schritt in Richtung eines Versuches, die Welt durch Gewalt zu beherrschen?»
Am 21. März zog Großbritannien eine erste praktische Konsequenz aus der deutschen Aggression: Es schlug Polen einen Konsultationspakt vor, dem auch Frankreich und die Sowjetunion beitreten sollten. Am gleichen Tag wurde Polen von Ribbentrop in ultimativer Form aufgefordert, den deutschen Forderungen nach Rückkehr Danzigs zum Reich und einer exterritorialen Verbindung zwischen Ostpreußen und dem übrigen Deutschland zuzustimmen. Zwei Tage später marschierten deutsche Truppen, mit der erzwungenen Billigung Litauens, in das Memelgebiet ein, das damit wieder Teil des Reiches wurde. Am gleichen Tag, dem 23. März 1939 schloß Deutschland einen außerordentlich vorteilhaften Handelsvertrag mit Rumänien ab, das sich seit dem Beginn der Verhandlungen am 23. Februar massivem Druck aus Berlin ausgesetzt gesehen hatte.
Am gleichen Tag, dem 23. März 1939, begann Polen auf den erpresserischen Druck zu reagieren, den Deutschland in den Tagen zuvor auf die Slowakei, auf Litauen und auf Polen selbst ausgeübt hatte: Warschau leitete eine Teilmobilmachung ein; unter anderem wurden drei Divisionen und eine Kavalleriebrigade in die Nähe der Westgrenze verlegt. Zwei Tage später lehnte Polen die deutschen Forderungen vom 21. März definitiv ab. Am 31. März gab Chamberlain im Unterhaus eine Erklärung ab, in der das Vereinigte Königreich die nationale Unabhängigkeit, wenn auch nicht die Grenzen und die Integrität Polens garantierte – eine Erklärung, der sich Frankreich unmittelbar danach anschloß. Dem polnischen
Weitere Kostenlose Bücher