Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
besonderen Buchstaben zusammensetzt, geschweige denn, warum sie in dieser besonderen Reihenfolge auftreten, ist eine Frage, auf die ich keine Antwort zur Hand habe. Ich bin aber gerne bereit ...
Achilles: Bitte machen Sie sich keine Mühe. Ich wollte wirklich nicht alles über den Namen Quine wissen. Auf jeden Fall habe ich jetzt begriffen, wie man einen Ausdruck quiniert. Es ist ganz amüsant. Hier ein quinierter Satz:
„I ST EIN S ATZFRAGMENT “ IST EIN S ATZFRAGMENT .
Es ist, närrisch, aber Spaß macht es mir trotzdem. Man nimmt ein Satzfragment, quiniert es und ruck-zuck hat man einen Satz gebildet! In diesem Fall einen wahren Satz.
Schildkröte: Und wenn man nun den Ausdruck „ist ein König ohne Subjekt“ quinierte?
Achilles: Ein König ohne Subjekt wäre -
Schildkröte: — eine Anomalität, natürlich. Bleiben wir bei der Sache. Könige kommen später dran, erstmal zur Quinie -
Achilles: Soll ich also den Ausdruck quinieren, ja? Nun gut:
„I ST EIN K ÖNIG OHNE S UBJEKT “ IST EIN K ÖNIG OHNE S UBJEKT .
Es scheint mir, daß es sinnvoller wäre, wenn ich statt König „Satz“ sagte. Nun gut, geben Sie mir noch ein Beispiel!
Schildkröte: Nun gut, noch ein letztes. Versuchen Sie das: „E RGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE .“
Achilles: Das sollte leicht sein ... Ich würde sagen, daß die Quinierung ergibt:
„E RGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE .“
ERGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE ..
Hm. Irgendwas ist ein bißchen sonderbar hier. Aha, jetzt sehe ich es! Der Satz spricht über sich selbst! Sehen Sie das?
Schildkröte: Wie meinen Sie das? Sätze können nicht sprechen!
Achilles: Nein, aber Sie BEZIEHEN sich auf Dinge — und dieser Satz bezieht sich unmittelbar — unzweideutig — unmißverständlich auf genau den Satz, der er ist. Man braucht sich bloß daran erinnern, worum es beim Quinieren geht.
Schildkröte: Ich sehe nicht, daß er etwas über sich selbst sagt. Wo sagt er denn „mich“ oder „dieser Satz“ oder etwas ähnliches?
Achilles: Sie sind absichtlich schwer von Begriff. Die Schönheit liegt doch gerade darin: Er spricht über sich selbst, ohne das in aller Öffentlichkeit verkünden zu müssen.
Schildkröte: Ich bin ja so einfältig. Könnten Sie mir das alles nicht deutlich erklären?
Achilles: Oh, so ein Ungläubiger Theo ... Nehmen wir an, ich bilde einen Satz — ich nenne ihn „Satz P“ — mit einer Lücke darin.
Schildkröte: Zum Beispiel ...?
Achilles: Zum Beispiel:
„_____________“, ERGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE .
Nun hängt der Gegenstand von Satz P davon ab, wie man die Lücke ausfüllt. Hat man sich aber einmal entschieden, wie man das tun will, dann steht der Gegenstand fest: Es ist der Ausdruck, den man erhält, wenn man die Lücke QUINIERT . Nennen wir das „Satz 0“, da er durch Quinierung gewonnen wurde.
Schildkröte: Das leuchtet ein. Wenn der in die Lücke einzufügende Ausdruck lautete: „Steht auf alten Senftöpfen, um sie frisch zu halten“, dann müßte Satz Q lauten:
„S TEHT AUF ALTEN S ENFTÖPFEN , UM SIE FRISCH ZU HALTEN “
STEHT AUF ALTEN S ENFTÖPFEN , UM SIE FRISCH ZU HALTEN .
Achilles: Richtig. Satz P behauptet (ob das allerdings wahr ist oder nicht, weiß ich nicht), daß Satz Q das Liebeslied einer Schildkröte ist. Auf jeden Fall spricht hier Satz P nicht über sich selbst, sondern vielmehr über Satz Q. Sind wir uns darin einig?
Schildkröte: Meinetwegen, seien wir uns darin einig — und was für ein schönes Lied das übrigens ist.
Achilles: Ich möchte jetzt aber eine andere Wahl für die Ausfüllung der Lücke treffen, nämlich
„E RGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE .“
Schildkröte: Oh Gott, Sie geraten hier in gewisse Schwierigkeiten. Hoffentlich ist das alles nicht zu hoch für meinen bescheidenen Geist.
Achilles: Keine Angst, Sie werden's sicherlich kapieren. Dank dieser Wahl wird nun Satz Q ...
„E RGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE ”
ERGIBT , WENN QUINIERT , DAS L IEBESLIED EINER S CHILDKRÖTE ..
Schildkröte: Oh, Sie listiger alter Krieger, Sie, jetzt kapier' ich's. Jetzt ist Satz Q genau der gleiche wie Satz P.
Achilles: Und da Satz Q immer das Thema von Satz P ist, ergibt sich eine Schleife, und so weist P jetzt auf sich selbst zurück. Sie sehen aber, daß diese Selbstbezüglichkeit eine Art Zufall ist. Im allgemeinen sind
Weitere Kostenlose Bücher