Goethe
Saals zu Tischbein und wies auf den Sarkophag hin, der voll von Blumen, Früchten, Bechern und römischen Leckerbissen an der Längswand zwischen den Fenstern stand. »Das nenn' ich mißlungen!«
»Mit dem linken Fuß aufgestanden!« Gleichmütig spannte Tischbein, für Bury, das Skizzenblatt auf das Reißbrett.
»Sollte man nicht,« hauchte Reiffenstein besorgt von der Spitze seiner eckigen Preußengestalt nieder, »Frau Angelica wissen lassen, daß sie besser täte, zu Hause zu bleiben?«
Pfiffig trat Moritz herbei. »Soviel ich ihn kenne,« schmunzelte er, »wurmt es ihn schon jetzt entsetzlich, daß er sich so herzogtümlich weimarisch benommen hat!«
»Ach was,« platzte Schütz los, »ich tu', als ob nichts gewesen wäre!« Und steckte eine riesige Schinkenschnitte in den gierigen Mund.
Linderung? Balsam? Goß es wirklich Beruhigung herab ins gekrampfte Auge, das Blau des raffaelischen Olymps, das Maratta ein bißchen zu sorglos üppig auf die verblichene Helligkeit gegossen? Venus hatte sich – einfachster Vorwurf! – geärgert über die Schönheit der Psyche. Solch prometheische Lieblichkeit schrie nach Strafe! »Amor!« rief sie entschlossen, »komm her!« Amor eilte herbei. »Mach sie verrückt vor Liebe,« befahl wie eine Xanthippe die Venus, »zu einem Scheusal! Kentauren! Zu Polyphem!« Amor, gehorsam, flog nieder. Aber: wäre jemals ein Mädchen umsonst ein entzückendes Mädchen gewesen? »Du!« stammelte Amor, entbrannt in der ersten Sekunde. »Du! Dich – hab ich ja lieb!« O, ihr musiksüßen Tage des Werdens! Nachtigalldurchsungene Nächte des Herzklopfens! Endlich – Stunde der Erfüllung! Aber, als Venus daraufkam!! »Das Frauenzimmer muß zu mir herauf! Der will ich schon helfen!« raste sie außer sich Zeus an. Zeus, – ein schwacher Herr Gott ist Zeus; einem Weibe, das schreit, widersteht er nicht. »Also mach mit ihr, was du willst!« knurrte er feige. Das läßt sich eine Venus nicht zweimal sagen! Aschenbrödels Dienstbotenqualen waren Sonntagsvergnügungen gegen das, was sie der Jungen jetzt antat! Aber als das armselig gefügige Ding zuletzt wirklich und wahrhaftig Proserpinas Büchse aus dem Hades heraufbringt, – in Ohnmacht fällt Venus! Bei Diana, sie hatte totsicher geglaubt, aus dem Hades käme das Mädel nicht wieder! »Siehst du?« grinste Zeus. Denn einem Weibe, das schön ist, widersteht er noch minder! »Komm, meine Tochter! Kommt meine Kinder!« flötet schadenfreudig der Charakter, – und das Mädel sitzt verheiratet im Olymp! Mitten drinn!
»Bury!«
Klatsch! flog das Taburettchen, auf dem Bury gesessen, um; trotz der Empörung war er folgsam. »Sie wünschen?«
Mit einem listigen Seitenblick erkannte der Winkende, wie die Freunde, gespannt herüberäugend, das Lachen verbissen. »Wenn du etwas kopierst von den Bildern da oben,« sagte er, inbrünstig grinsend, »dann sieh zu, daß du den Ausdruck der Wut im Gesichte der Venus gut treffest! Verstanden?«
»Was hat er gesagt?« Ohne die steifen Beine zu rühren, umzischelten die Freunde Bury, der geheimnisvoll zurückstapfte.
»Er zieht schon wieder an!« antwortete vom Sarkophag her Schütz; er leerte den siebenten Becher.
Das nämlich – auf bäumte sich der Leib Goethes, verblüfft ächzte der Sessel – könnte, unter Umständen, auch dir passieren, Lotte! Überspanne den Bogen nicht! Die Welt ist von Anmut sehr voll, selbst in Weimar! Da sah er: der Ölbaum, der in der Mitte des Gartens draußen stand, schaute ihn an. Es war ein alter Baum, hochgewachsen, mit unermüdet nach allen Windrichtungen hin fließendem Mantel von Zweigen. Der Stamm von unzähligen, gelben, rötlichen, blaugrauen, auch tintefinsteren Rissen durchkerbt. Jeder Ast im Holze von Wachsen, Luft, Sonne und Schatten voll ausgebildet, so, daß zu lesen war, wie die erst himmelaufgeschossenen, dann ergeben zurückgewallten Falten dem Fleisch alle Kraft ausgerungen hatten. Die Blättchen in der Höhe zitterten noch jung und lebefreudig mit dem prallen Glanzgrün ihrer Oberflächen in der seidigen Luft gegen die ziegelroten Dächer jenseits des Tibers. Die weiter unten saßen hingegen, besonders jene, die sich dem schattigen Rasen immer sehnender näherten, hingen in tauber Ruhe, dem Leben entfernt und geheimeren Freuden gehorchend, vor dem Rund der Lorbeeren, Thymiane, Liguster, Buchse und Zedern, das den Garten nach der Mauer hin begrenzte. Ihre ölige Sattgrüne war schon lange dahin, darum zeigten sie nur noch das Silber ihrer
Weitere Kostenlose Bücher