Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Green Franchising

Green Franchising

Titel: Green Franchising Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Veronika Bellone , Thomas Matla
Vom Netzwerk:
nach außen bis zu den Franchise-Nehmenden und deren Mitarbeitenden fortsetzen. Wenn Sie ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Nachhaltigkeits-Perspektiven und die verantwortliche Anwendung von daraus resultierenden Maßnahmen bewusst erlernen und einnehmen, wird dies den Menschen in Ihrem System guttun. Aber auch das System selbst wird profitieren; genauso wie auch die Sie umgebende Gesellschaft, auf die Sie mit Ihrem System einwirken.
    Nachhaltigkeits-Controlling: Im Bereich Controlling von Greenfranchise-Systemen sind alle Dokumentationen, Analysen und Schlussfolgerungen unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten mit einer Vier-Facetten-Brille vorzunehmen. Die Betrachtung ökonomischer Werte und Ergebnisse allein reicht für das Gesamtbild eines verantwortlich agierenden Systems nicht aus. Ökologische, kulturelle und soziale Kennzahlen und Ergebnisse sind gleichberechtigt zu erfassen und zu berücksichtigen. Es steht nicht mehr allein die Qualität und Beschaffenheit eines Produktes und einer Leistung im Vordergrund, sondern ebenfalls die Auswirkungen der gesamten Wertschöpfungskette auf die ökologische Umwelt, auf kulturelle Beeinträchtigungen oder Förderungen sowie auf soziale Gegebenheiten. Es ist von Beginn an zu berücksichtigen, ob ein geschlossener Produkt-Kreislauf geplant und am Ende auch wirklich erreicht und realisiert wird. Es wird erfasst und bewertet, ob und wie viel Materialkomponenten, in welchem Ausmaß, wiederverwertet werden. Die Einbeziehung von Lieferanten, speziell aus Drittländern, stellt zusätzlich eine besondere Herausforderung für das Nachhaltigkeits-Controlling dar.
    Aus ökonomischer Sicht sollten Sie sich deshalb nachfolgende sensibilisierende Fragen stellen: Konzentrieren Sie sich in der Produktion oder im Handel auf anspruchsvolle Qualitätsprodukte? Wie ermitteln und kontrollieren Sie diese Qualität? Welche Indikatoren bezieht Ihre Qualitätskontrolle, über die reine Produkt- und Materialqualität hinaus, mit ein? Berücksichtigen Sie das Vorhandensein oder Fehlen von Schadstoffen bei der Produktion oder in den Produkten? Wie bewerten Sie die Entfernung zum Herkunftsland und die damit verbundenen Transportwege? Wie messen und bewerten Sie den Energie- und Ressourcenverbrauch, wie die möglichen Beeinträchtigungen von Mensch und Natur? Wie können fairer Handel und das Ausschließen von Kinderarbeit in Ihr ökonomisches Controlling integriert werden? Anregungen zu einem nachhaltigen Controlling finden Sie in Kapitel 3, unter anderem mit einer Tabelle Grüner Zahlen von ETL.
    Nachhaltige Innovationen: Nachhaltigkeit und Innovation scheinen sich auf den ersten Blick zu widersprechen, denn unter Nachhaltigkeit wird oft nur das Bewahren des Alten verstanden, unter Innovation das Erfinden und Entwickeln des Neuen. Schaut man sich zusätzlich an, wie viele Innovationen am Markt tatsächlich scheitern, ist eine gewisse Skepsis durchaus angebracht, ob die beiden Begriffe wirklich zusammengehen können. Innovationen, wie sie heute größtenteils am Markt platziert werden, sind so scheinbar nicht unbedingt nachhaltig. Die Frage stellt sich also, ob Innovation überhaupt in das Bild der Nachhaltigkeit passt, oder noch fokussierter ausgedrückt: Dürfen nachhaltig aufgestellte Franchise-Systeme überhaupt innovieren? Niklaus Brantschen hat in seinem Statement hier im Buch auf die Grundaufgaben der Unternehmenden hingewiesen, wenn er da sagt, ihre gesamtgesellschaftliche Herausforderung bestehe sowohl im Bewahren, als auch darin »(...) durch Weiterentwicklung vor dem Erstarren zu schützen«. Wir schließen uns diesem Statement voll und ganz an. Und wir ergänzen, dass Greenfranchise-Systeme geradezu aufgefordert sind, sich auf die Zukunft zuzubewegen und diese mitzugestalten. Dazu gehört das Vordenken, das Neuentwickeln, das Ausprobieren, also das Innovieren. Gleichzeitig sehen wir auch, dass eine zu große Flop-Rate wichtige Rohstoffe – wie menschliche Intelligenz, Zeit, Wertstoffe und Kapital – einfach so verbraucht und vernichtet. Diese Art der Innovation kann ergo nicht verantwortungsvolles nachhaltiges Handeln sein. Die beispielhafte Darstellung der nachhaltig aufgestellten Green Cities im ersten Kapitel deutet ein wenig darauf hin, wie eine Lösung aussehen könnte, die diese Wertevernichtung reduzieren und eine erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit der Innovationen realisieren könnte. Sie erinnern sich? Es gibt künstliche Stadtentwicklungen (Dongtan in China und

Weitere Kostenlose Bücher