Größenwahn
Gesellschaftszustände erklärt denn das Problem, daß der Franzose – aus Eitelkeit, phantasievoller Nervenerregtheit und angeborner fränkischer Wildheit mit denkbar höchstem physischen Muth begabt – im Uebrigen als ein moralischer Feigling erscheint. Folge von dem allen, daß die französische Nation mit Recht eine große genannt werden kann, der Franzose selbst aber im Ganzen ein kleiner und kleinlicher Charakter ist und bleibt.
Genau das Umgekehrte gilt vom Engländer , wo der Einzelne im Ganzen achtungswerth erscheint, die Nation aber als Totalität einen peinlichen Eindruck hervorruft. Der Engländer entwickelt in seiner Art dieselbe Eitelkeit, wie der Franzose – nur in anderer Form, die zwar weniger kindisch, aber desto widerwärtiger wirkt.
Der Britte ist Choleriker mit melancholischem Anhauch. Die lebensfrohe Eitelkeit, das kindliche Behagen an allem Gleißenden, »Kinderklappern« wie Napoleon das treffend bezeichnete, fehlt daher dem Inselbewohner. Seine Selbstvergötterung richtet sich vielmehr nach innen, statt nach außen. Statt von der Welt Weihrauch zu fordern, baut er sich selber Altäre als sein eigner Hohepriester. Eine ungeheure Werthschätzung seines kleinen erbärmlichen Ichs dehnt sich dann concentrisch auf alles ihm Anhängende, also auch auf seine Nation aus. Daher der starke Familiensinn, der Clan-Geist auf den britischen Inseln. Die Begriffe dieser Insulaner von der Bedeutung ihres Landes und also auch ihrer selbst sind freilich weit verletzender als die der Franzosen. Frankreich möchte die »Herrin der Welt« heißen, an der »Spitze der Civilisation marschiren«. Das will England gar nicht. Civilisation? Giebt's außer England überhaupt nicht. Die Welt? Die Welt ist England . Alles nicht England Zugehörige ist werthlos und gleichgültig, geradezu ein Lapsus der Schöpfung. Der Franzose schwatzt von
»des barbares«,
der Engländer aber denkt es, ohne daß er es der Mühe werth fände, es auszusprechen.
Alle Continentalen, den eitlen Franzosen inbegriffen, sind Barbaren, unmündige Kinder, bemitleidenswerthe Schwächlinge. Es erhellt daraus der gradezu organisirte Egoismus dieser Nation, welche sogar die selbsttäuschende Phrase des Franzosen bei seinen brutalen Gelüsten gleichgültig verschmäht und die nackte eisige Selbstsucht der Nützlichkeitstheorie offen als Richtschnur ihrer Handlungen angiebt. In Folge dessen wird der englische Staat d.h. die den Staat repräsentierente Adels-Oligarchie stets ein direkter Feind der Menschheit bleiben, weil dort die persönlichen Eigenschaften des Engländers als Mensch nicht sichtbar werden, sondern nur der destillirte Genius dieses Volkes: schrankenloser Egoismus und Hochmuth.
Emerson nennt Jeden dieser Insulaner eine Insel für sich. Schon hieraus erhellt, daß er in striktem Gegensatz zum Franzosen die Tyrannei der äußerlichen Gesellschaftsformation an sich verachtet und diese nur in dem Grade respektirt, als sie seinem Egoismus entgegenkommt. Sein kaltes Nützlichkeitsprinzip läßt daher mit stillschweigendem Achselzucken die verrottetsten Mißbräuche der Gesellschaft bestehn, indem seine durch und durch pessimistische Weltanschauung diese Mißbrauche und inhumanen Thorheiten für nothwendig hält, um die materielle Wohlfahrt, die ihm über Alles geht, aufrecht zu erhalten. Hiermit correspondirt oder vielmehr hieraus resultirt auch die häßlichste seiner Charaktereigenheiten, die alle Schichten des englischen Lebens durchdringende Heuchelei . Es ist dies eine eigenthümliche Verlogenheit der Gesinnung, welche stillschweigend alle Vorurtheile und Legenden der Dummheit in dem Maße sanktionirt, daß jede mündliche und private, geschweige denn gar schriftliche und öffentliche Aeußerung gegen dieselben als ein Beweis mangelnden Anstandes und frecher Pöbelhaftigkeit betrachtet wird.
Im Besitz der schärfsten Verstandesfähigkeit, ist der Britte oder vielmehr macht sich mit instinktiver Absichtlichkeit unfähig, über die selbstgesteckten Schranken seiner Vorurtheile hinauszudringen. Der Franzose fürchtet nur die Lächerlichkeit, der Engländer nur den Skandal.
»A scandal«
ist ihm aber in erster Linie alles Extravagante und Exentrische – was Napoleon als »Ideologie« bezeichnet hätte. Ein Britte sagt sehr richtig: »Sich gegen die Bornirtheit auflehnen heißt bei uns
to loose caste,
›die Kaste verlieren‹«. Und der Kastengeist ist das herrschende Princip Englands, da derselbe auf dem sich selbst abschließenden
Weitere Kostenlose Bücher