Grün war die Hoffnung
Oregon gefolgt war, wo er unerwünscht sein würde, dezidiert unerwünscht. Er hatte keinen Plan. Überhaupt keinen. Er wußte nicht einmal genau, wo Sierra war, obwohl »Titansville« mit ziemlicher Sicherheit Titusville sein mußte, fünfzehn, zwanzig Kilometer vor Grant’s Pass, und das erschien ihm plausibel genug.
Sie übernachteten auf einem Campingplatz in der Nähe von Yreka, wo Tierwater in einen tiefen, traumlosen Schlummer abtauchte, kaum daß er Decke und Schlafsack ausgerollt hatte. Es war drei Uhr nachts. Weit öffnete sich der Himmel den Sternen, nirgends ein Licht, raus aus dem Wagen, leises Flüstern, und das war alles, bis er um zehn Uhr vormittags die Augen wieder aufschlug und Andrea im Schneidersitz neben sich sah. Ihr Gesicht war in tiefes Blau getaucht, die Farbe verlieh ihr das durch die Zeltwände dringende Sonnenlicht, und sie studierte eine Landkarte. »Du hast geschlafen wie ein Zombie«, sagte sie. »Oder nein, Zombie stimmt nicht – Zombies schlafen nicht, oder?«
Er war fast wieder er selbst, da saß seine Frau, und er liebte sie. Er befand sich in Oregon. Er war am Leben. Es war der Morgen des Tages, an dem er seine Tochter wiedersehen würde, so oder so.
» Au contraire «, sagte er. »Zombies schlafen den ganzen Tag in ihren Gräbern. Zuweilen Wochen und Monate am Stück. Bis der houngan ihnen befiehlt, aufzustehen und Unheil anzurichten. Und kann man ihnen das wirklich vorwerfen – den Zombies, meine ich?« Ein Häher kreischte nicht weit entfernt. Er roch Kaffee. Hörte Kinder – das Durcheinander heller Stimmen und das Getrappel kleiner Füße. »Was sagt die Karte?«
Die Karte sagte, was er bereits wußte: daß Titusville in Josephine County lag. Punkt. Sie verzeichnete nicht, ob es dort eine Schule, eine Tankstelle, ein Feuerwehrgebäude oder ein kleines Restaurant gab, wo ein unauffälliger Tourist oder entfernter Verwandter sich dezent nach Farmern erkundigen konnte, die Pflegekinder aufnahmen. Aber das war egal. Er fühlte sich gut, zum erstenmal, seit er die Füße in den dunklen Graben voll Beton gesteckt hatte – immerhin war er unterwegs, immerhin unternahm er etwas. Er würde sie finden. Das wußte er. Probleme hatte er nur mit dem nächsten Schritt: was dann? Er stellte sie sich in irgendeiner Scheune wie im Kino vor, alles in bunten Farben, gackernde Gänse, grunzende Schweine, und Sierra in Latzhosen mittendrin, wie sie Heu schaufelte, zusammen mit vier oder fünf schielenden Waisen und plattstupsnasigen Ausreißern. Und dann sah er sich aussteigen – dabei war er bereits in ihrem Blickfeld –, sah sich in Siegerpose vor dem Wagen stehen, strahlend und groß und furchtlos über den Zaun klettern, den Hof überqueren und sie in seine Arme schließen.
Sie erreichten Titusville gegen Mittag. Tierwater war zu angespannt, um zu frühstücken, Andrea mampfte geruhsam ein pappiges Käsesandwich aus dem Supermarkt und spülte es mit Cola-lite hinunter, während die Landschaft vorbeizog. Der Ort war die Gesichtslosigkeit selbst: Schnellimbißketten krochen die Hauptstraße entlang, dazwischen ein paar ältere Gebäude mit handgemalten Schildern, die Antiquitäten oder Konkursverkäufe anpriesen, alte Männer auf einer Bank, ein paar Halbstarke, die sich um ein schnittiges weißes Cabrio scharten. Andrea schlenderte in die Tankstelle und überließ die Unterhaltung ihrem knappen Oberteil, während Tierwater geduckt im Auto saß, als Holzfäller verkleidet (Jeans, Arbeitsstiefel, kariertes Hemd und eine Baseballmütze der Forty-niners). Auch der Wagen gehörte zur Tarnung: ein kackbrauner Chevy Nova, der hinten diverse Beulen an Kotflügeln, Stoßstange und Kofferraumhaube hatte; er war extra für den Anlaß ausgeliehen, von einer Mitarbeiterin der Los-Angeles-Filiale (Robin Goldman, die Hausfrau, geschieden und voller Zorn). Durch das verdreckte Fenster der Werkstatt beobachtete er Andreas Bewegungen, sah zu, wie sie sich in ihrem schwarzen Stretch-Top über die Ladentheke beugte, als hätte sie gerade die Ballettschule in Eugene absolviert, und den beiden halbwüchsigen Tankwarten wie eine Wahrsagerin die Würmer aus der Nase zog. (»Wißt ihr, die mit den Pflegekindern...« – »Ach, Sie meinen vielleicht die Billrays?« – »Na sicher, wen soll ich denn sonst meinen? Die wohnen doch irgendwo hinter der Schule, oder?« – »Mm-mh, ja, da lang, zweite rechts, Cedar Street.« – »So ein großes weißes Haus?« – »Nö, ist jetzt blau.«)
Es war nicht so, wie
Weitere Kostenlose Bücher