Grün war die Hoffnung
auf das Summen der Bienen – Faltenwespen –, die überall hier alle drei Meter ihre Nester im Boden hatten, so weit das Auge reichte. »Und ich gehe in den Knast«, sagte er, »stimmt’s?« Er schwang die Beine aus der Hängematte, stellte die Füße auf die Holzbretter. »Aber du nicht.«
»So ist es, Ty: ich nicht. Aber ich bin auch auf niemanden losgegangen oder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Aber laß uns jetzt nicht streiten, denn es ist richtig so, und das weißt du auch – und es ist das Beste für Sierra.«
Er wollte ihr von den Eskimos erzählen, daß sie keine Gesetze und Gefängnisse kannten und inmitten der Natur lebten – sie kochten nicht mal ihr Fleisch, weil sie weder Holz noch Kohle noch Öl hatten, weshalb sie ja auch Eskimos genannt worden waren: »Die rohes Fleisch essen«. Und wenn es zu einem Konflikt kam, brauchten sie zum Schlichten keine Rechtsanwälte – die Streitparteien beleidigten einander einfach mit Gesängen, bis einer von ihnen die Fassung verlor. Wer zuerst schlappmachte, hatte unrecht, so einfach war das. Tierwater war allerdings klar, daß er bei diesem Rechtssystem natürlich auch nicht viel bessere Karten gehabt hätte als bei dem von Fred und Richter Duermer – nicht bei seinem Temperament.
»Es ist alles arrangiert«, sagte Andrea. »Der Staatsanwalt – es ist ein neuer namens Horner, ein jüngerer Typ –, dem ist klar, daß die Sache sich aus einer friedlichen Demonstration heraus entwickelt hat und daß du einfach nur versucht hast, deine Tochter zu beschützen...«
»Wie lange?«
»Was meinst du damit?«
»Du weißt, was ich meine – wie lange muß ich sitzen?«
Sie blickte beiseite, zupfte an ihren Haaren. »Sechs Monate«, sagte sie. »Bis ein Jahr. Aber sieh mal, ich kriege nur eine Bewährungsstrafe – und wir bekommen Sierra zurück. Ich meine, das ist doch das Wichtigste, oder?«
Anfangs wollte er nichts davon hören. Wollte es nicht einmal erwägen. Sich stellen? Ins Gefängnis gehen? Wofür denn? Waren sie in Nazideutschland oder in Pol Pots Kambodscha? Gefängnis? Er war empört. So empört, daß er einen Stuhl in die Freiluftbadewanne geschleudert hatte, über das Geländer geflankt, quer über das Gelände und in den Wald davonmarschiert war. Den ganzen Nachmittag hatte er zwischen den Bäumen bei den Wespen gesessen, jede eine exakte Kopie derjenigen, die Jane erledigt hatte, und sich die Sache überlegt. Ein Nadelbaum war ihm Rückenlehne, und er überkreuzte die ausgestreckten Beine an den Knöcheln – er war wieder auf der Erde: heute keine Wolkenschau mehr. Er musterte seine gefalteten Hände, die verstreuten Kiefernzapfen, die Riesenameisen, die seine Stiefel erklommen. Während die Sonne durch die Bäume fiel und die Raben krächzten und die Erdhörnchen über den Waldboden huschten wie Eisläufer über einen See, landete alle paar Minuten eine Wespe auf seinen nackten Oberarmen oder dem reglosen Monument seines Gesichts – nicht um zu stechen, sondern um zu probieren, um zu prüfen, ob er womöglich aus Frischfleisch war, aus angeschnittenem Fleisch, das süß nach frischem Blut schmeckte. Endlich, zur Cocktailstunde, als alle Bäume von fahlen Sonnenlichtbändern gestreift waren und die Vögel in vorabendlicher Vitalität durch die Zweige flitzten, stand er auf, klopfte sich ab und schlenderte zurück zum Haus.
Andrea saß mit Sierra am Küchentisch, und beide waren in die Modezeitschriften vertieft, die sie von der Welt weiter unten mitgebracht hatte. Irgend etwas war in der Mikrowelle und drehte sich endlos – mit Käse überbackene Makkaroni, dem Geruch nach. Am Tisch war für drei gedeckt, und auf der Anrichte stand eine Schüssel mit Salat, garniert mit Tomatenscheiben und Avocados. Bis auf ein Murren auf Andreas leise Begrüßung hin sagte Tierwater nichts, sondern ging schnurstracks auf die Hausbar zu und mixte zwei große Wodka Tonic mit einem Schuß Limettensaft. Er nahm einen großen Schluck aus dem einen, dann brachte er seiner Frau den anderen. »Gut«, sagte er. »Gut, du hast recht.«
Sierra konzentrierte sich auf die Heftseite vor sich, Hochglanz und Farbe, irgendeine Band, irgendeine Schauspielerin, irgendein Model. Ohne aufzusehen, sagte sie: »Womit denn?«
Andrea gab ihm mit Blicken ein Zeichen. »Nichts, Liebes«, sagte er automatisch und schlenderte hinaus ins Freie, ließ dabei die Schiebetür hinter sich ein Stück weit offen. Kurz darauf folgte ihm Andrea nach, den Drink in der Hand. Er drehte sich um
Weitere Kostenlose Bücher