Grün war die Hoffnung
für ein gemeinsames Bad anzuhalten, obwohl sie an unzähligen glitzernden Bächen und Flüssen und glasklaren Seen vorbeigekommen waren, die so rein waren, daß sie gar nicht wie Seen aussahen, sondern wie eine Art Zwischenschicht der Luft. Immer in Fahrt bleiben, vierundzwanzig Stunden am Tag, so lautete Norms Motto.
»Ich mach mir keine Sorgen«, sagte Marco, aber er tat es doch.
Star beugte sich über den Tisch zu ihm und ergriff seine Handgelenke. »Das hier oben sind die USA, da kriegen wir Essensmarken, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, genau wie sonst überall.« Von der Straße, wo die Sonne ihnen die Stirn beschien, das Haar aufdröselte und die Kanten ihrer Wangenknochen und Nasen in weichen Reliefs betonte, glotzten drei wuchtige Frauen mittleren Alters in geblümten Hauskleidern durch die Fenster des Imbißlokals, als wären sie im Zoo. In besserer Laune hätte Marco ihnen vielleicht zugewinkt, oder er hätte die Zunge in die Backe geschoben und sich unter den Achseln gekratzt, arp-arp-arp . So aber ließ er nur den Blick sinken. »Und außerdem«, sagte sie etwas leiser, »hab ich mir ein paar Dollar zurückgelegt. Für Notfälle. Und du bist ohne Frage ein Notfall, das ist dir doch klar?«
Dazu wußte er nichts zu sagen, außerdem war er mißmutig, ungeduldig und ziemlich genervt von dem ganzen Zirkus. Wo waren die Bäume, die es zu fällen, zu entrinden und zu kerben galt, wo war der Fluß, wo waren die Postkartenausblicke, die Fische, die Hirsche? Wo blieb die Natur mit all ihren Zähnen und Klauen, die nur darauf brannte, bearbeitet und unterworfen – und ja: genossen zu werden? Was war mit dem ganzen Spaß? Wann stand so etwas eigentlich auf dem Programm? Marco war geschafft. Und deprimiert. Seine Kehle war heiser. In der Tasche hatte er sechzehn Dollar siebenundachtzig, und wenn die ausgegeben waren, gab es nur noch die liebe lange Warterei auf Essensmarken und Sozialhilfe und was diese großzügige, großartige Gesellschaft so auszuteilen bereit war – und wie sollten die Schecks vom Sozialamt sie da draußen im Busch erreichen? Gab es Postboten auf dem Yukon? Paketzustelldienste? Brieftauben? »Ich mach mir keine Sorgen«, wiederholte er.
Ein paar Sitznischen weiter stand Norm schwankend über den Resopaltischen, viel zu aufgedreht zum Hinsetzen, und schaufelte sich mit der Gabel überbackene Makkaroni und Waldorfsalat hinein, die Augen vor lauter Schlafentzug tief im Schädel versunken, und trieb sie alle an, endlich aufzuessen, in die Gänge zu kommen. »Noch zweihundertsechzig Kilometer«, rasselte er, »keine vier Zentimeter auf der Karte. Das ist alles, Leute – wir sind praktisch zu Hause. Könnt ihr ihn schon riechen? Riecht ihr den Fluß?«
Niemand roch irgend etwas. Ihre Kiefer mahlten über blitzendem Grinsen. Es war ein feierlicher Moment, und dabei beobachtet wurden sie von einem Koch, der unter Schock stand, und einer benommenen Kellnerin in Faltenrock und Bluse mit aufgestickten Rodeomotiven am Kragen. Und was machte es schon, daß Fairbanks genauso aussah wie ein Straßenkilometer aus einer beliebigen Industriestadt irgendwo in Amerika, wie Detroit oder Albany oder Akron, Ohio, exakt wie all die Kaffs, aus denen sie abgehauen waren? Sie waren da. Sie waren in Alaska. Das Ende des Wegs war in Sicht.
Norm reichte der Kellnerin seinen Teller, und seine Leute entfernten sich widerstrebend von der Theke, den Restauranttischen und den überlasteten Klos weiter hinten. »Drop City Nord, Leute!« sagte er und breitete die Arme aus, um sich an den gesamten Raum zu wenden, darunter auch an eine Indianerin, die in einer Ecke hinter einem Taschenbuch kauerte, und an zwei Einheimische mit roten Ohren, die über ihren Kaffeetassen hockten und die Wand hinter dem Tresen anstarrten, als stünden dort alle Geheimnisse des Universums in kleinen Buchstaben geschrieben. »Das Land der Mitternachtssonne!« Von da, wo er mit Star saß, fühlte sich Marco irgendwie von der Szene ausgeschlossen. Da fuchtelte Norm, dieser Guru wider Willen, beschwörend mit den Armen – der blasse, schlaffe Norm, der nie irgendwen anführen wollte, fuhrwerkte hier wie ein Wilder in einem Frittenladen herum, der das Ende der Welt wie ein ganz passables Reiseziel aussehen ließ. Marco schämte sich für ihn, schämte sich für alle, und der gewaltige Optimismus, der ihn seit Northway Junction hatte lodern lassen, war inzwischen nur noch Glut. Das alles war verrückt, reinste Donquichotterie war das Ganze. Wenn sie
Weitere Kostenlose Bücher