GU Lass dich nicht vergiften
oft nicht gemessen. Dies sollte jedoch unbedingt nachgeholt werden, wenn Arteriosklerose und die dadurch verursachten Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Duchblutungsstörungen, Bluthochdruck) vorliegen beziehungsweise in der Familie gehäuft auftreten.
Denn bei erhöhtem Lp(a) können hochdosiertes Vitamin B 3 (ca. 1–6 g), Vitamin C (2–10 g), N-Acetyl-Cystein (1–4 g), L-Carnitin (1–3 g) und Omega-3-Fettsäuren (bis zu 12 g) den Wert sehr wohl senken. Wurde bereits eine Arteriosklerose diagnostiziert, können Sie zusätzlich die Aminosäuren Lysin (1–3 g) und Prolin (1 g) einnehmen (aus der Apotheke oder über das Internet). Sie legen sich um die Lp(a)-Moleküle und reduzieren dadurch ihre Klebrigkeit stark. Ein entsprechender Test kostet rund 17,50 Euro.
INFO
Fettsäureanalysen
Ein Bluttest (Kosten ca. 50 Euro) ermöglicht, die Fettsäureverteilung der Zellmembranen (in den meisten Fällen die der roten Blutkörperchen) zu messen. Am wichtigsten ist das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6- Fettsäuren: Dieses sollte etwa 1:1 bis 1:3 betragen. Bei zu niedrigen Werten müssen Sie dem Körper vermehrt kaltgepresste Öle zuführen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind (Krill-, Algen-, Lein-, Leindotter-, Perilla- oder Chiasamenöl). Denn wenn der Omega-3-Index weniger als vier Prozent der Gesamtfettsäuren beträgt (ideal wären acht Prozent und mehr), kann das fatale Folgen für die Gesundheit haben. So steigt etwa das Risiko für einen plötzlichen Herztod im Vergleich zu einem Index von acht Prozent um das Zehnfache an. Mehr zu den gesunden Fettsäuren erfahren Sie auf > .
TRIGLYZERIDE
Triglyzeride, auch Neutralfette genannt, sind wie das Cholesterin natürlich vorkommende Lipide.
Ihr Anteil im Blut sollte möglichst gering sein (< 120 mg/dl), denn hohe Werte erhöhen das Risiko für Krankheiten.
Der Konsum von Alkohol und raffinierten Kohlenhydraten, aber auch süßes Obst und Trockenfrüchte (Fruktose) erhöhen die Triglyzeride. Mit der Ernährungsumstellung sinken die Werte.
TRANSFETTSÄUREN
Schädliche Transfettsäuren erhöhen das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark. Die Werte sollten daher so klein wie möglich sein (< 0,21 Prozent). Kosten: ca. 48 Euro.
SCHILDRÜSENHORMONE
Damit der Stoffwechsel problemlos läuft, muss auch die Schilddrüse optimal arbeiten. Schließlich stellt dieses kleine Organ jene Hormone her, welche die Stoffwechselaktivität steuern. Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen (Unterfunktion) zeigt sich in Frieren, Müdigkeit, Übergewicht, Verstopfung und Wasseransamlungen, ein Überschuss dagegen an Gewichtsverlust, Schwitzen, Durchfall, Unruhe und Haarausfall.
• TSH: Wird in der Hirnanhangdrüse gebildet und regt die Schilddrüse an, das Hormon Thyroxin zu produzieren und auszuschütten. Bei zu hohen TSH-Werten ist davon auszugehen, dass eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegt. Normwerte: 0,4–4 µU/ml; Testkosten: ca. 15 Euro
• fT3, fT4: fT4 wird erst im Körper zu dem wirksamen Schilddrüsenhormon fT3 umgewandelt; dazu braucht der Körper Selen. Normwerte für fT4: 0,89–1,76 ng/dl (15E), für fT3: 3,5–6,5 pmol/l; Testkosten: ca. 15 Euro
• TPO-Antikörper: Nicht nur Jodmangel bedingt eine Schilddrüsenunterfunktion. Sehr häufig greift auch das eigene Immunsystem die Schilddrüse an (Hashimoto-Thyreoiditis) und zerstört sie. Als Ursache dafür gelten Schwermetallbelastungen, besonders Quecksilber. Eine entsprechende Untersuchung kostet ca. 27 Euro. Der TPO-Wert sollte über 40 U/l liegen.
• TRAK-Antikörper: Greift das Immunsystem die Rezeptoren für TSH an der Schilddrüse an und reizt sie, hat dies die gleiche Wirkung wie ein erhöhter TSH-Spiegel: Die Schilddrüse wird angeregt, viel Schilddrüsenhormon zu bilden und auszuschütten. Eine Schilddrüsenüberfunktion entsteht. Meistens greift das Immunsystem in diesem Fall auch das hinter den Augen gelegene Körpergewebe an (Basedowsche Krankheit). Ein Test auf TRAK-Antikörper kostet ca. 27 Euro.
CRP-ENTZÜNDUNGSMARKER
Ein hoher Wert an CRP (C-reaktives Protein) kann Zeichen für eine akute Infektionskrankheit sein. Die ultrasensitive CRP-Messung, die genauer als die herkömmliche CRP-Messung ist, gibt auch Auskunft über solche Entzündungen, die im Verborgenen schwelen. Gerade diese chronischen Entzündungen verursachen vielfältige Krankheiten, von chronischen Darmkrankheiten wie Colitis ulzerosa oder Morbus Crohn über Schuppenflechte (Psoriasis) und Arthritis bis zu
Weitere Kostenlose Bücher