Gymnasium - Ein Ratgeber fuer Eltern
reden. Ich weiß nur nicht, ob ich meinem Kind damit eher schade.«
Es kommt darauf an! Je jünger die Kinder sind, umso eher kann ein Gespräch zwischen den Eltern erfolgreich sein, vor allem dann, wenn Sie ganz sicher wissen, dass die Eltern des mobbenden Kindes prinzipiell vernünftig sind und einsehen, dass sie ihrem Kind eindeutige Grenzen setzen müssen – auch in seinem eigenen Interesse.
In anderen Fällen ist eher davon abzuraten, Kontakt zu den Eltern aufzunehmen; zu groß ist die Gefahr, dass sie sich vorbehaltlos hinter ihr Kind stellen und jeglichen Mobbingverdacht empört von sich weisen. Und – ganz ehrlich – würden Sie das nicht genauso machen? Der Schock, dass das eigene Kind andere mobbt, ist bei vielen Eltern genauso groß wie die Angst, dass es zum Mobbingopfer wird.
Aber ganz gleichgültig, welche Vorgehensweise Sie auch wählen: Wichtig ist das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Es muss wissen, dass es jederzeit (und das ist hier wörtlich zu nehmen!) mit seinen Problemen zu Ihnen kommen kann und in seiner Not nicht alleingelassen wird. Vermitteln Sie ihm die Zuversicht – auch dann, wenn Sie selbst noch kein konkretes Licht am Ende des Tunnels sehen –, dass Sie gemeinsam Mittel und Wege finden werden, die das Problem lösen oder zumindest entschärfen.
■ Einladung zum Elternabend
Liebe Eltern,
im Namen der Elternvertretung der Klasse … lade ich Sie zu unserem nächsten Elternabend ein: am …, um … Uhr, im Raum …
Tagesordnungspunkte:
(hierzu gehört all das, was die anderen Eltern im Lauf der letzten Zeit an Sie herangetragen haben. Zusätzlich sollten Sie sich mit dem Klassenlehrer beraten. Hat er keine weiteren Vorschläge, was dringend besprochen werden müsste, könnten Sie beispielsweise schreiben:)
allgemeine Klassensituation
Bericht des Klassenlehrers/der Fachlehrer
Sonstiges (alles, was sonst noch anliegt, vom Brötchenverkauf in der Pause bis hin zum Wandertag etc.)
Datum, Unterschrift
■ ProtokollElternabend
Sie müssen ein Protokoll des Elternabends anfertigen? Kein Problem, wenn Sie stichwortartig mitschreiben und diese Stichwörter möglichst bald zu einem Protokoll verarbeiten, denn drei Wochen später erinnern Sie sich wahrscheinlich kaum noch daran, was Sie mit den Stichwörtern genau gemeint haben.
Am einfachsten ist es, ein
Ergebnisprotokoll
zu schreiben. Im Gegensatz zu einem
Verlaufsprotokoll
stellt es nämlich nur die Ergebnisse dar und nicht, wie es zu den Ergebnissen gekommen ist.
Einige formale Dinge gehören unbedingt dazu:
Ort
Datum
Uhrzeit
Anwesenheitsliste (mit – leserlichen – Unterschriften, die Sie einfach beiheften)
Um sich die Arbeit zu erleichtern, können Sie sich in Ihrem Protokoll auf die Einladung zum Elternabend beziehen, die Sie ebenfalls beiheften. Dort sollten alle Tagesordnungspunkte des Elternabends aufgelistet sein; Sie brauchen dann nur noch die entsprechenden Ergebnisse festzuhalten.
Obwohl das Protokoll über etwas Vergangenes berichtet, wird als Zeitstufe immer die Gegenwart verwendet. Vergessen Sie am Ende des Protokolls nicht Ihre Unterschrift und lassen Sie auch den Elternvertreter unterschreiben!
Und so könnte beispielsweise das Ergebnisprotokoll eines Elternabends aussehen:
Protokoll Elternabend der Klasse 5c
Ort: Heinrich-Heine-Gymnasium, Raum 315
Datum, Uhrzeit: 18. 11. 2009, von 19.30 bis 20.45 Uhr
Anwesende: Eltern der Schüler der Klasse 5c (siehe beiliegende Anwesenheitsliste), Frau X (Klassenlehrerin 5c)
Tagesordnungspunkte (TOPs), siehe Einladung
TOP 1: Mehrheitlicher Beschluss: Wegen der unhaltbaren Zustände auf dem Pausenhof ist ein Gespräch mit dem Schulleiter zu führen. Frau Y übernimmt die Vorbereitung dieses Termins.
TOP 2: Einrichtung einer Klassenkasse geplant; Herr Z erkundigt sich bei der Bank nach günstigen Konditionen.
TOP 3: Besuch des Weihnachtsmärchens Anfang Dezember; Unkostenbeitrag: Euro 5,–, wird von der Klassenlehrerin nächste Woche eingesammelt.
Unterschrift Protokollführer
Unterschrift Vorsitzende(r) (= Elternvertreter)
■ Wunsch nach einem Gesprächstermin
Monika Mustermann
Goethestraße 45
12 345 Aildingen
Tel. 0987 – 654 321
Datum
An das
Schiller-Gymnasium
zu Händen Frau Heister
Platanenstraße 17
12 345 Aildingen
Gesprächstermin Nadine Mustermann, Klasse 5c
Sehr geehrte Frau Heister,
wir sind besorgt, weil sich Nadines
Weitere Kostenlose Bücher