Hadschi Halef Omar im Wilden Westen
Urgewalt aus dem Hügel. Zehntausende Liter Wasser schossen als Säule zum Himmel empor und
rissen Hayes mit sich. Innerhalb von Sekunden wurde der ganze Mensch gebrüht und gekocht, »desossiert« und »degorgiert«. In dem gewiß über zweihundert Grad heißen Wasser verging der Verbrecher ohne einen einzigen Schrei.
Brausend und zischend, stieg die uralte Fontäne zu einer Höhe von, ich schätze, einhundertundfünfzig Fuß auf, und gurgelnd vor Genugtuung sowie umschleiert von den sieben Farben des Regenbogens, triumphierte sie über ihren ärgsten Feind – Milton Hayes war gerichtet!
Wie hatte er in dem Tipi zu mir gesagt? Er verzichte auf Mitleid, wolle lieber in einem Höllensud verkochen. Dieses selbst heraufbeschworene Los war ihm nun zuteil geworden.
Nicht einmal zwei Minuten lang hatte der Spuk gedauert. Mit einem letzten Aufstoßen zog sich der müdegeärgerte Senior in sein dunkles Reich zurück. Freundlich, als ob nichts gewesen wäre, umgab uns sogleich wieder die Urwelt des Yellowstone. Das späte Flügelschlagen der vorüberziehenden Krähenschwärme, ihr gelegentliches Krächzen, dies waren für eine Weile die einzigen Geräusche, die wir zu hören bekamen. Im übrigen rauschte, wie stets, der Präriewind.
Zwei Reiter näherten sich in leichtem Trab. Es waren Adlerkralle und sein Sohn Vogel.
Dem Jungen war nichts zugestoßen, aber nun sahen wir in das Gesicht eines Erwachsenen, denn zu einem solchen war Vogel innerhalb der letzten Tage gereift. Nicht nur nach indianischem Verständnis hatte er wie ein Held gehandelt, hatte er sich als selbstlos und unerschrocken erzeigt. Mit seiner mannhaften Tat war es ihm auch gelungen, den Respekt von Washburn und den anderen Mitgliedern der Expedition zu erringen, die bisher keine sehr hohe Meinung von den Roten gehabt hatten, namentlich Everts nicht. Es bedurfte nur noch jener würdevollen Geste, die Winnetou für den Upsaroka bereithielt. Er sagte zu ihm:
»Als ein Knabe ist mein junger Bruder ausgezogen, doch heute hat er als ein Mann gehandelt. Er hat die Kraft von hundert
Sonnen 87 unschädlich gemacht. Dies sei fortan sein Kriegername: Hundert Sonnen. Howgh!«
Hundert Sonnen – ein großer Name! Winnetou war es übrigens auch, der dem vielversprechenden Indianer eine »Medizin« schenkte: ein Kupfernugget, das er unter den Resten von Hayes’ Leichnam gefunden hatte. Zufällig hatte der Klumpen die Form eines die Schwingen ausbreitenden Vogels. Er schimmerte, mit etwas Phantasie, wie »hundert Sonnen«. Seinem Stamme wuchs unser Freund zu einem bedeutenden Friedenshäuptling heran, so daß der ihm verliehene Name für lange Zeit in hohem Ansehen stand.
Ich hatte mich auf die Suche nach den Überresten von Milton Hayes gemacht. Ich fand sein Jackett und in der Seitentasche jenes Papier von Kilmer. Ungelesen steckte ich es ein. Die Leichen der beiden Männer wurden später zum Craig-Paß geschafft, wo sie zusammen mit den anderen Banditen beigesetzt wurden; es verbot sich ja, dies in direkter Nähe zu Old Faithful zu tun, aber ich betete für sie alle und empfahl sie der göttlichen Gerechtigkeit.
Unterdessen hatten die Upsarokas ihr Nachtlager aufgeschlagen, in der Dämmerung loderten die Flammen ihrer Feuer. Verständlicherweise hielten sie gebührend Abstand von Old Faithful, der, wie man heute weiß, etliche speiende Vettern besitzt. Für die Indianer bedeuten die Geysire im Yellowstone verehrungswürdige Wesen. Schon deshalb bezeugten sie uns allen Achtung und Aufmerksamkeit, hatten doch neben Hundert Sonnen auch wir uns um die Rettung dieses Naturheiligtums verdient gemacht.
Ich suchte nach Alma und fand sie an einem der Feuer. Sie lag in unruhigem Schlafe, eingehüllt in die Decke, welche Hayes ihr auf dem Felsplateau geschenkt hatte; keine drei Stunden war es
her. Als ich mich neben sie setzte, erschrak sie und riß die Augen auf – »dä Oochn« mußte ich denken, weil sie sofort in unser beider Heimatdialekt meinen Namen rief:
»Old Schätterhänd!«
»Alma, Sä dirfn jetzt iewerhaubt nich rädn«, flüsterte ich ihr zu und strich ihr über das goldene Haar.
»Aba Old Schätterhänd, ich muß Ihnen saachen – – – «
»Nein, Alma, Sie sollen jetzt gar nichts sagen!« befahl ich ihr in der Hochsprache. »Sie sind gerettet und müssen ausruhen. Was könnte wichtiger sein?«
»Aba – – – «
Winnetou kam heran. Er beugte sich ebenfalls zu der Schönen herab.
»Meine weiße Schwester war sehr tapfer. Vieles hat sie
Weitere Kostenlose Bücher