Herrndorf, Wolfgang - Sand
Gründungszeit.
Um den Tathergang und alles Weitere verständlich zu machen, muss an dieser Stelle eine kurze Erläuterung gegeben werden, wovon wir sprechen, wenn wir von der Oase sprechen.
Archäologische Untersuchungen ergeben keine Anzeichen für eine Besiedlung des Ortes in früher Zeit. Noch um 1850 ist Tindirma eine Ansammlung dreier Lehmhütten um ein kärgliches Wasserreservoir an den Hängen einer vereinzelt in der Wüste aufragenden Felsnadel. Geologen sprechen von einem Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Die höchste Erhebung liegt etwa 250 Meter über dem Meer und gestattet einen Blick, der auch an guten Tagen ringsum nichts als Sand erkennen lässt, den ein stetig von der Küste herwehender Wind in die Form eines endlosen Sicheldünenfeldes gepflügt hat. Nur den westlichen Horizont säumt eine Ahnung von Dunst und Grün und Blau.
Gelegen am Kreuzungspunkt zweier unbedeutender Karawanenstraßen, lassen erst die blutigen Kämpfe um das Massina-Reich die Oase wachsen. Versprengte Fulbe, die ohne Hab und Gut und vor allem ohne Vieh von Süden her eintreffen, halb nackt und halb verhungert, bewältigen den Übergang vom Nomadendasein zur Landwirtschaft. Aus drei Lehmhütten werden fünfzig, die zwischen struppigen Akazien und Doumpalmen die flacheren Felshänge hinaufrutschen.
Das Leben ist hart, und wie viele unfreiwillige Emigranten nennen die Fulbe den kargen Flecken Erde, den sie bewirtschaften, nach dem Ort, aus dem sie geflohen sind: Nouveau Tindirma. Innerhalb einer Generation verzehnfacht sich die Zahl der Unglücklichen.
Eine Geschichtsschreibung aus dieser Zeit existiert weder in schriftlicher noch in zuverlässiger mündlicher Form. Das erste Bilddokument ist eine Schwarzweißfotografie narbengesichtiger Männer aus den 1920er Jahren. Mit erloschenen Blicken und zu einem schwarzen Rechteck gepresst stehen sie auf der Ladefläche eines Thornycroft BX, der auf der frisch planierten Hauptstraße in das vor der Umgebung kaum sich abzeichnende Tindirma einfährt, im Hintergrund ein erstes zweistöckiges Gebäude.
Ende der dreißiger Jahre verwandeln zwei Ereignisse Tindirma von Grund auf. Das erste ist die Ankunft des verirrten Schweizer Ingenieurs Lukas Imhof, der eine Autopanne erleidet und von Einheimischen an der Reparatur seines Fahrzeugs gehindert wird. Praktisch ohne Hilfsmittel und nur mit der Unterstützung einiger Haratin bohrt Imhof in den folgenden Monaten einen vierzig Meter tiefen Brunnen neben den Kaafaahi-Felsen, der die Oase fortan überreichlich mit Wasser versorgt. Anschließend werden Imhof in einem feierlichen Akt zwei gereinigte Zündkerzen übergeben (Familienalbum, quadratisches Foto).
Das zweite ist der sich auswachsende Bürgerkrieg im Süden, der Tindirma in die strategisch günstigste Lage für den Schmuggel mit Waffen und Hilfsgütern bringt. Nur zwei oder drei Familien bestellen weiterhin ihre Hirsefelder, der Rest verabschiedet sich in die Nachtarbeit und überschwemmt die Gemeinde mit ungekanntem Wohlstand und die südlichen Pisten mit leblosen Körpern.
Etwa zeitgleich siedeln die ersten arabischen Händlerfamilien aus Targat über. Europäer mit dunklen Sonnenbrillen und akkurat ausrasierten Nacken fahren in olivgrünen Autos durch Tindirma, und 1938 installiert die Zentralverwaltung einen ersten Polizeiposten. Das Erscheinen der Staatsmacht ändert am Alltag zunächst wenig. Wer das ruhige Leben schätzt und es sich leisten kann, hält sich eine Privatarmee; die Polizei kämpft hauptsächlich um ihre eigene Sicherheit.
Der Übergang vom gesetzlosen zum halbzivilisierten Gebilde vollzieht sich erst mit der Verlagerung des Bürgerkrieges im Süden und Westen. Die mit Waffen gesättigte Region wird aufnahmefähig für andere Güter. Ehemalige Schmugglerkönige investieren in die Infrastruktur, einige Bars und ein erstes Hotel entstehen. Mitte der fünfziger Jahre gibt es für kurze Zeit ein kleines Lichtspielhaus. Eine asphaltierte Straße schiebt sich einige hundert Meter durch das Zentrum der Oase, fährt als schwacher Florettstoß zur Küste hin und versickert im Sand. Zwei kleinere Moscheen strecken ihre Minarettfinger in den gelben Himmel. Die Religion übt einen mäßigenden Einfluss auf das Leben der Gemeinschaft aus, stärkt die Schwachen und Rechtgläubigen und befestigt Sitten und Zivilisation durch die Klarheit des Gottesgedankens, durch Bildung und Scharia.
Parallel zum Eindringen staatlicher und religiöser Organe werden immer wieder Anläufe
Weitere Kostenlose Bücher