Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Herrscher der Eisenzeit - die Kelten - auf den Spuren einer geheimnisvollen Kultur

Herrscher der Eisenzeit - die Kelten - auf den Spuren einer geheimnisvollen Kultur

Titel: Herrscher der Eisenzeit - die Kelten - auf den Spuren einer geheimnisvollen Kultur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Heyne
Vom Netzwerk:
Marius
    galatae
    Galater
    Galatia
    Gälisch
    galli
    Gallia cisalpina
    Gallia comata
    Gallia Narbonensis
    Gallia transalpina
    Gallia ulterior
    Geldwirtschaft
    Geoffrey of Monmouth
    Gergovia (Gergovie)
    Glauberg
    Gleichgewicht, großes
    Glendalough
    Gododdin
    Golasecca-Kelten
    Gold
    Goscinny, Rene
    Hadrian, röm. Kaiser
    Hadrian IV., Papst
    Hadrianswall
    Hallstatt
    Hallstattzeit/-stil
    Handelswege
    Hannibal
    Hekataios von Milet
    Helvetier
    Hengist und Horsa
    Henry II., engl. König
    Herodot
    Hesiod
    Heuneburg
    Hiberno-Normannen
    Hii (Iona)
    Hispania citerior
    Hispania ulterior
    Hochdorf
    Hochrelieftechnik
    Hostilius Mancinus, Gaius
    Inceni
    Insubrer
    Irische Kirche/keltische Klosterkirche
    Irish Folk Music
    Irland
    Isle of Man
    Julius Agricola, Gnaeus
    Julius Cassicianus
    Kaiserkult
    Kalender
    Kampfwagen
    Karthago
    Kells
    kelti, lat. ( keltoi , griech.)26,
    Keltiberer
    Keltische Kreuz
    Keltische Religion
    Kernewek ( Sprache)
    kernoi siehe Kernow
    Kernow
    Kimbern
    Kimmerer
    Klimasturz
    Kommerz
    Kopf
    Kriegergesellschaft
    Kriegführung
    La Tène
    La-Tène-Zeit
    Lebor Gabála
    Lindisfarne
    Livius
    Londinium/Lugh Dun (London)
    Lugh (Sonnengott)
    Lusitanien (Portugal)
    Lusones
    Lysimachos v. Makedonien
    Mac Bethad mac Findlaích (Macbeth)
    Mac Murchada
    Macpherson, James
    Máel Coluim
    Manching
    Manlius Vulso, Lucius
    Manx (Sprache)
    Massalia/Massilia (Marseille)
    Mediolanum (Mailand)
    Mercia
    Merlin
    Metallverarbeitung/Schmiede
    Mona, Insel (Anglesey)
    Mons Graupius
    Mont Lassois
    Münzen
    Nero, röm. Kaiser
    Newgrange
    Nial Noígiallach
    Nikodemes v. Bithynien
    Ninian, heiliger
    Nordmänner
    Normannen
    Northumbria
    Nova Scotia
    Numantia
    Offa, König v. Mercia
    Ogham (Schrift)
    Ordovices
    Orgetorix
    Ortiagon
    Ossian
    Ostorius Scapula
    Oswald, angels. König
    Patrick, heilige
    Paulus (Apostel)
    Pausanias
    Penda
    Pergamon
    Petronius Turpilianus, Publius
    Pikten
    Plinius der Ältere
    Plutarch
    Polybius
    Porcius Cato, Marcus
    Poseidonius
    Prasutagus
    Pytheas aus Massalia
    Ramsauer, Johann Georg
    Rectugenus
    Regenbogenschüsselchen
    Reiterei
    Ribemont-sur-Ancre
    Richard II., engl. König
    Ritualschacht
    Rom
    Romanisierung
    Römische Bischofskirche
    Römische Verwaltung/öffentlicher Dienst
    Sachsen
    Saluvier
    Salz
    Schild
    Schmuck
    Schottisches Hochland
    Schottland
    Schwert
    Scipio, Cornelius Aemilianus, gen. Africanus
    Scott, Walter
    Segovesus
    Sempronius Cracchus, Tiberius
    Seneca
    Senonen
    Sequani
    »Seeräuber«
    Silures
    Skoten
    Skulptur
    Skythen
    Sosthenes, mak. Feldherr
    Stonehenge
    Strabo
    Suetonius Paulinus, Gaius
    symposion
    Tacitus
    Taranis (Himmelsgott)
    Tectosagier
    Telamon (Etrurien)
    Teutates
    Teutonen
    Tiberius Gracchus
    Tigurini
    Titti
    Tolistobogier
    Töpferwaren
    Trinkgelage
    Trinovantes
    Trocmer
    Urnenfeldkultur
    Vates
    Venetii
    Venutius
    Vercingetorix
    Verica
    Verulamium (St. Albans)
    Volcae-Tectosagier
    Vix
    Vortigern
    Wales
    Walisisch
    Wasseropfer
    Wicca-Kult
    Wiedergeburt
    Wikinger
    William (Wilhelm d. Eroberer)
    Yeats, William Butler
    Zimmerleute
    Zipoitas v. Bithynien

Abb. 1: Ausrüstung der Bergleute von Hallstatt. Tragekorb für die herausgeschlagenen Salzbrocken.
    Abb. 2: Ausrüstung der Bergleute von Hallstatt. Lederkappe zum Schutz des Kopfes und Nackens vor herabfallenden Steinsalzbrocken (unten).
    Abb. 3: Wohnhaus der Hallstattzeit. Das Leben spielte sich in einem Hauptraum ab, alternativ zu dem hier gezeigten Herd existierten auch Feuerstellen in der Mitte des Raumes. Die Wände bestanden in der Regel aus Flechtwerk, das mit einem Gemisch aus feuchtem Lehm und Stroh überzogen wurde. Museo Numantino, Garray, Soria, Spanien.
    Abb. 4: Grab des »Keltenfürsten von Hochdorf«. Der Fürst wurde mit allen Annehmlichkeiten für ein luxuriöses Leben in der Anderen Welt beigesetzt. Sein Grab enthielt neben einem Prunkwagen seine Jagdausrüstung und eine vollständige Ausstattung für ein Festgelage. Seine wertvolle Kleidung zeigt zwar eindeutig etruskische Einflüsse, stammt aber aus keltischen Werkstätten. Er selbst ruhte auf einer repräsentativen Liege. Hinten rechts steht ein Weinkrater. Keltenmuseum in Hochdorf/Enz.
    Abb. 5: Einfache keltische Hügelfestung. Auf den Britischen Inseln waren die Häuser rund; auf dem europäischen Festland rechteckig. Diese Festung könnte etwa 160 bis 200 Menschen beherbergen. Aus strategischen Gründen waren Hügelfestungen so angelegt, dass man weite Teile der Umgebung überblicken konnte. Computerrekonstruktion.
    Abb. 6: Keltisches Gehöft. Die typische

Weitere Kostenlose Bücher