Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012

Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012

Titel: Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Sascha u. a. Mamczak
Vom Netzwerk:
Bei den Taschenbüchern und den gebundenen Titeln sah die Situation völlig anders aus. Anstelle der 2009 erschienenen 533 Taschenbuch-Originale sind 2010 dann 562 erschienen, während die Reprints von 415 auf 382 zurückgingen. Beim Hardcover ging die Zahl der Erstveröffentlichungen von 761 auf 759 zurück, bei den Neuauflagen wurden anstelle von 82 nur mehr 36 Titel veröffentlicht. Das hatte zur Folge, dass 2010 insgesamt 1317 Paperbacks anstelle von 1110 publiziert wurden, während es von den Taschenbüchern 944 (anstelle von 948 im Jahr 2009) und 795 Hardcover gab, um 48 weniger als 2009. Insgesamt teilten sich die 3056 Publikationen des Jahres auf in 2100 Erstveröffentlichungen und 956 Neuauflagen.
     
    2010 bestanden die 2100 Erstveröffentlichungen aus 285 SF-Romanen (davon 56 Jugendbücher), 614 Fantasy-Romanen (davon 209 Jugendbücher), 251 Horror-Romanen (davon 60 Jugendbücher), 384 Liebesromanen mit fantastischen Elementen (davon 59 Jugendbücher), 121 Anthologien, 138 Storysammlungen, 114 Medientiteln, 104 Sekundärwerken, 61 Kunstbänden und 46 Omnibusbänden – nebst fünf nicht einzuordnenden Titeln. Die 1942 Erstveröffentlichungen des Jahres 2009 hatten sich noch wie folgt zusammengesetzt: 232 SF-Romane (davon 37 Jugendbücher), 572 Fantasy-Romane (davon 213 Jugendbücher), 251 Horror-Romane (davon 54 Jugendbücher), 101 Anthologien, 133 Storysammlungen, 127 Medienbücher, 76 Sekundärtitel, 58 Kunstbücher und 44 Sammelbände sowie acht nicht zuzuordnende Publikationen. Große Gewinner des Jahres waren zweifellos die Science Fiction, die Anthologien und die von LOCUS 2007 eingeführte Kategorie der paranormalen Liebesromane, die bedeutende SF- oder phantastische Elemente enthalten, die sowohl in absoluten Zahlen als auch bei Marktanteil ein Plus erzielten, während Fantasy und Kunstbuch trotz Steigerung ihren Marktanteil nur knapp behaupteten. Die übrigen Kategorien verzeichneten sowohl bei der Titelzahl als auch beim Marktanteil ein Minus. Was die absoluten Zahlen betrifft,
so waren die Fantasy-Romane erneut der absolute Spitzenreiter, gefolgt von den paranormalen Romanzen (Mystery), die zum vierten Mal in Folge Platz 2 für sich verbuchen konnten. Mit ziemlich großem Abstand folgten die SF-Romane, die Horror-Romane, die Storysammlungen und die Anthologien vor den Medientiteln, die seit 2006 konstant rückläufig waren. Bei Redaktionsschluss standen die Zahlen für 2011 zwar noch nicht fest, den bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Zahlen und Informationen zufolge aber sieht es ganz danach aus, als stünde ein neuer Rekord ins Haus.
    Verlage
    2010 gab es im Gegensatz zum Vorjahr keine größere Fusion bei den führenden Genre-Verlagen und Verlagsgruppen, die das Jahresergebnis beeinflusst haben könnte. The Penguin Group USA publizierte mit 469 Titeln um 34 mehr als 2009 und schaffte es wieder spielend zum mittlerweile schon siebten Mal in Folge, die Spitzenposition zu behaupten. Auf Rang 2 schob sich diesmal der Drittplatzierte des Vorjahres und langjährige Marktführer Tor Books , der 2010 insgesamt 280 Titel, also 40 mehr als noch im Vorjahr herausbrachte, gefolgt von Random House mit 234 (um 50 weniger als 2009). Auf den Plätzen 4 und 5 landeten HarperCollins mit 230 (ein Plus von 5 Titeln) und Simon & Schuster/ Pocket mit 225 Bänden (42 mehr als 2009). Nach einem förmlichen Quantensprung folgten dann Hachette/Orbit US (zuvor Warner/ Little, Brown ) mit 124 (27 mehr), Harlequin/Worldwide mit 112 (22 mehr), St. Martin’s mit 80 (statt 84) und Baen mit 72 (1 weniger) auf den Plätzen. Die 3056 Publikationen wurden von insgesamt 258 Verlagen auf den Markt gebracht, also von sechs weniger als im Jahr 2009. Mehr als die Hälfte aller Titel wurde diesmal bereits von den führenden fünf Verlagen bzw. Verlagshäusern veröffentlicht.
     
    Ein amerikanisches Gericht wies den Vorwurf, J. K. Rowling habe Elemente aus »The Adventures of Willy the Wizard« von Adrian
Jacob aus dem Jahre 1987 gestohlen und für ihre Harry-Potter-Romane, insbesondere »Harry Potter and the Goblet of Fire« verwendet, als haltlos zurück. Das im United Kingdom anhängige Verfahren ging ebenso aus.
     
    Manga-Verleger TOKYOPOP hat im Frühjahr 2011 alle seine verlegerischen Aktivitäten in den USA eingestellt und wird nur mehr im Film- und TV-Bereich aktiv bleiben. Von der Schließung nicht betroffen ist das Büro in Deutschland, das für die Publikationen in Europa und internationale Rechte zuständig

Weitere Kostenlose Bücher