Hitlers Berlin
schreibt Gerhard Hirschfeld, der Präsident des Internationalen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges. »Die so dachten, waren nicht nur die Parteigenossen und die Angehörigen der so genannten Funktionseliten in Wirtschaft, Staat und Verwaltung, deren Bindung an das Regime ihnen häufig erst den Aufstieg in die entsprechenden Führungspositionen ermöglicht hatte. Es waren nicht nur die zahllosen Mitläufer, Opportunistern und Nutznießer des untergehenden Systems. Auch viele redliche Frauen und Männer sahen im Ende des Hitler-Regimes einen militärischen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenbruch sowie vielfach eine persönliche Katastrophe.« Die sechs Jahrzehnte seit 1945 haben erwiesen, dass es sich um eine Befreiung gehandelt hat, auch wenn die Menschen im Ostteil der Stadt und im zweiten deutschen Staat weitere 44 Jahre warten mussten. 3
ANMERKUNGEN
Prolog
1 »Natürlich waren die« Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin, S. 312; zur Berliner Kultur vgl. Large: Berlin, S. 202 – 215; »Pracht, wie Paris« u. »Sie tragen« Baker zit. n. ebd., S. 204; »Um so viel feindlichere« zit. n. ebd., S. 217; »Berlin, das ist« Mann zit. n. Glatzer: Berlin zur Weimarer Zeit, S. 308.
2 Zum Wachstum der Stadt Herzfeld: Berlin, S. 241– 249; zur BVG Köhler: Berlin, S.857– 863;
297 770 Betriebe u. 1768 421 Arbeitnehmer vgl. Glatzer: Berlin zur Weimarer Zeit, S. 213; zur Rolle Berlins für die deutsche Presse vgl. Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin, S. 312–339. 3 »Diese Stadt fraß Talente« Zuckmayer zit. n. Köhler: Berlin, S. 897; 600000 Berliner vgl. Glatzer: Das wilhelminische Berlin, S. 313; 284 000 Arbeitslose ebd., S. 233; Zu den internationalen Kongressen vgl. Briesen: Weltmetropole Berlin?, S. 175– 184.
4 »Berlin war: die Spannung« u. »Im Berliner Sud« Isherwood zit. n. Large: Berlin, S. 222 u. S. 220; »Berlin ist eine merkwürdige« Siedler in Glatzer: Berlin zur Weimarer Zeit, S. 11.
Kapitel 1
1 »Lieber Mayer« Hitler: Sämtliche Aufzeichnungen 1905 – 1924, S.77 u. Joachimsthaler: Korrektur, S. 166.
2 »Als ich« u. »In verschiedenen« Hitler: Mein Kampf, S.210f. u. Large: Berlin, S. 137 – 139; »Jeder sehnt« Polizeibericht zit. n. Glatzer (Hrsg.): Wilhelminisches Berlin, S. 398; der Zusammenbruch der deutschen Westfront im Sommer und Herbst 1918 hatte nichts mit einem »Dolchstoß der Heimat« zu tun, sondern war die direkte Folge der verfehlten Strategie der Obersten Heeresleitung; vgl. Keil/Kellerhoff: Deutsche Legenden, S. 38 – 42; in Hitlers Bekenntnisbuch wird Berlin namentlich genau 26-mal erwähnt, dazu fünfmal indirekt; nur ein halbes Dutzend dieser Nennungen bietet mehr als eine reine Erwähnung. 3 »Die Stadt« Hitler: Sämtliche Aufzeichnungen
1905 – 1924, S.82 f. u. Joachimsthaler: Korrektur, S. 170 f. u. S.286 f.
4 Zu Hitlers Fronturlauben vgl. Joachimsthaler: Korrektur, S. 171 u. S. 176; »Während des Krieges« Hitler: Monologe, S. 100; »Nach dem Krieg« Hitler: Mein Kampf, S. 552. Zur Kundgebung am Berliner Schloss vgl. Berliner Tageblatt v. 20. 11. 1918 (Abendausgabe) u. v. 21.11.1918 (Morgenausgabe); Berliner Morgenpost v. 21. 11. 1918. 5 Zu den quellenkritischen Probleme der Frühzeit Hitlers vgl. Spotts: Hitler and the Power, S. XV– XIX; Hamann: Hitlers Wien, S. 81 – 86 u. S.234 –249; »Das Bild« Hitler: Monologe, S. 72 u. Hamann: Hitlers Wien, S. 222 – 228; zu Hanisch vgl. Joachimsthaler: Korrektur, S. 49 u. S. 268f. 6 »Die Stadt« Hitler: Mein Kampf, S. 138; vgl. zu München Large: Hitlers München, S. 9 f. u. S. 68–77; 1905 galt München im Vergleich zu Berlin als die wesentlich bedeutendere Kunststadt, vgl. Briesen: Weltmetropole, S. 169 f. 7 »Im 19. Jahrhundert« Hitler: Mein Kampf, S. 288 – 290; zu Feders »neuer Stadt« vgl. Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz, S. 66 – 68; »Riesig, grau, fremd« zit. n. Stremmel: Modell und Moloch, S. 237; »Europas Wasserkopf« VB v. 28. 7.1926; »Kein Elend« Spengler: Untergang, Bd.II, S.120.
8 »Hektische Verrücktheit«, »Leichtsinn« u. »Verfinstertes Temperament« Fest, Hitler, S.204; vgl. Stremmel: Modell und Moloch, S.232–236; »Die geopolitische Bedeutung« Hitler: Mein Kampf, S.381.
9 »Noch kein Verlust« Hitler: Monologe, S. 44; »Berlin habe ich« ebd. S.100; Brief Hitler/Drexler an Riehl v. 1.3.1920 zit. n. Hitler: Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924, S.112; zum Konflikt mit Ballerstedt vgl. Bräuninger: Hitlers Kontrahenten, S.19–27.
10 »Ich aber
Weitere Kostenlose Bücher