Honor Harrington 11. Wie Phoenix aus der Asche
gestatten. Die Haveniten waren zwar schon seit längerem in Reichweite von Trikoupis’ Raketen, doch stand der Konteradmiral unter striktem Befehl, den gewaltigen Reichweitenvorteil der Geisterreiter-Vögelchen nicht preiszugeben.
Doch das war nicht weiter schlimm. Diejenigen Vorteile der Geisterreiter-Raketen, die er einsetzen durfte , würden das Raketenduell für die Haveniten weit weniger rentabel machen, als sie auch nur im Entferntesten ahnen konnten … vorausgesetzt, die Raketen bewährten sich im Einsatz so sehr, wie die Ergebnisse der Übungen versprachen. Falls sich Trikoupis hinsichtlich der Strategie nicht irrte, die Admiral Caparelli und Hochadmiral Matthews verfolgten, dann wäre der Verlust des Elric-Systems auf lange Sicht sogar vorteilhaft – solange es Haven nur nicht allzu billig in die Hände fiel. Und das wird es nicht , dachte er voll Grimm. Er konnte nicht sagen, wie viele von Malones Schiffen die Havies geortet hatten, aber seine eigene Operationszentrale verfügte über eiserne Erfassungen der havenitischen Superdreadnoughts. Die feindlichen Schiffe, die von der manticoranischen Bordortung nicht erfasst wurden, waren von den verbesserten Aufklärungsdrohnen, die ebenfalls aus dem Füllhorn des Geisterreiter-Projektes stammten, aus dem Versteck gezerrt worden. Diese Schiffe waren seinen Feuerleitlösungen schutzlos ausgeliefert; sie waren keine Kampfschiffe mehr, sondern nur noch Ziele.
Je näher er die havenitische Formation betrachtete, desto mehr wollte sie ihm als manticoranisch erscheinen – welch unerfreulicher Gedanke. Die Schiffe waren so dicht aneinander gerückt, dass jedes nur sehr begrenzten Spielraum zum Manövrieren besaß, falls es sich gegen einkommenden Raketenbeschuss auf die Seite rollen müsste. Zwischen den Kanten ihrer Impellerkeile war sehr wenig Abstand – erheblich weniger Abstand als bei havenitischen Verbänden normalerweise üblich. Dieser beengte Manövrierraum brachte indessen nicht nur die Gefahr einer Impeller-Kollision mit sich, sondern auch entscheidende Vorteile: Die Nahbereichs-Abwehrschirme der einzelnen Schiffe überlappten sich stärker, sodass der gegenseitige Schutz effizienter wurde, und wenn eine enge Formation wie diese tatsächlich gleichzeitig die Schiffe rollte, bildeten die Impellerkeile einen einzigen, gewaltigen Abwehrschirm. Einige Raketen würden durch die Lücken zwischen den einzelnen Keilen schlüpfen, aber nicht viele. Der Impellerkeil einer Rakete war sehr ausgedehnt und würde nur dann durch die Lücken passen, wenn die Rakete mit dem richtigen Winkel eintreten würde. Genau diesen Winkel zu treffen wäre jedoch reine Glückssache. Ein Raketen-Impellerkeil aber, der die weitaus stärkeren Keile eines Schiffes auch nur streifte, nahm derart viel Energie auf, dass die ihn erzeugende Rakete augenblicklich verglühte.
Dennoch war etwas eigenartig an den Abständen der Schiffe – nein, nicht an den Abständen, sondern an den relativen Lagen der Superdreadnoughts im Zentrum der Formation.
»Haben Sie sich den Schlachtwall einmal genauer angesehen, Adam?«, fragte er Towson, und der graysonitische Commander blickte ihn mit erhobenen Brauen an.
»Was soll damit sein, Sir?«
»Achten Sie darauf, wie die Schiffe gestaffelt sind«, gab Trikoupis ihm einen Hinweis und drückte einige Tasten, um ausgewählte Schiffe zu markieren. »Sehen Sie das Zentrum des Walls? Es dehnt sich nach Steuerbord aus, fast wie ein Kegel, dessen Spitze im rechten Winkel von uns fortzeigt. Vertikal sind die Schiffe im Kegel genauso angeordnet wie der Rest des Schlachtwalls, aber rechtwinklig zu unserem Annäherungsvektor sind die Abstände eindeutig vergrößert.«
»Ich sehe, was Sie meinen, Sir«, antwortete Towson verwirrt. »Ich fürchte aber, ich verstehe es nicht. Vielleicht erhöht das ihre Ortungsgenauigkeit ein wenig, weil sie die Störungen der Schiffe zwischen ihnen und uns ausschalten. Aber sobald sie abdrehen und uns die Breitseiten zuwenden, ist dieser Vorteil dahin. Im Grunde verringern die Havies damit sogar ihre taktische Flexibilität. So, wie diese Schiffe nach Backbord und Steuerbord aus der Formation ragen, haben sie doch keine andere Wahl, als nach Steuerbord zu drehen, wenn sie ihre Breitseiten einsetzen wollen. Wenn sie in die andere Richtung drehen müssten, verstellen sie mehreren Schiffen im Kegel das Schussfeld.«
»Das würde ich auch sagen«, stimmte Trikoupis ihm nachdenklich zu. »Aber diese Formation ist viel zu dicht
Weitere Kostenlose Bücher