Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Honor Harrington 11. Wie Phoenix aus der Asche

Honor Harrington 11. Wie Phoenix aus der Asche

Titel: Honor Harrington 11. Wie Phoenix aus der Asche Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: David Weber
Vom Netzwerk:
war, hätte es aus eigener Kraft Jahre für die Reise von Endicott nach Jelzins Stern gebraucht. Darum war es stückweise an Bord hyperraumtüchtiger Frachter herangeschafft und vor Ort montiert worden. Kaum die wirtschaftlichste Vorgehensweise … doch die örtlichen Werften waren mit Kampfschiffneubauten auf Jahre ausgelastet. Die Operation war als manticoranisch subventioniertes Manöver ausgegeben worden, durch das masadanische Industriekonzerne ermuntert werden sollten, funktionierende Geschäftsbeziehungen zu graysonitischen Unternehmen zu knüpfen.
    Das Konzil hatte selbstverständlich damit gerechnet, dass die Schiffsteile einer eingehenden Überprüfung unterzogen werden würden, schon allein weil sie in einer masadanischen Werft gefertigt worden waren. Darum hatte es den schriftlichen Anforderungen buchstabengenau entsprochen. Mit der Crew sah es anders aus. Nachdem sie von einem der graysonitischen Wahren Gläubigen angeheuert worden war (der ähnlich Shackletons Partner Angus Stone der Zerschlagung des Makkabäus-Netzes entkommen war), besaßen alle Besatzungsmitglieder einwandfreie graysonitische Papiere. Sie waren sehr darauf bedacht gewesen, keinerlei Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Bledsoe und seine Crew arbeiteten nun seit mehr als drei T-Jahren im Jelzin-System, und ihr Hintergrund wurde nicht mehr infrage gestellt. Ihr Schiff und sie waren ein vertrauter Anblick, und die meisten GSN-Offiziere, die den Handelsverkehr im Jelzin-System beaufsichtigten, kannten Bledsoes Namen und Gesicht.
    Keiner dieser Offiziere wusste jedoch von dem Werkstattschiff, das Donizetti im Auftrag der Wahren Gläubigen gechartert hatte. Ein Vorwand, wieso Bledsoes Schiff für ein, zwei Wochen abwesend sein musste, war nicht schwer zu finden gewesen. Und es hatte auch keine Schwierigkeit für den Kapitän bedeutet, sich heimlich systemauswärts zu schleichen und ein Rendezvous mit dem ebenso verstohlenen Werkstattschiff durchzuführen. Es dorthin zu beordern, hatte ein wahres Vermögen an Charter und Risikozuschlägen gekostet, doch verrichteten die solarischen Techniker ihre Aufgaben sehr gut. Als Bledsoes Schiff schließlich seinen Dienst wieder aufnahm trug es in zwei Werferrohren, die gleich unter der Außenhaut versteckt waren, zwei Schiffskiller-Raketen. Man hätte niemandem vorwerfen können, diese Waffen übersehen zu haben, so gut waren sie versteckt.
    Es handelte sich nicht um Raketen, wie sie im Krieg eingesetzt wurden. Zum einen wäre es unmöglich gewesen, einen vollständigen Flotten-Raketenwerfer und seine Gravtreiber zu verbergen. Zum zweiten ließen sich militärtaugliche Feuerleit- und Ortungsgeräte nicht tarnen. Diese Einschränkungen waren indes in der Planung berücksichtigt worden, und die Raketen ähnelten eher Aufklärungsdrohnen als konventionellen Lenkwaffen. Sie waren langsam (wenngleich ihre Beschleunigung weit höher lag als die jedes bemannten Raumfahrzeugs), aber sehr schwer zu orten, und sie trugen außerordentlich empfindliche Suchköpfe. Ihre Drohnenantriebe wiesen eine erheblich längere Brenndauer auf als Raketenantriebe, sodass sie aus sehr großer Entfernung angreifen konnten. Trotz ihrer Stealth-Eigenschaften und der Suchköpfe wären sie gegen ein leidlich aufmerksames Kampfschiff vollkommen nutzlos gewesen, aber sie waren gar nicht dazu ausersehen, aufmerksame Kampfschiffe anzugreifen. Für das, was man mit ihnen vorhatte, wären sie hinreichend geeignet.
    Die letzte Verzögerung, das Warten auf das letzte Stück Ausrüstung war nervenaufreibend gewesen. Bledsoe hegte den Verdacht, dass Donizetti die Auslieferung absichtlich hinausgeschoben und seine Schwierigkeiten übertrieben hatte, um seine Entlohnung in die Höhe zu treiben. Aber am Ende hatte er das Material doch übergeben. Beim Verlassen der Kreisbahn um Masada erlitt Donizettis Schiff einen ›tragischen Unfall‹. Die Rücksichtslosigkeit und die Eile, mit der sich das Konzil ihres heidnischen Werkzeugs entledigte, hatten Bledsoe ein wenig überrascht, doch im Rückblick erschien ihm beides als durchaus vernünftig. Zwar war das Konzil nun von solarischer Technik abgeschnitten, doch das spielte keine Rolle, wenn diese Operation glatt verlief. Den ungläubigen Mittelsmann zu eliminieren verringerte die Geheimhaltungsrisiken nach Ausführung jedenfalls ganz gewaltig.
    Was Bledsoe im Augenblick wirklich Sorge bereitete, war der Umstand, dass sich die Metze und ihr Premierminister an Bord unterschiedlicher Schiffe befanden.

Weitere Kostenlose Bücher