Ikone der Freiheit - Aung San Suu Kyi
Polizist in Burma arbeitete, später der burmesischen Tradition folgte und den Schriftstellernamen George Orwell annahm.)
Aung San Suu Kyi bedeutet wörtlich »Strahlendes Bündel denkwürdiger Siege«. In der burmesischen Astrologie wird jeder Wochentag mit einer Reihe persönlicher Eigenschaften in Verbindung gebracht. Da Suu Kyi an einem Dienstag zur Welt kam, wurde von ihr erwartet, dass sie sich zu einem ehrlichen Menschen mit hohen moralischen Werten entwickelte. Ihr Vater war an einem Montag geboren worden, was bedeutete, dass er zu einem Unruhestifter mit hitzigem Wesen wurde. Der Glaube an die Bedeutung des Geburtstages ist in Burma stark ausgeprägt. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die diesbezüglichen Erwartungen der Eltern und anderen Erwachsenen Einfluss darauf haben, welche Persönlichkeit ein Mensch entwickelt – ähnlich wie die sozialen Anforderungen die Entwicklung sogenannter typisch männlicher oder weiblicher Eigenschaften beeinflussen.
Der Zweite Weltkrieg endete nur wenige Wochen vor Aung San Suu Kyis Geburt. Nach Kriegsende stellte sich die Frage, welchen Status ein zukünftiges Burma erhalten würde. An seinem Standort in London ging Winston Churchill davon aus, dass das englische Kolonialreich wiederauferstehen sollte. Schließlich hatte er den Weltkrieg nicht gewonnen, um das Imperium aufzugeben. Doch Churchill gelang es nicht einmal, die englischen Wähler von seinen Vorzügen als Nachkriegspolitiker zu überzeugen. Die Labour Party gewann die Parlamentswahl 1945, und mit Clement Attlee als Premierminister wurde ein Prozess zur Demontage des größten existierenden Weltreichs eingeleitet. Aung San und die anderen Anführer der nationalistischen Bewegung hatten jedoch mittlerweile gelernt, sich nicht auf die Versprechungen der Briten zu verlassen. Das Misstrauen beruhte in höchstem Maß auf Gegenseitigkeit. Nach dem Krieg kehrten die alten Kolonialherren nach Rangun zurück, und viele betrachteten Aung San und die Dreißig Kameraden noch immer als halbkriminelle Unruhestifter. Auch Gouverneur Reginald Dorman-Smith misstraute der jungen nationalistischen Generation. Nachdem Japan in Burma eingefallen war, hatte er Zuflucht in Kalkutta gesucht und war verbittert, weil die Burmanen sich nicht von Anbeginn auf die Seite der Alliierten gestellt hatten. In seinen Augen war Aung San ein Krimineller, der vor ein Kriegsverbrechertribunal gestellt werden musste.
In Zusammenarbeit mit der Administration in London hatte er ein Weißbuch für Burmas zukünftigen Status erarbeitet. Erst 1948 sollte ein langsamer Prozess für die Souveränität des Landes eingeleitet werden, und bis dahin planten die Briten, Burma auf dieselbe Weise wie vor dem Krieg zu regieren. Aung San befürchtete, dass das Weißbuch nur dazu dienen sollte, Burmas Selbstbestimmung so lange zu verzögern, bis die Briten in der Lage wären, das alte Kolonialsystem wieder einzuführen. Darüber hinaus sollte der Wiederaufbau von Wirtschaft und Infrastruktur denselben westlichen Unternehmen überlassen werden, die vor dem Krieg die Teakwälder und Mineralgruben ausgebeutet hatten.
Aung San schloss nicht aus, dass ein erneuter bewaffneter Kampf erforderlich werden könnte, und bereitete die nationalistische Bewegung auf einen Guerillakrieg vor. Unmittelbar nach der Wiedereinnahme Burmas hatten die Briten die nationalistische Armee aufgelöst. Ungefähr 5 000 Mann wurden der neuen burmesischen Armee einverleibt, die in der Übergangszeit zwischen Kolonialherrschaft und Souveränität entstand. Aung San war mit dieser Lösung zufrieden, baute jedoch aus Sicherheitsgründen neben der regulären Armee eine Miliz auf, die PVO. Offiziell widmete sich die PVO der Krankenpflege und Sozialarbeit, war tatsächlich jedoch eine Privatarmee unter der Führung Aung Sans.
Aung San stand vor einer Grundsatzentscheidung. Der Weltgeschichte mangelte es nicht an politischen Führern, die im Augenblick der Befreiung tatenlos verharrten, die Waffen nicht niederlegen konnten und somit neuer Unterdrückung Vorschub leisteten. Schaut man auf Länder wie Simbabwe, Eritrea oder Vietnam scheint der Schritt von Befreiung zu Freiheit der allerschwerste zu sein.
In der konkreten Situation jedoch bewies Aung San, dass er mehr war als ein Befreier. Der Kampf für die Souveränität hatte seine Weitsicht nicht vermindert, sondern geschärft. Er hatte einen Teil seiner exzentrischsten Persönlichkeitszüge abgeschliffen und war zu einem politischen Führer
Weitere Kostenlose Bücher