Im Sturm: Thriller (German Edition)
Ziffern in das Trägheitsnavigationssystem ein, damit die Maschine auch wußte, wo sie war. Dann ließ sie die Triebwerke warmlaufen. Ihr Helm schützte sie vor dem Lärm. Die Instrumentenzeiger kreisten in die richtige Position. Der Chef des Bodenpersonals betrachtete das Kampfflugzeug noch einmal aufmerksam und gab ihr dann mit einem Wink zu verstehen, sie könne ins Freie rollen.
»Eagle 104, klar zum Rollen«, meldete sie dem Tower.
»Roger, 104. Rollbahn frei«, erwiderte der Controller. »Wind aus zwei-fünf-drei, zwölf Knoten.«
»Roger, 104 rollt.«
Buns schloß das Kabinendach, rollte zur Startbahn und war eine Minute später in der Luft, genoß das seidige Gefühl purer Kraft, als sie ihren Eagle gen Himmel steuerte.
Kosmos 1801 überflog die Magellanstraße und hielt nach Norden auf den Atlantik zu; bei diesem Durchgang würde er im Orbit bis auf zweihundert Meilen an die amerikanische Küste herankommen. In der Bodenstation bereiteten Techniker die Aktivierung des leistungsfähigen Seeüberwachungsradars vor. Sie waren sicher, daß sich ein amerikanischer Trägerverband auf See befand, hatten ihn bislang aber nicht finden können. Drei Regimenter Backfire warteten nur darauf, das Meisterstück, das ihnen am zweiten Tag des Krieges gelungen war, zu wiederholen.
Nakamura zog ihre Maschine behutsam unters Heck des vor ihr fliegenden Tankers, und das Trichtermundstück wurde geschickt in das Gegenmundstück am Eagle eingekuppelt. Binnen weniger Minuten wurden fünftausend Liter Treibstoff in ihre Tanks gepumpt, und als sich der Schlauch wieder löste, entwich eine Kerosinwolke.
»Gulliver, hier 104, over«, rief sie über Funk.
»104, hier Gulliver«, antwortete ein Oberst in der Passagierkabine eines LearJet, der in vierzigtausend Fuß Höhe dahinzog.
»Betankt und bereit. Alle Bordsysteme grün. Kreise an Punkt Sierra. Bereit zum Steigflug.«
»Roger, 104.«
Major Nakamura flog einen engen Kreis, wollte vor dem Steigflug keinen Tropfen Treibstoff vergeuden. Sie rutschte ein wenig auf ihrem Sitz herum, für ihre Begriffe ein Ausdruck heftiger Gemütsbewegung beim Fliegen, und konzentrierte sich auf ihre Maschine. Ruhig atmen, sagte sie sich, als ihr Blick über die Instrumente glitt.
Bei Space Command erfaßte Radar den sowjetischen Satelliten über Südamerika. Computer verglichen seinen Kurs und seine Geschwindigkeit mit bekannten Daten und der Position von Nakamuras F-15. Kurz darauf spuckte ein Rechner Befehle aus, die an den LearJet gingen.
»104, gehen Sie auf Kurs zwei-vier-fünf.«
»Drehe ab.« Major Nakamura flog eine enge Kurve. »Bin nun auf zwei-vier-fünf.«
»Achtung ... los!«
»Roger.« Buns drückte die Leistungshebel bis zum Anschlag durch und schaltete die Nachbrenner ein. Der Eagle setzte los wie ein Pferd, dem man die Sporen gegeben hat, und kam binnen Sekunden auf Mach 1. Anschließend nahm sie den Knüppel ein wenig zurück, zog den Eagle in einen Steigflug von fünfundvierzig Grad, beschleunigte weiter in den dunkler werdenden Himmel. Sie schaute nicht hinaus, sondern konzentrierte sich auf die Instrumente: Für die nächsten zwei Minuten mußte ihre Maschine ein spezifisches Flugprofil wahren. Der Zeiger des Höhenmessers wirbelte herum – fünfzigtausend Fuß, sechzigtausend ... neunzigtausend. Am fast schwarzen Himmel waren nun die Sterne sichtbar, aber Nakamura nahm sie nicht wahr.
Unter der Maschine wurde der Suchkopf der ASAT-Rakete aktiv, tastete den Himmel nach der Infrarotsignatur des sowjetischen Satelliten ab. An Buns’ Instrumententafel flammte eine Leuchte auf.
»Ziel geortet! Automatische Startsequenz hat begonnen. Höhe vierundneunzigtausendsiebenhundert Fuß – Rakete frei!« Der F-15 schlingerte, als die schwere Rakete sich löste; Nakamura verringerte sofort die Leistung und zog ihre Maschine in einen Looping. Dann prüfte sie ihre Treibstoffsituation. Der Steigflug mit Nachbrenner hatte ihre Tanks fast geleert, aber für den Rückflug nach Langley reichte es noch. Erst jetzt fiel ihr auf, daß sie die Rakete überhaupt nicht zu Gesicht bekommen hatte.
An Bord des LearJet verfolgte eine Kamera die Rakete. Der Festtreibstoff brannte dreißig Sekunden lang, dann löste sich der Kopf. Das Miniature Homing Vehicle, in dessen platten Kopf ein Infrarotsensor eingebettet war, hatte das Ziel schon vor langer Zeit erfaßt. Der Reaktor des sowjetischen Satelliten strahlte Abwärme ins All, und die resultierende Infrarotsignatur war fast so
Weitere Kostenlose Bücher