Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

Titel: Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Martin Hirte
Vom Netzwerk:
Berichte 2002–2010. http:// www.meningococcus.uni-wuerzburg.de/startseite/berichte/ (Zugriff 8. 12. 2011)
    NVIC (National Vaccine Information Center): Analysis shows greater risk of GBS reports when HPV vaccine is given with meningococcal and other vaccines. 15. August 2007. http:// www.nvic.org/vaccines-and-diseases/ HPV /hpvaug152007.aspx (Zugriff 21. 12. 2011)
    Py, M. O., Andre, C.: Acute disseminated encephalomyelitis and meningococcal A and C vaccine: case report. Arq Neuropsiquiatr 1997, 55 (3B): 632–635
    Qiao, J., Ghani, K., Caruso, M.: Diphtheria toxin mutant CRM 197 is an inhibitor of protein synthesis that induces cellular toxicity. Toxicon 2008, 51 (3): 473–477
    Richmand, B. J.: Hypothesis: conjugate vaccines may predispose children to autism spectrum disorders. Med Hypotheses 2011, 77 (6): 940–947
    RKI (Robert-Koch-Institut): Ratgeber für Ärzte – Meningokokken-Erkrankungen. 2010. http://edoc.rki.de/series/rki-ratgeber-fuer-arzte/2010/ PDF /meningokokken-erkrankungen.pdf (Zugriff 21.12.2011)
    Ruggeberg, J., Heath, P. T.: Safety and efficacy of meningococcal group C conjugate vaccines. Expert Opin Drug Saf 2003, 2 (1): 7–19
    Sakou, I. I., Tzanakaki, G., Tsolia, M. N., Sioumala, M., et al.: Investigation of serum bactericidal activity in childhood and adolescence 3–6 years after vaccination with a single dose of serogroup C meningococcal conjugate vaccine. Vaccine 2009, 27 (33): 4408–4411
    Snape, M. D., Kelly, D. F., Green, B., Moxon, E. R., et al.: Lack of serum bactericidal activity in preschool children two years after a single dose of serogroup C meningococcal polysaccharide-protein conjugate vaccine. Pediatr Infect Dis J 2005, 24: 128–131
    Spoulou, V. I., Tzanakaki, G., Theodoridou, M. C.: Conjugate vaccine-induced immunological priming is not protective against acute meningococcal C infection. Vaccine 2007, 25 (41): 7012f.
    Trotter, C. L., et al.: Meningococcal vaccines and herd immunity: Lessons learned from serogroup C conjugate vaccination programs. Expert Review of Vaccines 2009, 8: 851–861
    Vu, D. M., Kelly, D., Heath, P. T., McCarthy, N. D., et al.: Effectiveness analyses may underestimate protection of infants after group C meningococcal immunization. J Infect Dis 2006,194 (2): 231–237
    WHO (World Health Organization): Immunological basis for immunization Series: Module 15: Meningococcal Disease. http://whqlibdoc.who.int/publications/2010/9789241599849_eng.pdf (Zugriff 17.12.2011)
    WHO (World Health Organization): Meningococcal vaccines – WHO position paper. Weekly epidemiological record 2011, 86 (47): 521–540

Masern
    Die Masernerkrankung
    Die Masern sind eine hochfieberhafte Viruserkrankung und gehörten früher zu den klassischen »Kinderkrankheiten«. In der Zeit vor der Einführung der Masernimpfung kam es im Zweijahrestakt zu großen Epidemien, was die Immunität von praktisch allen Kindern spätestens mit dem zehnten Lebensjahr zur Folge hatte ( ECDC 2012).
    Das Masernvirus ist einer der ansteckendsten Erreger überhaupt und wird schon bei flüchtigem Kontakt über Atemtröpfchen übertragen. Nach einer Inkubationszeit von zehn bis 14Tagen beginnen die Masern mit Fieber, Krankheitsgefühl, Schnupfen, Bindehautentzündung und intensivem Husten. An der Wangenschleimhaut gegenüber den Backenzähnen findet man in den ersten Tagen weiße, kalkspritzerartige Flecken (»Kopliksche Flecken«). Nach einem kurzen Fieberabfall am dritten bis vierten Tag kommt es zu einem neuerlichen Fieberanstieg und dem typischen Hautausschlag. Er besteht aus stark geröteten, bis etwa 1 Zentimeter großen Flecken, die zum Zusammenfließen neigen und sich von Kopf und Hals nach unten über den Stamm und die Gliedmaßen ausbreiten. Drei bis vier Tage nach Auftreten des Ausschlags klingt das Krankheitsbild allmählich ab. Die Masern hinterlassen eine lebenslange Immunität.
    Die Epidemiologen des Paul-Ehrlich-Instituts empfehlen, Masernerkrankungen labordiagnostisch zu sichern, weil vor allem jüngere Ärzte mit dem Krankheitsbild nicht mehr vertraut sind. Die Diagnose kann entweder durch Virusnachweis aus einem Rachenabstrich oder aus dem Urin oder durch Antikörperbestimmung aus dem Blut gestellt werden.
    Ansteckend sind die Masern drei Tage vor bis maximal vier Tage nach Erscheinen des Ausschlags. Bei einem kleinen Teil der Infizierten können die Masern auch ohne Krankheitssymptome verlaufen. So hatten zehn von 40 Schülern einer Waldorfschule positive

Weitere Kostenlose Bücher