Jesus von Nazareth - Band II
Balsambaums, das zur Herstellung von Salbölen und Parfüm sowie zur Anreicherung von Wein verwendet wurde.
Mystik | Begriff sowohl für die innere Erfahrung des Menschen, mit dem Göttlichen unter den Bedingungen von Raum und Zeit Gemeinschaft zu haben, als auch für die Reflexion und Interpretation dieser Erfahrung.
Naherwartung, Naheschatologie | Erwartung der unmittelbar bevorstehenden Endzeit.
Neronische Verfolgung | Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Nero (54 – 68).
Neuer Bund |
s.
Bund.
Neues Testament | Kanon der Schriften, die die Alte Kirche in einem längeren Prozess der jüdischen Heiligen Schrift hinzugefügt hat, wodurch die christliche Bibel (AT und NT) entstand.
Nizäa | Name einer kleinasiatischen Stadt, in der im Jahr 325 das erste ökumenische Konzil tagte. Dort wurde die Aussage über Christus formuliert: „wahrer Gott aus wahrem Gott, gezeugt, nicht geschaffen, wesensgleich dem Vater“.
Observanz | Beachtung ritueller Regeln bzw. kultischer Bestimmungen.
Ochlos | Griech.: „(Menschen-)Menge“, auch abwertend („Pöbel“, „Meute“).
Ökumene | In der Antike Ausdruck für die Weltgemeinschaft; heute vor allem gebraucht für die Bemühungen um die erst teilweise erreichte Einheit der Christen im Glauben.
Ontologie | Philosophische Lehre vom Sein und dem Seienden.
Opus | Lat.: „Werk“.
Parabel | Literarische Gattung einer kurzen, lehrhaften Erzählung, aus der die Hörer Folgerungen ziehen sollen, die nicht auf der Ebene des Sprachbildes stehen bleiben.
Pascha | (Sprich: Pas-cha) Griechische Form von hebr.
pesach,
das sowohl ein Opfertier als auch die zentrale religiöse Feier des Judentums (vgl. Ex 12) bezeichnet. Im Pascha-Fest gedenkt Israel jährlich der befreienden Tat Gottes an seinem auserwählten Volk (Auszug aus Ägypten). Ostern ist das christliche Pascha-Fest.
Passion | Leiden, insbesondere das Leiden Jesu bis zum Tod am Kreuz.
Paulinisch | Sich auf den Apostel Paulus beziehend.
Pax Romana | (Lat.: „Römischer Friede“) Von Augustus entworfene Ideologie der römischen Weltherrschaft mit innerer Stabilität in gesicherten Außengrenzen.
Pentateuch | Die ersten fünf Bücher der Bibel (Fünf Bücher Mose);
s.
Tora.
Perikope | (Griech.
perikoptein:
„ringsherum abschlagen“) Begrenzter, eine Sinneinheit bildender Abschnitt eines biblischen Textes.
Petrusbekenntnis | Die Antwort des Petrus „Du bist der Messias“ auf die Frage Jesu: „Für wen halten die Leute den Menschensohn?“ (vgl. Mt 16,13 – 20).
Pharisäer | (Hebr.: „die Abgesonderten“) Wichtige religiöse jüdische Gruppe, die im NT häufig als Gegner Jesu figuriert. Die Pharisäer verschrieben sich der Treue zur Tora und zur Überlieferung, dem Erreichen von Gerechtigkeit und der Belehrung des Volkes.
Prätorium | Quartier des Befehlshabers in einem römischen Heerlager; hier: Amts- und Gerichtssitz des römischen Statthalters.
Presbyter | (Griech.: „Älterer“; Wurzel des deutschen Worts „Priester“) Vorsteher einer Gruppe oder Gemeinde, der mit besonderer Autorität ausgestattet ist.
Proexistenz | (Lat.: „Für-Sein“) Theologischer Begriff, der die Existenzstellvertretung Jesu Christi für den Menschen bezeichnet; darüber hinaus auch ein christliches Lebensprinzip in der bedingungslosen Solidarität mit dem anderen.
Prophet | Durch Beruf oder Berufung zu Führungsgestalten in Israel geworden, fordern Propheten in den verschiedenen Zeiten und Umständen die Wahrung des Bundes mit Gott als alleiniger Quelle des Heils ein.
Psalm | (Von griech.
psalmos:
„Saitenspiel“): Gattungsbezeichnung für eine Gruppe von 150 geistlichen Liedern, die im AT im Buch der Psalmen gesammelt sind.
Qumran | Zu Zeiten Jesu eine Siedlung der Essener (
s.
dort) am Toten Meer. Große Berühmtheit erlangte der Ort durch den Fund zahlreicher Schriftrollen im Jahr 1947.
Rabbinen | (Plural von
Rabbi;
hebr.: „Meister“, „Lehrer“) Gelehrte der jüdischen Tradition, denen besonders die Pflege und Weitergabe der Halacha (des religionsgesetzlichen Textkorpus) obliegt. Rabbinen gelten als die Redaktoren und z. T. als die Verfasser der Talmude.
Rabbuni | Hebr. Anrede: „Mein Meister“.
Redaktionsgeschichte, Redaktionskritik | Methode der historisch-kritischenExegese v. a. bei der Untersuchung der synoptischen Evangelien. Durch Nachvollzug der Arbeit von Redaktoren soll die Aussageabsicht der ursprünglichen Texte deutlich werden. Dagegen fragt die Kanonische Exegese
Weitere Kostenlose Bücher