Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings
Städte umgingen. Auf diese Weise erreichten sie die Hauptstadt schneller, mussten aber später zurückgehen und sich um die Sicherheitsprobleme kümmern, die sich in der Zwischenzeit verschärft hatten. Wenn Schnelligkeit im Vordergrund steht, sollte man sich auf die Timingprobleme einstellen, die übersprungene Schritte mit sich bringen. Fragen Sie sich, wann es möglich ist, auf diese Schritte zurückzukommen, und was Sie dann vorfinden werden.
Schritte zu überspringen und vorzupreschen kann sogar illegal sein, wie beim »Front-Running« in der Finanzwelt. Wenn ein Händler von einem Investor den Auftrag erhält, bestimmte Aktien zu kaufen, und vor der Ausführung diese Aktien auf eigene Rechnung in dem Wissen erwirbt, dass er damit ihren Börsenkurs steigert, so bezeichnet man diesen Vorgang als Front-Running. Anschließend verkauft er dem Investor die Aktien zu dem höheren Kurs und macht damit Gewinn.
Wer nicht sämtliche Schritte einer Sequenz in Betracht zieht, kann Fehler machen. Nehmen wir als Beispiel einen Aspekt, der für jedes Unternehmen grundlegend ist: den Preis eines Rohstoffs, auf den es angewiesen ist. Steigt die Nachfrage nach diesem Rohstoff, müsste auchder Preis steigen. Sinkt die Nachfrage, müsste auch der Preis fallen. In der realen Welt liegen die Dinge jedoch nicht ganz so einfach. So steigt und fällt der Erdgaspreis nicht je nach Fördermenge und Gesamtnachfrage, weil der Rohstoff nicht unmittelbar von der Quelle an den Verbraucher geht. Es gibt einen Zwischenschritt. Erdgas kann man lagern. Wenn die Lagerkapazitäten steigen, lässt sich ein Überangebot vom Markt fernhalten, bis die Preise sich erholen. Vergisst man diesen Schritt in der Sequenz wie ein Komma oder einen Punkt, ohne die ein Satz schwer zu lesen ist, so versteht man nicht, warum ein Überangebot an Erdgas (das aus der Quelle strömt) nicht immer zu niedrigeren Verbraucherpreisen führt.
Intervall und Dauer
Wenn wir uns eine Sequenz ansehen, müssen wir darauf achten, welche Zeitspanne zwischen den Schritten liegt (Intervall) und wie lange jeder Schritt dauert (Dauer).
Nachdem ein junges Unternehmen Finanzmittel bekommen hat, möchten Investoren, dass es eher früher als später rentabel arbeitet – sie wünschen sich die kürzestmögliche Spanne zwischen diesen beiden Stadien. Es gibt viele Fälle, in denen ein kurzes Intervall zwischen Schritten oder Stadien wünschenswert ist. So kamen die Vertreter europäischer Aufsichtsbehörden im Herbst 2010 zusammen, um über eine Reduzierung der Spanne zu diskutieren, die zwischen dem Abschluss einer Transaktion und der Abrechnung von Wertpapiergeschäften liegt. Ein kürzeres Intervall würde das Risiko vermindern, dass in der Zwischenzeit ein unerwartetes Ereignis wie die Zahlungsunfähigkeit einträte.
Gewöhnlich unterteilen wir eine Woche in zwei große Gruppen von Tagen, die fünftägige Arbeitswoche und das zweitägige Wochenende. Ich frage mich, ob die Finanzkrise bei Lehman Brothers 2008 einen anderen Ausgang genommen hätte, wäre das Wochenende fünf Tage und die Arbeitswoche zwei Tage lang gewesen. Damit hätte die amerikanische Regierung mehr Zeit gehabt, alles zu überdenken und vielleicht eine Lösung zu finden, die Lehman gerettet hätte.
Form
Bei einer Sequenz stellen wir uns in der Regel vor, dass eins logisch auf das andere folgt. Die einfachste Darstellung einer Sequenz besteht in Punkten auf einer Linie, in der B auf A folgt, C auf B und so fort. Um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, müssen wir die Schritte A (Entwicklung des Produkts), B (Herstellung) und C (Vermarktung) durchlaufen. In dieser und jeder anderen Sequenz gibt es jedoch zwei Verlaufsformen, die sich der Abfolge der Ereignisse in den Weg stellen können: Zirkularität und Flaschenhälse. In der grafischen Darstellung sieht keine dieser beiden Formen wie eine gerade Linie aus (siehe Abbildung 1.1).
Zirkularität ist eine klassische Zwickmühle. So war der Segway so neuartig, dass Kunden ihn nicht kaufen wollten, ohne ihn vorher ausprobieren zu können, aber Einzelhändler führten das Produkt nicht, bevor sie wussten, dass ein Markt dafür bestand, der aber nicht entstehen würde, bevor Kunden das Gerät probieren konnten.
Flaschenhälse verlangsamen Prozesse. So schlugen die amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention 2006 neue Richtlinien vor, die Hausärzte verpflichteten, alle Patienten, ungeachtet ihrer Risikofaktoren, auf HIV zu testen.
Weitere Kostenlose Bücher