Kindheitsmuster
vertraut, die Städte nach ihrer Zerstörung durchmachen, bestritt rundweg, daß hier einmal kleine Straßen gewesen sein konnten. Aber du zeigtest ihr zum Beweis die Relikte des zerstörten Stadtkerns: den Eingang der Poststraße zum Beispiel, mit dem alten Postgebäude, das auch heute die Hauptpost der Stadt ist. Insgeheim suchtest du in der Priesterstraße – die fast vollkommen verschwunden war – nach jenem alten Laden, vor dessen Schaufenstern Nelly an jedem Mittwoch, wenn sie von der Konfirmandenstunde kam, lange stehenblieb. Sie suchte auch Vorwände, hineinzugehen. Es gab dort alles zu kaufen. Schreibwaren, die Nelly immer schon faszinierten, dazu Hauchblätter, Buntpapier, Radiergummis, aberauch jede Art von Krimskrams, Faschingsartikel im Februar, Silvesterscherzartikel nach Weihnachten. Kleines Spielzeug und sogar billiges Geschirr und Wirtschaftswaren. Das Steintreppchen, das neben dem Schaufenster zu der in die Häuserfront zurückgezogenen Ladentür führte, war mit Schrubber, Besen und Mop garniert. Eine Ladenglocke läutete einen Dreiklang. Es erschien eine kleine graue Frau, als setze sie sich beim Klang der Glocke aus dem Staub in der düsteren Tiefe ihres Ladens zusammen, um jedermann zu Diensten zu sein. Wahrhaftig, sie sagte: Was steht zu Diensten? Bei dieser kleinen grauen Frau hat Nelly ihr erstes Tagebuch gekauft, das sie später verbrannte. Manchmal hatte sie große Lust, die Frau, die niemals eine Miene verzog, mit einem unerhörten Wunsch in Erstaunen zu versetzen. Doch es lag im Bereich des Denkbaren, daß sie – hätte man zum Beispiel »Mondstaub« verlangt – aus einem der hundert Fächer, die rings die Wände umgaben, wortlos ein Kästchen hervorgeholt, es neben die altmodische Waage auf den Ladentisch gestellt und gelassen gefragt hätte: Wieviel darf’s denn sein?
»Bei einer Gedächtnisstörung stirbt das Neue vor dem Alten, das Komplizierte vor dem Einfachen. Vergessen werden zuerst allgemeine Ideen, dann Gefühle und Sympathien, schließlich Handlungen – zuerst volitive, dann automatische Handlungen.« – Früh auf Kanal 8, Sender Cleveland, die Morgenschau »Today«. Die Interviewerin, eine gescheite, berühmte Frau, die ihren Wert dadurch beweist, daß sie jährlich genauso viele Dollars beim Fernsehen macht wie der höchstbezahlte Mann, unterhält sich mit einem Anthropologen, welcher soeben seine Beobachtungen bei bestimmten afrikanischenStämmen, die seit Generationen unter akutem Nahrungsmangel leben müssen, veröffentlicht hat: Er fand das soziale Gefüge dieser Stämme bis auf den Grund zerstört. Totaler Ausfall – »Vergessen« – der Überlieferung: keine Geschichte also; Zerfall aller sozialen Strukturen bis auf zeitweiligen Zusammenschluß winzigster Gruppen zwecks Nahrungsbeschaffung; der Forscher muß es ablehnen, diese Zusammenschlüsse »Familie« zu nennen. Dreijährige Kinder werden ausnahmslos sich selbst überlassen: Leb oder stirb. Auch nicht die Ansätze »allgemeiner Ideen«, religiöser oder kultischer Handlungen oder Vorstellungen hat der Autor entdecken können. Nicht die Spur des Versuchs, sich den nicht eßbaren Teil der Welt zu erklären. Auch »Gefühle und Sympathien« vergessen: hemmungsloser Futterneid zwischen Mann und Frau, Mutter und Kind, Älteren und Jüngeren. – Wie die Tiere, sagt die gescheite Interviewerin. War der Forscher ohne Nahrungsmittel zu den Hungernden gegangen? – Natürlich. Er wollte sie unter unverfälschten Bedingungen studieren. – Die Interviewerin zieht den Schluß, daß ein Überleben von Menschen also auch ohne sozialen Zusammenschluß möglich ist. Gleich danach sieht man sie für eine renommierte Handschuhmarke Reklame zum Mother’s Day treiben: Gloves that make your mother’s hands young.
Die kleinen Leute, pflegte Nellys geliebte Lehrerin Juliane Strauch zu sagen, die kleinen Leute und die kleinen Wörter haben es in sich. Mit den kleinen Leuten meinte sie sich selbst, mit den kleinen Wörtern die Bindewörter, mit denen man allerhand anstellen, zum Beispiel die Aussage eines Nebensatzes in ihr Gegenteil verkehren kann. Nelly brachte es darin zur Meisterschaft.»Niemand liebte ihn, obwohl er sich so sehr darum bemühte.« – »Niemand liebte ihn, weil er sich so sehr darum bemühte.«
Und so weiter.
Meyers Neues Lexikon aus dem Jahr 1962 zu dem Stichwort »Idee«: »Die Idee ist keine selbständig existierende Wesenheit (wie etwa der Idealismus lehrt), sondern existiert nur im Bewußtsein des
Weitere Kostenlose Bücher