Klemperer, Viktor
ihm wohl ausweichen, weil ja der Natsoc. eine bestimmte politische Richtung damit verbindet (Der völk ische Beobachter), zugleich auch den völkischen Sondergruppen feindlich gegenübersteht. – Aber volklich ist in der LTI nicht üblich geworden.
x
Die Vorsehung ist sehr beliebt, bei * Hitler u. bei Bouhler, sie wird wiederholt genannt.
Der Allmächtige ist erst in der Silvesteransprache 1944 daraus geworden.
Häufiger noch, viel häufiger als fanatisch wird Propaganda gebraucht.
Angst vor dem Fremdwort fehlt durchaus – anzi.
Donnerstag Nachm. 11 Januar 1945 .
* Steinitz, bei dem ich den üblichen Mittwochnachmittagskaffee trank: ich solle ihm ein Thema geben für seine englischen Übungen (die aber doch auch als mögliche Publikationen gedacht sind), er sei kein Schriftsteller, er habe keine Phantasie. Schreiben Sie über das Elend der Beerdigungen auf dem jüd. Friedhof, die unverstandenen Gebete, die christlichen Witwen usw. Das interessiere niemanden, meinte * sie , u. er hatte politische Bedenken, wußte auch nicht recht, was er darüber sagen sollte. Dann also von Ihrer Gärtnerei – Meine Tabakplantage u. Ähnliches. Da war er beglückt.
Ich hatte wieder einen lästigen und unfruchtbaren Vormittag des Zeitunglausens .. Im Reich vom 7.I. – * Goebbels kann ich nicht mehr lesen, semper idem, zur Zeit voller Triumph über die Westoffensive – Artikel von * Ernst John, datiert Ruhrgebiet Ende Dezember: ES SPURT SCHON WIEDER. Der mir absolut neue Ausdruck, offenbar von der Technik herkommend, etwa: es läuft schon wieder in seiner richtigen Rinne, wird angewandt, wenn ein Bombenschaden (rasch) beseitigt ist: ... solch prompte Leistung hat die beliebte stolze Redewendung erzeugt (also neu!): ‹Es spurt schon wieder.› Das Licht spurt schon wieder, die Straßenbahn, die Versorgung mit Rasierklingen. Einen Absatz später zeigt der Verf., wie stark technisch gerichtet seine Phantasie ist, u. gleichzeitig, wo der neue Ausdruck herkommt; ein Bagger ist ohne alle büreaukratischen Weiterungen beschafft worden: Kein Ressortstreit .... Hirne u. Hände von ein paar wirklichen Männern flechten sich wie Zahnräder ineinander – das Leben ‹spurt schon wieder›. * E. sagt mir eben, in der Autoschlosserei sage man: Die Räder spuren nicht'. Zu beachten, daß dieses technische Bild aus dem eigentlichsten Industriegebiet kommt. –
Im Literaturblatt dieser Reichnummer (7. I.) * Albert Buesche: EIN Appell an die Vernunft. Vier Jahre Wechselwirkung deutsch-französischer Kulturarbeit. Die Jahre der Besetzung seien fruchtbar u. verständnisreich gewesen, die Deutschen hätten tolerant publizieren u. Theaterspielen lassen. Vom Theater nennt er * Giraudoux' letztes Werk ‹Sodom u. Gomorrha›, 2 obschon G. Propagandaminister im Kriege gewesen, u. * Claudels Seidenschuh, 3 obwohl die Verbreiter von Kulissengerüchten behaupteten, Claudel habe die Aufführung seines dramatischen Lebenswerkes ‹Der Seidenschuh› für die Feier des Einzuges der Engländer u. Amerikaner in Paris gedacht. An Publikationen verzeichnet Buesche: * Montherlant, * Cocteau, 1 Giraudoux, * Châteaubriant, 2 * Giono, Claudel, * Céline, 3 * Daniel Rops, 4 * Drieu la Rochelle, 5 * Brasillach. 6 Selbst ein neuer Rolland erschien. (Als ob der je Deutschfeind gewesen!). * André Gide neu gedruckt. Neuer Autor aus der unbesetzten Zone, von Lyoner Verlag hereingekommen: * Gustave Thibon. 7 Die Franzosen dagegen hätten * Mauriac verprügelt u. Giono einen Sprengkörper vor die Haustür gelegt. Der Artikel erzählt noch, was in bildenden Künsten geleistet u. wie wir für deutsche Musik, Unterricht im Deutschen, wissenschaftliche Vorträge gesorgt hätten. Und verlangt nun Geschwisterverhältnis im Koncert der Europäischen Völker. – Hierzu passt ein auszugsweise durch die Zeitungen gegangener Rundfunkaufruf * Doriots für die Gründung des Französischen Befreiungsausschusses. Frankreich muß von den Sowjets, den Anglo-Amerikanern u. * De Gaulle befreit u. fascistisch europäisiert werden.
Im Freiheitskampf vom 8. I. 45. Artikel ‹ Großer Mann› – was nun? von * Colin Roß . Über USA genau im Sinn seines neulich notierten Buches. Wozu wolle USA Europa erobern? Technisch, maschinell könne es wohl Vormacht sein (das habe es am Panama-Kanal gezeigt), psychologisch, kulturell, menschlich versage es (das habe es an Portorico, der schon 98 befreiten Insel, bis auf den heutigen Tag bewiesen). USA würde bei ausgeschaltetem
Weitere Kostenlose Bücher