Königin der Engel
infiltrierende Schmerzmaschinen, deren sich unter anderem die Selektoren bedienen, die eine Plage für uns alle sind. Sicher, unser eigener Präsident Raphkind hat offene Beziehungen mit Hispaniola und Yardley hergestellt; sicher, wir leben in einer Zeit der ›Korrektur‹ und der ›Reifung‹, und viele empfinden Bewunderung dafür, was die Selektoren und Colonel Sir John Yardley tun… Goldsmiths Bewunderung beweist, daß er ein Verräter unter den Intellektuellen ist, ein Renegat, ein Dichterling, ein Freund von Ungeheuern.«
Elegant formuliert; aber Dichter hatten schon extremere Bekanntschaften gepflegt, ohne zuletzt mehrfachen Mord an Anhängern und Schülern zu begehen. Kein direkter Pfeil, der ihm den Weg wies.
Als Yardley-Apologet hatte sich Goldsmith wie Ezra Pound in einer früheren Zeit den Ruf eines unfähigen und möglicherweise gefährlichen politischen Stümpers erworben, einen Ruf, der ihm seinen literarischen Rang gesichert hatte. Vielleicht hatte er es deshalb getan. In Martins Augen war diese Handlungsweise kühl geplant oder eine reine Pose; das ergab wenigstens ein bißchen Sinn. Dennoch war der begrenzten Presseauswertung von Telefonanrufen gemeinsamen Vids und Briefen des Yardley/Goldsmith-Gespanns nichts dergleichen zu entnehmen; der Dichter war in der Tat ein aufrichtiger Bewunderer. »Wünschte, Sie hätten Afrika vor dreihundert Jahren gegen die Portugiesen und die Engländer vereinigen können: Vielleicht wäre ich jetzt dort, ein heller Mensch im warmen, sahnelosen Kaffeeherz des Schwarzseins.«
Das war nicht viel mehr als Wortgeklingel. Martin schüttelte den Kopf und las weiter. Ein Brief von Yardley an Goldsmith:
»Ihre Dichtung zeigt, daß Sie sich kulturell und geistig von Ihrer Umwelt entfremdet haben. Sie sind erfolgreich, aber Sie sagen, daß Sie zugrunde gehen; niemand hat etwas gegen Sie, aber Sie fühlen sich fehl am Platz. Man hat Ihrem Volk seine Häuser, Familien, Sprachen und Religionen entrissen, die ganze Poesie eines Volkes, und sie durch ausländische Dominanz und Brutalität ersetzt. Die Menschen Ihres Volkes sind in die Neue Welt gebracht worden, und viele hat man in Hispaniola abgesetzt, wo bis weit ins einundzwanzigste Jahrhundert hinein unglaubliche Grausamkeit herrschte… Kein Wunder, daß Sie sich zerrissen fühlen! Als ich zum erstenmal nach Haiti kam, wurde mir ganz schwindlig von der unbefangenen Freude eines Volkes, das soviel Leid erlebt hatte und dessen Geschichte eine endlose Abfolge von Verrat und Tod gewesen war. Leid dringt ins Keimzellenplasma ein und geht von der Mutter auf den Sohn über. Was für ein Jammer, daß so viele der Unterdrücker starben, bevor ich ihre Brutalität rächen konnte.«
Offenkundige Ungerechtigkeiten zu einem oberflächlichen Geschichtsbild arrangiert. Und Yardley hatte das gegenwärtige Wirtschaftssystem und den Charakter seiner Insel nicht zu sehr vertuscht, jedenfalls nicht damals, als die Vereinigten Staaten ihm Dollars und Aufträge in der ganzen Welt gaben.
Goldsmiths Gedicht am Schluß der Briefe: »Mit Magie / Würde ich viele schändende Sahneväter töten / Gerechtfertigter Mord zur rechten Zeit / Die Geschichte kann unsere Rasse nicht auslöschen.« Applaus aus den stets zur Selbstgeißelung bereiten Vereinigten Staaten. Ruhm und noch mehr Geld. In gewissem Sinn war Colonel Sir John Yardley Goldsmith, einem Champion der wohlgesetzten Worte, vielleicht etwas schuldig. Eine Korrespondenz und gegenseitige Bewunderung, die aus Goldsmiths Blickwinkel sicherlich an Liebe grenzte.
War Yardley Goldsmiths Vision des Racheengels, der gekommen war, um die Welt für die Sünden der schon lange Toten zu strafen? Um die Nachkommen der schändenden Sahneväter in ihre vollen Rechte einzusetzen? Und was war Goldsmith für Yardley? Apologet Rechtfertiger oder Amanuensis, servus a manu?
Waren alle Toten Weiße?
Martin rief die LitVid-Berichte auf und sah nach. Nein. Unter den Identifizierten waren ein orientalischer Mischling der vierten Generation und ein Schwarzer wie Goldsmith, sein Patensohn. Vielleicht ein blinder, unterschiedsloser Mordrausch.
Martin beendete den Orientierungsdurchlauf und befreite sich aus dem Sessel. Ein Messingarbeiter wartete auf seine Anweisungen. »Bring mir einen Eistee, bitte«, sagte er. »Und sag Lascal, daß ich bereit bin, mir Goldsmith anzuschauen.« Nicht zu befragen, nur anzuschauen. Goldsmith durfte weder Burke noch Neuman noch sonstwen erkennen, der seine Landschaft erforschte;
Weitere Kostenlose Bücher