Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Körpersprache - verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale

Körpersprache - verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale

Titel: Körpersprache - verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gräfe und Unzer
Vom Netzwerk:
Menschen dazu, in ein und derselben Situation unterschiedliche Verhaltensweisen an den Tag zu legen – je nachdem, welche Charakterprägung bei ihnen überwiegt.
    Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Vier Männer – Hannes, Thomas, Jakob und Ingo – haben sich in dieselbe Frau verliebt. Doch ihr Schwarm lässt jeden von ihnen abblitzen. Alle vier sind darüber natürlich alles andere als erfreut. Sie zeigen aber sehr unterschiedliche Reaktionen auf die Abfuhr und jeder verarbeitet das Erlebnis auf seine Art und Weise:
    Hannes reagiert laut und cholerisch, er macht sich Luft, indem er schimpft und droht. Sein Blick ist durchbohrend, seine Hände ballen sich zur Faust und er nimmt schnaubend eine Art Kampfstellung ein.
    Voller Zorn ergreift er schließlich das Bild der Angebeteten, zerreißt es in tausend Stücke und schimpft wütend und lautstark vor sich hin: »Die wird schon noch sehen, was sie verloren hat!«
    Auch Thomas schimpft wie ein Rohrspatz mit außerordentlicher Wortwahl und teilt seinen Frust jedem bekannten Menschen mit. Er ist erzürnt, traurig, weint und lässt seiner Wut und seinem Zorn freien Lauf.
    Doch nach geballter Energieentladung fühlt er sich besser. Und denkt sogleich an Maria, eine andere, ebenfalls zauberhafte Frau, die ihm gut gefällt …
    Jakob stattdessen verkriecht sich, starrt Löcher in die Wände, hört traurige Musik und erleidet mit großem Herzschmerz seinen Liebeskummer. Er ist überzeugt davon, dass er nie über diese Sache hinwegkommen wird, denn die Angebetete war die große Liebe seines Lebens.
    Ingo schließlich reagiert wieder ganz anders: Er verliert nicht die Beherrschung, sondern macht sich intensiv Gedanken darüber, ob er bei dieser Frau etwas falsch gemacht hat und wie er mit so einer Situation in Zukunft umgehen sollte. Er strahlt dabei Ruhe und Gelassenheit aus. Nachdem er genug gegrübelt hat, sieht er die Sache als abgeschlossen an und denkt sich: »So, nun kann ich mich wieder in Ruhe meinen Aufgaben widmen.«
    Was zeigen diese Beispiele? Je nach Persönlichkeit gehen Menschen mit dem gleichen Erlebnis ganz unterschiedlich um. Diese Erkenntnis sollten wir uns ruhig öfter mal zu Gemüte führen, denn sie kann uns dabei helfen, dem Verhalten anderer statt mit Kopfschütteln mit Verständnis zu begegnen. So können wir Missverständnisse vermeiden und den Umgang mit unseren Mitmenschen verbessern.
    Doch woher wissen wir, welcher Mensch welchem Charakter entspricht? Das lässt sich nicht immer auf die Schnelle beantworten. Vor allem dann nicht, wenn wir auf fremde Menschen treffen. Oder uns in beruflichen Situationen befinden, in denen wir uns ganz auf die Gesprächsinhalte konzentrieren müssen. Dann haben wir kaum die Gelegenheit, uns ausgiebig mit dem Charakter unseres Gegenübers auseinanderzusetzen. Je mehr Sie daher über die verschiedenen Persönlichkeitstypen und ihre Charakteristika wissen, desto schneller können Sie eine Person einschätzen und auf sie eingehen.
    Was die ganze Angelegenheit allerdings etwas schwieriger macht, ist die Tatsache, dass nur etwa jeder zehnte Mensch ganz einem bestimmten Persönlichkeitstyp zugeordnet werden kann – und damit ist gemeint: ausschließlich diesem einen Typ.
    Die meisten Menschen sind dagegen Mischtypen, die verschiedene Persönlichkeitsfassetten in sich vereinen. So können wir in den einzelnen Lebensbereichen ganz unterschiedliche Verhaltenstendenzen aufweisen: Der dominante Chef zeigt sich beispielsweise zu Hause als fürsorglicher Vater. Oder der zurückhaltende Angestellte wird nach Feierabend zum autoritären Familienoberhaupt.
    Aber keine Sorge: Im Großen und Ganzen lässt sich bei jedem Menschen eine Hauptausprägung seiner Persönlichkeit feststellen, die über die weiteren Charakterzüge dominiert. Um die jeweiligen Ausprägungen zu erkennen, helfen Ihnen aber nicht nur die jeweiligen Verhaltenweisen weiter, sondern auch das äußere Erscheinungsbild und die Körpersprache eines Menschen geben Aufschluss über seinen Charakter.
    Mit ein wenig Übung wird es Ihnen von Mal zu Mal leichter fallen, andere Menschen einzuschätzen. Seien Sie aber vorsichtig damit, vorschnelle Schlüsse zu ziehen, denn die verschiedenen Temperamente richtig wahrzunehmen, bedarf einer längeren Lern- und Trainingsphase.
    Sie wollen gern wissen, welcher Typ Sie sind, oder die Persönlichkeit eines Bekannten entschlüsseln? Dann machen Sie einfach den folgenden Test.
Test: Welcher Typ sind Sie?
    Jeder Mensch

Weitere Kostenlose Bücher