Köstlich essen - Cholesterin senken
Herzinfarkt heruntergespielt. Die Statistik sagt aber, dass ein Cholesterinspiegel von 240 mg pro Deziliter das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, im Vergleich zu einem Wert von unter 200 mg verdoppelt. Bei einem Cholesterinspiegel von über 280 mg pro Deziliter ist das Risiko sogar um das Dreifache erhöht.
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz. Fette sind nicht wasserlöslich und können daher auch nicht isoliert im Blut transportiert werden. Cholesterin und auch Fett brauchen ein Transportmedium, um im Blut schwimmen zu können. Es handelt sich dabei um eine EiweiÃhülle, die wasserlöslich ist. Durch die Ummantelung von Cholesterin, Fett und anderen fettlöslichen Substanzen, wie bestimmte Vitamine, können diese die Blutbahn überhaupt benutzen und zu ihren jeweiligen Zielorten gelangen. Die Verbindung von Cholesterin, Fett und Eiweià heiÃt in der Fachsprache Lipoprotein. Es gibt jedoch nicht nur eine Art von Lipoprotein, sondern mehrere Vertreter. Die beiden wichtigsten Vertreter bezüglich eines erhöhten Cholesterinspiegels sind das HDL (High Density Lipoprotein) und das LDL (Low Density Lipoprotein).
Ein hoher LDL-Wert zeigt an, dass viel Cholesterin in den BlutgefäÃen des Körpers zirkuliert. An den Organzellen befinden sich Rezeptoren. Das LDL haftet sich an sie und kann nur über die Rezeptoren die Blutbahn verlassen undzu seinem Zielort gelangen. Manche Menschen haben aber zu wenige Rezeptoren und dann bleibt das Cholesterin in Form von LDL-Cholesterin in der Blutbahn. Bei einem Cholesterinspiegel von über 200 mg pro Deziliter sind die Rezeptoren ausgelastet. Ãberschüssiges LDL-Cholesterin wird von den Fresszellen aufgenommen und lagert sich an den GefäÃwänden ab. Dies fördert die Entstehung von Arteriosklerose. Deswegen ist LDL auch das »schlechte« Cholesterin. Dieser Wert sollte möglichst niedrig sein.
HDL könnte man als Müllabfuhr des Cholesterins bezeichnen. HDL nimmt überschüssiges Cholesterin im Blutkreislauf auf. Das überschüssige LDLCholesterin, welches sich an den entzündeten Stellen der Arterien besonders einfach abgelagert, wird mithilfe des HDL zur Leber zurücktransportiert. Dort kann das überschüssige Cholesterin zu Gallensäure abgebaut werden. Die Gallensäure wird an Gallenblase weitergeleitet. Gallensäure wird mit der Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben, um Fette aufnahmefähig zu machen.
Möchten Sie die Gefahr eines Herzinfarkts und einer Arteriosklerose möglichst klein halten, dann achten Sie auf einen hohen HDL-Cholesterinspiegel und einen niedrigen LDLCholesterinspiegel. Das richtige Verhältnis von HDL zu LDL ist entscheidender als die Höhe des Gesamtcholesterinspiegels. Doch dies sind nur zwei Parameter von vielen, die das Risiko von Herz- und Schlaganfall anzeigen.
WISSEN
Das meiste Cholesterin stellt der Körper selbst her
Die täglich benötigte Cholesterinmenge von 0,5 bis 1 g kann die Leber zu etwa 90 Prozent selbst produzieren: Schätzungsweise wird ein Viertel des Gesamtcholesterins mit der Nahrung aufgenommen. Insofern lässt sich mit einer Ernährungsumstellung Einfluss auf den Cholesterinspiegel nehmen, wenn auch nur in einem begrenzten Umfang. Cholesterin ist trotzdem lebenswichtig, da es wichtige Aufgaben im gesamten Organismus erfüllt. Cholesterin ist wichtiger Bestandteil der Zellmembran, es ist für das Nervengewebe und als Ausgangsstoff bei der Herstellung von Sexualhormonen unerlässlich. Unter freiem Himmel, wenn wir der Sonne ausgesetzt sind, wird in der Haut aus Cholesterin Vitamin D gebildet. Dieses Vitamin steuert unter anderem den Kalziumhaushalt und regelt den Knochenstoffwechsel. Das Abbauprodukt des Cholesterins, die Gallensäure, unterstützt die Aufnahme von Fetten und fettlöslichen Stoffen aus dem Darm und transportiert es über die Lymphe zur Leber.
Wie kommt es zu einem Herzinfarkt?
Cholesterinwerte allein geben nur einen kleinen Ausschnitt auf das Risiko eines Herzinfarkts wieder. Erhöhte Triglyceride signalisieren, dass zu viel Fett im Blut vorhanden ist. Auch Triglyceride lagern sich ähnlich wie das LDLCholesterin in den BlutgefäÃen ab und tragen somit zur Arteriosklerose bei. Ein erhöhter Triglyceridwert im Blut tritt oft bei Diabetikern und Ãbergewichtigen auf. Durch eine kalorienärmere Kost und den bewussten Verzicht von leicht aufnehmbaren
Weitere Kostenlose Bücher