Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Titel: Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Birgit Richard , Alexander Ruhl
Vom Netzwerk:
»›Not Your Granny’s Craft‹. Ästhetiken und Politiken von Nadelarbeit zwischen Neokonservativismus, ›New Craftivism‹
     und Kunst«, in:
Grenzgänge
zwischen den Künsten. Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen
, Jennifer John/Sigrid Schade (Hg.), Bielefeld.
    Lasn, Kalle (2005),
Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung
, Freiburg.
    Lentos Kunstmuseum (Hg.) (2005),
Just do it! Die Subversion der Zeichen von Marcel
Duchamp bis Prada Meinhof
. Bearb. Thomas Edlinger/Raimar Stange/Florian Waldvogel, Wien.
    Levinson, Jay C. (1990),
Guerilla-Marketing. Offensives Werben für kleine und mittlere Unternehmen
, Frankfurt/M.
    Lupton, Ellen (Hg.) (2006),
D. I. Y. Design It Yourself
, New York.
    Mason, Matt (2008),
The Pirate’s Dilemma. How Youth Culture Is Reinventing Capitalism
, New York u.a.
    McKay, George (1998), »DiY Culture. Notes towards an intro«, in:
DiY Cultures.
Party & Protest in Nineties Britain
, George McKay (Hg.), London/New York, S. 1–53.
    Meyer-Gatermann, Anne (2006), »Berliner Hype Gallery. Druck! Mich! Aus!«, in:
Spiegel Online
, 30.10., http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,445348, 00.html, 30.07.2008.
    More Than Just Music Brigade (Hg.) (2006),
DIY. Von Anarchie und Dinosauriern
, Münster.
    Muggleton, David/Weinzierl, Rupert (Hg.) (2006),
The Post Sub-Cultures Reader
, Oxford/New York.
    N.N. (2006), »›Lucky Loft Galerie‹ – das Comeback des Hobbykellers«, in:
Hamburger
Abendblatt
, 02.09., http://www.abendblatt.de/daten/2006/09/02/605801.html, 30.07.2008.
    Osten, Marion von/Spillmann, Peter (Hg.) (2003),
Be Creative! Der kreative Imperativ
, Zürich.
    Peretti, Jonah (2001), »My Nike Media Adventure«, in:
The Nation
, 09.04., Online-Ausgabe vom 22.03., http://www.thenation.com/doc/20010409/peretti, 04.08.2008.
    |116| Plant, Sadie (1992),
The Most Radical Gesture. The Situationist International in a Postmodern
Age
, London/New York.
    Schwarze, Achim (1986),
Spass-Guerilla. Die fröhliche Subversion aus dem Hausbriefkasten
, Frankfurt/M.
    Sennett, Richard (2008),
The Craftsman
, New Haven/London, Dtsch. Übs.: Handwerk, Berlin.
    Shey, Timothy (2001) »The life of an internet meme. A history of the nike emails«, http://www.shey.net/niked.html, 04.08.2008.
    Smith, Keri (2007),
The Guerilla Art Kit
, New York.
    Sotamaa, Olli (2005), »›Have Fun Working with Our Product!‹. Critical Perspectives On Computer Game Mod Competitions«, in:
Proceedings of DiGRA 2005
Conference. Changing Views – Worlds in Play
, http://www.digra.org/dl/db/06278. 00528.pdf, 04.08.2008.
    Spencer, Amy (2005),
DIY. The rise of lo-fi culture
, London/New York.
    — (2007),
The Crafter Culture Handbook
, London/New York.
    Teufel, Fritz/Langhans, Rainer (1968),
Klau mich
, Frankfurt/M./Berlin.
    Toffler, Alvin (1980),
The Third Wave
, New York.
     
1
Vgl. die TV-Spots 2008 sowie http://www.obi.com, 30.07.2008.
2
Vgl. http://www.hornbach.de, 30.07.2008 (Downloads, Anzeigenmotive).
3
Besonders weit wagte man sich 2005 mit einer Reihe von Spots vor, in denen der »Einstürzende Neubauten«-Sänger Blixa Bargeld
     aus Hornbach-Katalogen las.
4
Vgl. http://www.hornbach.de (Downloads, Spots), undatiert, sowie Hornbach 2005.
5
»Deutschland, Polen, Tschechien, Russland, Türkei. Es zählt, was Du drauf hast – nicht woher Du kommst«, vgl. http://www.hornbach.de
     (Downloads, Anzeigenmotive), undatiert.
6
»Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann«, ebd.
7
»Du hast Deutschland mit aufgebaut, also lass Dir nicht erzählen, wie man renoviert«, ebd.
8
»Es gibt niemanden, der Dir sagen kann, dass Du es nicht drauf hast. Außer Deinem Projekt«, ebd.
9
Vgl. http://www.hornbach.de (Downloads, Spots).
10
Demonstrativ praktizierte einen solchen Anschluss 2005 die Ausstellung Just do it!: Die Subversion der Zeichen von Marcel
     Duchamp bis Prada Meinhof, deren Katalog in Totenkopf-Form entsprechende ästhetische Signale setzen sollte. Als Piraten hatten
     freilich vor allem die Herausgeber agiert, indem sie Texte anderer anonymisiert und honorarfrei druckten. Vgl. Lentos 2005.
11
Über Jahre hinweg war dies der Claim, mit dem sich der Heimwerker-Discounter als solcher auf dem Markt platziert hatte.
12
Unter diesem Schlagwort versammeln sich nicht nur Initiativen wie der
Revolutionary Kniting
Circle
, die klassische kunsthandwerkliche Techniken für Protestaktionen revitalisieren, sondern zusammen mit jenen, die im Kunsthandwerk
     selbst nach neuen Wegen suchen,

Weitere Kostenlose Bücher