Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Titel: Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Birgit Richard , Alexander Ruhl
Vom Netzwerk:
ihrer
     Größe und geographischen Lage, eine Internetpräsenz unabdingbar ist, worauf sie ihre Arbeit und neuesten Fortschritte präsentieren.
     Damit können nun auch junge, unbekannte Designer ihre Arbeit weltweit bekannt machen und auf dem Laufenden darüber bleiben,
     woran andere arbeiten. 18 Hierbei geht es nicht primär um prototypische soziale Netzwerke oder nutzergenerierte Inhalte im eigentlichen Sinn, da derzeit
     viele dieser Beispiele auf eigenen Unternehmensseiten oder speziellen, auf einen Bereich hin ausgerichteten Webseiten ihren
     Platz haben und somit feldspezifisch verortet sind. 19 Sie bilden jedoch mit den dort platzierten Arbeiten die fortschrittlichsten Ansätze ab und stellen klar, dass die Welt der
     professionellen Kunstschaffenden kein Monopol auf Kreativität und Fortschritt beanspruchen kann.
    Aber die zweifellos wichtigste konzeptionelle Weiterentwicklung bildet die pragmatische Realisierung des Web 2.0 selbst. Sie
     ist mit ihren in Form von Software entstandenen Möglichkeiten und Werkzeugen beispiellos. Es ist die immense Vielzahl an
mashups, plugins
und Software-Anwendungen, |205| die zählt, unabhängig ob sie von kommerziellen Anbietern, von kleinen Gemeinschaften oder von einzelnen EntwicklerInnen stammen.
     Daher beschränkt sich die Herausforderung nicht darauf, stets neue exzellente Produktionen hervorzubringen und leicht zugänglich
     zur Schau zu stellen, sondern es geht vielmehr darum, die Dynamik der Web 2.0-Kultur aufrechtzuerhalten, mit ihrer immer weiter
     fortschreitenden Innovationskraft, mit ihrer Energie und besonders mit der ihr eigenen Unvorhersagbarkeit.
    Literatur
    Adorno, Theodor/Horkheimer, Max (1969),
Dialektik der Aufklärung
, Frankfurt/M.
    Anderson, Cris (2004), »The Long Tail«, in:
Wired
, 12.10, http://www.wired.com/ wired/archive/12.10/tail.html, 22.05.2008.
    Certeau, Michel de (1988),
Kunst des Handelns
, Berlin.
    Chan, Adrian (o. J.), »Social Media: Paradigm Shift?«, http://www.gravity7.com/ paradigm_shift_1.html, 22.05.2008.
    Michael, Tom (2006), »The Long Tail of Search«, (White Paper, QueroMedia), http://www.zoekmachine-marketing-blog.com/artikels/white-paper-the-longtail-of-search,
     22.05.2008.
    O’Reilly, Tim (2004), »What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Next Generation of Software«, http://www.oreillynet.com/pub/a/
     oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html, 09.06.2008.
     
1
Aus dem Englischen von Alexander Ruhl.
2
Vgl. http://www.alexa.com/site/ds/top_sites?ts_mode=global, 21.05.2008.
3
Vgl. etwa die Seite unter http://de.wikipedia.org/wiki/Myspace, 21.05.2008, auf der die Zahl der Registrierten für 2007 mit
     180 Millionen angegeben ist, bei täglich 230.000 Neuanmeldungen, oder auch http://de.wikipedia.org/wiki/Youtube, 21.05.2008,
     derzufolge täglich etwa 65.000 neue Videos hochgeladen und 100 Millionen Clips angesehen werden (Stand Oktober 2006).
4
Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Cyworld, 21.05.2008.
5
Michael Wesch geht davon aus, dass ungefähr 14 Prozent der Videos in YouTube kommerziellen Ursprungs sind, vgl. Michael Wesch,
     presentation at panel 1, DIY Video Summit, University of Southern California, 28.02.2007, http://www.video247.org/panels,
     21.05. 2008.
6
Vgl. http://www.animemusicvideos.org/home/home.php, 26.06.2008.
7
Gespräch mit Tim Park von AnimeMusicVideos.org am 09.02.2008.
8
Vgl. https://www.puma.com/secure/mbbq, 08.02.2008.
9
Vgl. http://buglabs.net, 08.02.2008.
10
Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_subcultures_in_the_20th_century, 10.02.2008.
11
So etwa MySpace, Facebook, Livejournal, Blogger, Flickr, YouTube, h5 (Mittelamerika), Cyworld (Korea), Wretch (Taiwan), Orkut
     (Brasilien), Baidu (China), um nur einige der beliebtesten zu nennen.
12
Einen Vorgeschmack gewähren möglicherweise Projekte wie MyLifeBits (ein 2001 von Microsoft initiiertes Forschungsprojekt,
     in dem möglichst viele Informationen, die einen Menschen im Laufe seines Lebens umgeben, aufgezeichnet werden), Slife (vgl.
     http:// www.slifelabs.com, 09.06.2008), Yahoo!Life personal broadcasting service usw.
13
Dies gilt zwar für alle in Konkurrenz agierenden Unternehmen, ist jedoch in der mit immateriellen Produkten arbeitenden Softwarebranche
     besonders ausgeprägt. Ein typisches Statement könnte etwa wie folgt lauten: »Competition is changing overnight, and product
     lifecycles often last for just a few months. Permanence has been torn asunder. We are in a time that demands a new

Weitere Kostenlose Bücher