Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Titel: Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Birgit Richard , Alexander Ruhl
Vom Netzwerk:
Wandzeichnungen oder auch Aufkleber (Sticker,
Pasteups
) und mit Schablonen (Stencil,
Pochoir
) aufgebrachte Farbe, also
Pieces
allgemein. Es geht vielmehr um Online-Materialien zu daran orientierten Entwicklungen, die als aussagekräftiges Material gewertet
     werden, um Haltungen der Streetartkultur zu erkennen und zu differenzieren. Dies könnten beispielsweise Hinweise darauf sein,
     dass die Stadt nicht einfach als isolierte Freifläche und primär als Leinwand für die eigenen Farben und Zeichen zu begreifen
     ist, sondern Modifikationen idealerweise gezielt orientiert am jeweiligen Raum mit seinen damit ausdrücklich oder implizit
     verbundenen Bedeutungen sein sollten. Diese Besonderheiten sollten aufgegriffen und fantasievoll oder kritisch thematisiert
     beziehungsweise gewendet werden (Abbildung 1, vgl. auch Schmidt 2005 und Powderly/Roth 2008). Daher finden sich unter den
     Markierungen und Aktionen solche mit politischem Charakter, die scherzhaft, ironisch, subtil oder direkt auf Probleme oder
     mit ihnen verbundene Hintergedanken verweisen, Selbstverständlichkeiten und Routinen irritieren und hinterfragen. Streetart
     »setzt Akzente und schafft Kontraste im öffentlichen Raum« (Eggers/ Schildwächter 2007: 5), motiviert von der Idee der Gestaltung
     des |209| Lebensraums jenseits der überall dominanten Elemente in Form von Werbetafeln, (Verbots-)Schildern oder ordentlichen beziehungsweise
     prunkvollen Fassaden und infrastrukturellen Einrichtungen.
    Hinzu dürfte die Vorstellung eines autonomeren Lebens kommen, das sich nicht ausschließlich in Erwerbsarbeit, der für die
     Arbeitsfähigkeit nötigen Ruhepausen und dem Konsum der vom Markt vorgegebenen Angebote erschöpft, da der öffentliche Raum
     nicht nur als Bühne für die Zeichensetzung, sondern ebenso als Bereich für spontane Aktionen oder Feiern begriffen und beansprucht
     wird. 3
    Abbildung 1: Individuell präzisiertes Verkehrsschild
    (Quelle: Eggers/Schildwächter 2007, 170)
    Ein häufiges Problem bei öffentlichen Interventionen ist die fehlende Erlaubnis, diese zu praktizieren. Dieses Thema dürfte
     gleichwohl einen besonderen Reiz ausmachen und wird daher offensiv gehandhabt, etwa mit Bemerkungen wie »Advice […] It’s always
     easier to get forgiveness than permission« (Banksy 2006: 237), die zum Ausdruck bringen, dass Vorhaben üblicherweise von vornherein
     zum Scheitern verurteilt sind, würde man darauf bestehen, sie nur nach vorheriger und amtlicher Genehmigung durchzuführen.
     Die Popularität von Aufklebern beispielsweise, die sich als eigenständiger Bereich der Graffitiszene etabliert haben, kann
     bereits als eine |210| Reaktion darauf gesehen werden, da deren UrheberInnen nicht für Sachbeschädigung, sondern gegebenenfalls nur für eine Ordnungswidrigkeit
     belangt werden können. Die Tatsache, dass eine solche Modifikation des öffentlichen Raums relativ leicht rückgängig gemacht
     werden kann, verhilft dieser Variation, zumal bei unbeteiligten Personen, zu einer größeren Akzeptanz, indem sie seltener
     als purer Vandalismus angesehen wird.
    Abbildung 2: Unzulässig umgestaltetes Stellwerk als urbane Landmarke
    (Quelle: Foto von Trenton Oldfield, http://www.flickr.com/photos/osazone/1318405225, 30.05.2008)
    Aber auch die souveräne Kommunikation von Aktionen in der Öffentlichkeit und deren schlüssige Darstellung etwa als bedeutender
     Teil einer Veranstaltung können Aktivitäten rechtfertigen, die üblicherweise wohl als Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch
     verfolgt würden. So etwa bei der nächtlichen Umgestaltung eines stillgelegten Stellwerks über den Schienen einer Industriebrache
     in ein idyllisches Ferienhaus, wie man es mit den danach dort vorhandenen Blumen und Gartenmöbeln in einer unberührten Landschaft,
     in freier, weiter Natur erwarten würde. 4 Sie wurde im Rahmen eines Festivals verortet und durch eine Pressekonferenz bei Tagesanbruch begleitet. Sie führte mehrfach
     zu positiver Berichterstattung in Presse und TV, worauf die Eigentümer des umzäunten Grundstücks, die die Erlaubnis |211| hierzu explizit nicht erteilt hatten, keine Schritte gegen die AktivistInnen unternahmen (vgl. osa 2007).
    Abbildung 3: Lichtgraffiti mit dem Laser-Tag
    (Quelle: http://www.flickr.com/photos/urban_data/396086084, 30.05.2008)
    Akzeptanz mittels öffentlich geäußerter Sympathien und möglichst prominent vertretenem Zuspruch zu steigern und so die Grenzen
     des Machbaren zu verschieben, gelingt

Weitere Kostenlose Bücher