Kreativ im Job (TaschenGuide)
oben links
zweimal unten rechts
zweimal unten links
Bei der Fülle der Pflaumen wurden jedoch einige Früchte übersehen, von daher noch mal von vorn:
einmal oben rechts
einmal oben links
einmal unten rechts
einmal unten links
Anschließend schlagen sich alle voller Freude über die reiche Ernte mit der rechten Hand auf den linken Schenkel, dann mit der linken Hand auf den rechten Schenkel, schließlich mit beiden Händen auf die Pobacken und klatschen einmal mit den Händen, bevor es in die nächste Pflückrunde geht, also: zweimal oben rechts usw.
Wirkung
Der Kreislauf kommt in Schwung, Blockaden werden gelöst, das Gehirn wird angeregt.
Marcus Koch
Schnippen und Klatschen
Zweck : leichte, körperliche Bewegung, Konzentration, Gemeinschaftserlebnis
Dauer : ca. 10 Minuten
Anzahl der TN: beliebig
Beschreibung
Die TN sitzen in einem Stuhlkreis oder -halbkreis. Ein TN beginnt zu zählen, sagt also 1, der nächste TN macht weiter mit 2 usw. Jeder merkt sich seine Zahl. Danach sollen alle gleichzeitig folgende Bewegungen machen (Proberunde):
mit beiden Händen auf die Oberschenkel klatschen
mit der rechten Hand schnippen
mit der linken Hand schnippen
mit beiden Händen auf die Oberschenkel klatschen
usw.
Wenn der Bewegungsablauf sitzt, beginnt das eigentliche Spiel: Alle klatschen sich auf die Oberschenkel. Ein TN nennt beim ersten Schnippen (rechte Hand) seine eigene Zahl, beim zweiten Schnippen (linke Hand) eine beliebige Zahl, die ein anderer TN in der Gruppe hat. Jetzt ist dieser an der Reihe und sagt seine eigene Zahl beim ersten Schnippen, eine beliebige Zahl beim zweiten Schnippen. Alle TN klatschen und schnippen im selben Rhythmus mit.
Kommt ein TN durcheinander, muss er selbst wieder reinfinden oder – alternativ – das Spiel beginnt von vorn. Achten Sie darauf, dass das das Spiel nicht unterbrochen wird, wenn einem der TN ein Fehler unterläuft. Dies könnte nämlich von der Gruppe als „Kollektivstrafe“ empfunden werden und demotivierend wirken.
Das Ganze geht einige Runden lang, mindestens so lange, bis jeder TN einmal dran war.
Wirkung
Bei diesem Spiel werden rechte und linke Gehirnhälfte trainiert. Es eignet sich sehr gut, um TN in einer müden Phase „aufzuwecken“. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist nach einer Pause.
Susanne Beermann
Tante Jo
Zweck : leichte Bewegung, Spaß, Konzentration
Dauer : ca. 20 Minuten
Anzahl der TN: beliebig
Beschreibung
Die TN sitzen in einem Stuhlkreis. Der Spielleiter fragt seinen rechten Stuhlnachbarn: „Kennen Sie Tante Jo?“ Dieser verneint. Der Trainer sagt darauf: „Tante Jo macht immer so!“ und hebt dabei drohend den rechten Zeigefinger. Der Nachbar gibt die Frage nach rechts weiter, dieser TN fragt wiederum seinen rechten Nachbarn usw., bis die Frage wieder beim Kursleiter angelangt ist. Jetzt verrät der Trainer eine weitere Eigenart von Tante Jo, z. B. Augenzwinkern. Er hebt also bei dem Satz „Tante Jo macht immer so“ gleichzeitig den Zeigefinger und zwinkert mit den Augen. Bei jeder Runde kommt eine Bewegung hinzu, z. B. Lippenschürzen, Naserümpfen oder Kopfschütteln. Jedes Mal werden die vorhergehenden Eigenarten wiederholt. Zum Schluss sitzt die Gruppe nickend, wippend, zappelnd und natürlich lachend in der Runde.
Wirkung
Dieses Spiel sorgt durch viele unterschiedliche lustige Bewegungen für Lockerheit und Heiterkeit, fördert jedoch gleichzeitig die Konzentration.
Susanne Beermann
Keine Angst vor Mäusen
Zweck : kurze, schnelle Aktivierung, z. B. zwischen Themenblöcken
Dauer : ca. 2 bis 3 Minuten
Anzahl der TN: beliebig
Beschreibung
Die TN stehen im Kreis. Der Kursleiter wendet sich seinem linken Nachbarn zu, schaut ihn an und klatscht in die Hände. Dieser wendet sich wiederum an seinen linken Nachbarn und macht das Gleiche usw. Bei jeder Runde erhöht man die Geschwindigkeit.
In der dritten oder vierten Runde bringt der Kursleiter zusätzlich eine „Maus“ ins Spiel. Vor Mäusen haben die meisten Menschen Angst; daher springen sie mit einem Lauten „Ihhh“ in die Luft.
Der Seminarleiter wendet sich seinem linken Nachbarn zu, schaut ihn an, klatscht zunächst in die Hände, schreit „Ihhh“ und springt dabei mit beiden Beinen in die Luft. Der Angesprochene wendet sich wiederum an seinen linken Nachbarn und macht das Gleiche usw.
Variante: Noch mehr Konzentration und Aktivität wird von den einzelnen TN gefordert, wenn das Klatschen und Springen getrennt voneinander weitergegeben werden. Das bedeutet,
Weitere Kostenlose Bücher