Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter: Von Edel-Eltern und ihren Bestimmerkindern (German Edition)

Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter: Von Edel-Eltern und ihren Bestimmerkindern (German Edition)

Titel: Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter: Von Edel-Eltern und ihren Bestimmerkindern (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Anja Maier
Vom Netzwerk:
erfahren dürfen. Etwas Besseres als den Tod findet man allemal weit weg von daheim. Gute und falsche Freunde, unbekannte Speisen, weiche Drogen, Sex und möglicherweise tatsächlich jemanden, mit dem man Kinder macht. Wenn die dann in der Welt sind, werden auch die hartgesottensten Selbstverleugner zu Renegaten ihrer selbst. Was zuvor des Teufels war – Mutti, Vati und die zurückgelassene Heimatstadt –, erfährt aufgrund von selbsterlebten Fortpflanzungsprozessen eine gefühlte Wiederauferstehung. Und wenn der beste Singlefreund kurz vor Weihnachten anruft und fragt: »Was macht ihr am Vierundzwanzigsten?«, dann flutscht einem schon mal dieser ungute Satz raus: »Weihnachten sind wir zu Hause.« Also bei Mutti.
    Als meine Kinder kleiner waren, war es auch für uns eine Gesetzmäßigkeit, das Osterfest bei den Großeltern zu verbringen. Auch wir haben damals unseren Corsa vollgepackt mit Schokoeiern, Reisebett und Kinderkarre und sind aufgebrochen zu Ömchen und Öpchen. Vor Reiseantritt malten wir uns all die guten Speisen aus, die uns in der Heimat meines Mannes kredenzt werden würden, der damals noch mein Freund war. Er freute sich auf die langen Spaziergänge durchs ehemalige Revier und das irre Gefühl, mal wieder im alten Jugendbett zu schlafen. Aber wenn wir dort angekommen waren, verspürten wir recht bald sehr schnell und sehr intensiv den Wunsch, auf der Stelle wieder aufzubrechen. Nach Berlin.
    Denn machen wir uns nichts vor: Feiertagsferien wie Ostern oder Weihnachten in Familie sind für alle Beteiligten eine echte Kraftprobe. Man begibt sich auf fremd gewordenes Terrain, wo längst andere Gesetzmäßigkeiten herrschen als die einer vierköpfigen Familie im Dauerstress. Allein die unzähligen gemeinsamen Mahlzeiten sind eine Herausforderung, die es anzunehmen gilt. War es in Berlin üblich, den Kindern morgens wortkarg eine Schüssel Cornflakes mit Milch hinzustellen, wurde bei den Großeltern jeder neue Tag mit einer Art Brunch eingeläutet. Flankierend wurden auch Lächeln und Konversation erwartet, also Dinge, die im normalen Alltag bei uns nicht vor elf Uhr stattfanden.
    Kaum waren schließlich die gute Bauernwurst, der Lachs und Omas Marmelade abgetragen, ging es auch schon an die Vorbereitungen fürs Mittagessen. Stand das dann auf dem Tisch, zeigte sich, wie gut – meist aber eher wie schlecht – die Tischsitten der Enkelkinder ausgeprägt waren. Die forderten Milchnudeln statt Tafelspitz. Ständig sprangen sie auf und krabbelten unter großem Hallo auf dem Boden herum, und wenn man nicht aufpasste, ergoss sich blitzschnell ein Orangensaftsee über Omas gute Tischdecke. Der Vater und ich zickten uns bei solchen Gelegenheiten ein bisschen an. Und die Großeltern warfen einander Blicke zu, denen unschwer zu entnehmen war, dass sie zwar das Verhalten der Kinder missbilligten – weitaus mehr jedoch unsere verdammt inkonsequente Kuschelpädagogik nach dem Motto »Sei jetzt mal lieb und bleib sitzen«. Dass es zu Hause in Berlin in solchen Situationen durchaus mal laut, mitunter auch sehr laut werden konnte, wussten die kritischen Altvorderen ja nicht.
    Meine Eltern, die einst im Zuge einer gigantischen innerfamiliären Fortpflanzungswelle binnen zwei Jahren Großeltern von vier Enkelkindern geworden waren, hatten ihre eigene Methode, uns zu kommunizieren, was sie vom Verhalten der Kinder bei Tisch hielten. Tauchten wir im Viererpack bei ihnen zum Festtagsmahl auf, hielten sie zwar entspannt literweise Milchnudeln bereit. Aber sie hatten – wegen der Kinder – die Essecke mit Hilfe jeder Menge alter Küchenhandtücher in eine Art Katastrophenzone verwandelt. Die Tür zum Wohnzimmer, in der die neue Rolf-Benz-Couch stand, hatten sie gleich ganz zugeschlossen. Ihnen war egal, ob uns das irgendwie ungastlich erschien – sie gaben unumwunden zu, keine Lust auf Saftflecken und Babykotze auf ihren Möbeln zu haben. Ich fand das kinderdiskriminierend und hielt ihr Verhalten für eine anmaßende Art, meine pädagogischen Fähigkeiten in Zweifel zu ziehen.
    Heute denke ich ungefähr so wie sie. Aber auch so zu handeln wie sie, bin ich noch nicht bereit. Wenn sich bei uns im grünen Vorort befreundete Familien aus der Stadt ankündigen, verschließe ich zwar schon mal die eine oder andere Tür und räume die Bollhagen-Vase oben ins Regal. Aber wenn dann die lieben Kleinen eingetroffen sind und es sich mit ihren handgesteppten dreckigen Sandalen auf meiner Leinencouch bequem machen, würde ich mir eher

Weitere Kostenlose Bücher