Lautlos
herzukommen, falls Lavallier ihn bis zum Abend nicht fortließ. Gemeinhin beunruhigten ihn derartige Versprechen. In O'Connors Ohren nahmen sie sich wie Drohungen aus. Sinistre Ankündigungen, in seinen Lebensraum eindringen und ihn fremden Bedürfnissen unterwerfen zu wollen, einem nicht von ihm gemachten Zeitplan. Jedes Mal aufs Neue hatte er sich gefragt, warum nicht alles aus Anfängen bestehen konnte, aus beliebig gedehnten ersten Malen? Er hatte die flüchtige Natur des Lichts gezähmt. Warum konnten Liebesgeschichten nicht im Beginn verharren, konnte man ihr Fortschreiten nicht abbremsen wie Photonen? Warum unterwarfen sich Gefühle nicht der Physik? Das Chaos gebar den Augenblick, die Attraktion, die Reise ins Unbekannte, die Außerkraftsetzung von Regeln und Formen. Hierin lag etwas Großartiges. Aller Verbindlichkeiten ledig vollzog sich Einzigartiges, nie Dagewesenes, ungemein Elektrisierendes. Wie aufregend war es, Amerika zu entdecken!
Wie zäh und freudlos, es zu besiedeln!
Was folgte, waren gemeinsam verbrachte Stunden wie Perlen auf einer Schnur, sauber aufgereiht, von zunehmender Häufigkeit und Regelmäßigkeit. Man bemächtigte sich der Zeit des anderen und damit seiner Lebensumstände und seiner Person. Statuten wurden aufgestellt, feste Tage, an denen man sich sah und anderes dafür einschränkte. Dem Außergewöhnlichen folgte das Gewöhnliche. Es begann die zementartige Verdichtung zu dem, was sich irgendwann Beziehung nennen würde und mit dem Fortissimo des Auftakts nicht wesentlich mehr zu tun hatte als das repetetive Verstreichen von Minuten mit dem Urknall.
O'Connor goss Portwein nach und ließ die duftende Flüssigkeit langsam im Glas kreisen.
War es nicht genau das, was ihn immer abgestoßen hatte? Wie aus einer wilden, explosiven Leidenschaft ein domestiziertes Feuerchen wurde, auf dem der Alltag dahinköchelte. Wie der eine versuchte, dem anderen all das abzugewöhnen, weswegen er sich in ihn verliebt hatte. Feste Beziehungen liefen dem Wesen der Faszination zuwider. Das war so. Der andere begann, darüber zu befinden, was für einen wichtig war und was nicht. Man möblierte sein Leben, der andere möblierte es um. Er richtete sich so lange in der Persönlichkeit des Partners ein, bis er sich wohler darin fühlte als der ursprüngliche Bewohner. Der freie Geist verendete im Wir. Ja, wir fahren gern in die Berge. Nein, wir gehen nicht gern auf Partys. Ja, wir lieben dieses Auto. Nein, diese Partei wählen wir nicht. Der Film hat uns gefallen. Das Buch hat uns weniger gefallen. Wir gehen jetzt nach Hause, es ist spät genug. Wir finden, wir meinen, wir sind der Ansicht, dass.
Nicht wahr, Schatz?
Alles, weil man es nicht bei der Premiere belassen hatte.
Warum sehnte er sich dann nach ihr?
Bislang hatten sie nichts zweimal hintereinander getan, sah man davon ab, dass sie sich mehrfach geliebt hatten. Aber das war ein Event, und ein Event war unteilbar. Nun jedoch, da ihre kurze und schnelle Romanze zu ihrem Höhepunkt gefunden hatte, hätte es keinen Grund geben dürfen für eine Fortsetzung. Der zweite Teil war immer schlechter als der erste. Serien waren todlangweilig.
Das alles war richtig und gewissermaßen ein schlüssig bewiesener O'Connorismus.
Was war diesmal schief gelaufen?
Das Wort mit L?
Besorgnis erfasste ihn. Es verunsicherte ihn, auf eine Weise für sie zu empfinden, die ihm nicht geläufig war. Selbst hatte er sich andeuten hören, er habe sich verliebt. Das stimmte sogar. Er hatte sich in den Augenblick verliebt. Sich hingegen in diese Frau zu verlieben, die er kaum kannte, mit dem Resultat, sie wiedersehen zu wollen, hätte er sich weigern müssen zu akzeptieren. Nicht er! Nicht Liam O'Connor, die Insel im Destillat des freien Willens.
Diese Reise nach Köln hatte alles auf den Kopf gestellt.
Silberman kam von der Toilette zurück.
»Und?«, fragte er. »Ist Ihnen noch was eingefallen?«
O'Connor erhob sich. War ihm noch was eingefallen? Der Portwein hatte ihn wunderbar erwärmt. Eigentlich konnten sie jetzt losziehen und den Terroristen eins auf den Hut hauen.
»Haben Sie den Zettel mit der Nachricht noch?«, fragte er.
»Sicher.«
O'Connor nahm das Stück Papier und betrachtete es zum hundertsten Male.
Was war ihm alles durch den Kopf gegangen vorhin? Kika. Beziehungen. Irland. Prügeleien. Seine Arbeit.
Seine Arbeit.
Für den Bruchteil einer Sekunde glaubte er, die Dinge klar zu sehen, jeden Aspekt sauber abgegrenzt neben dem anderen, wie im
Weitere Kostenlose Bücher