Leitfaden Homöopathie (German Edition)
erysipelähnlicher Rötung imponiert, welches innerhalb von wenigen Stunden entstanden ist. Bestehen neben der Rötung auch schmerzhafte Ulzerationen, so ist dies ein Zeichen für
Arsenicum album
;die Verfärbung ist eher livide und dunkler als bei
Apis
.
Pulsatilla
ist das Mittel der Wahl bei Kindern mit subakuter Balanitis. Oft zeigen sich Allgemeinsymptome von
Pulsatilla
wie Weinerlichkeit und Verlangen nach Geborgenheit.
Rhus toxicodendron
hilft am besten, wenn sich der Hautausschlag auf Skrotum und Oberschenkel ausbreitet, die Effloreszenzen sind fleckförmig, unter Umständen auch herpetisch mit nässenden schmerzhaften Bläschen.
Cinnabaris
(eine Quecksilberverbindung mit Schwefel) zeigt zum Teil
Sulfur
- und auch
Mercurius-
ähnliche
S
ymptome: Eiterfluss, Bläschen, unter Umständen aber auch nur einen miliaren Hautausschlag, begleitet von Feuchtigkeit und Juckreiz.
Krustenbildung ist ein Hinweis auf
Nitricum acidum
. Es treten vielfältige Effloreszenzen auf, häufig Bläschen und übel riechende Ulzera; die Schmerzen sind stechend, splitterartig, schneidend oder brennend und äußerst heftig.
Bei Krustenbildung ohne starke Schmerzen kommt
Causticum
infrage. Neben einer Rötung treten feine, weiche, leicht abzulösende Krusten, ähnlich Schuppen auf.
Geschwüre ohne Bläschen können auf
Corallium rubrum
hindeuten, vor allem bei starker Schweißbildung im Genitalbereich. Die Ulzera sind schmerzhaft und bluten leicht.
In Zusammenhang mit einem Reiter-Syndrom und Rheumatismus denke man besonders an
Jacaranda caroba
.
Bei
Belladonna
findet sich ein hochakuter lokaler Entzündungszustand mit deutlicher Rötung, Überwärmung und pulsierenden Schmerzen.
20.1.2 Condylomata acuminata
Kondylom, Feigwarzen.
Erreger sind Subtypen des humanen Papillomavirus (HPV). Bevorzugte Lokalisationen: Vorhaut und Sulcus coronarius glandis (Kranzfurche).
Symptome: nach 3–21 d zuerst Papel, dann blumenkohl- und hahnenkammartige, papilläre Wucherung.
Cave: Da es sich um eine Geschlechtserkrankung handelt, ist aus schulmedizinischer Sicht eine Partnerbehandlung obligatorisch.
Therapeutische Strategie
Die Erstmanifestation von Kondylomen stellt oft eine lebensverändernde Situation dar. Die alleinige homöopathische Behandlung von Patient und Sexualpartner ist bei Erstdiagnosestellung daher eher unüblich.
Meistens werden erstmalig auftretende Kondylome chirurgisch, z.B. mit Laserung behandelt, was aus homöopathischer Sicht eine Unterdrückung darstellt.
Patienten mit rezidivierenden Kondylomen haben oft viele erfolglose, schulmedizinische Therapieversuche hinter sich. Sie sind in der Regel mit dem Charakter der Erkrankung vertraut und stehen einer homöopathischen Therapie aufgeschlossen gegenüber. Selbst die kosmetische Beeinträchtigung, die Kondylome mit sich bringen, wird hingenommen, wenn die Hoffnung auf dauerhafte Heilung besteht.
Bei entsprechend verantwortungsvollem Verhalten von Patient, Lebenspartner und Arzt ist dann die alleinige homöopathische Therapie auch über einen längeren Zeitraum gerechtfertigt und Erfolg versprechend.
Homöopathische Behandlung
Meist handelt es sich im homöopathischen Sinn um einseitige Krankheiten. Dennoch besteht kein Zweifel, dass eine chronische Krankheit mit starker sykotischer Belastung vorliegt ( Kap. 3.4.2 ). Eine das ganze Individuum erfassende homöopathische Anamnese ist obligat, die nachfolgende homöopathische Therapie kann bis zum Abklingen der Beschwerden allerdings mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.
Wahl der Symptome
Leider liegen nur selten auffällige und eigentümliche Lokalsymptome vor, z.B. Schmerzen, auffälliger Geruch oder leicht blutende Kondylome. Die entsprechenden Rubriken erleichtern dann die Mittelfindung. Entscheidend wie bei vielen rezidivierenden Viruserkrankungen sind jedoch die disponierenden Allgemeinsymptome, die Geistes- und Gemütssymptome und evtl. Auffälligkeiten aus dem vegetativen Bereich (Schweiß, Schlaf, Kalorik usw.).
Miasmatische Zuordnung
Condylomata sind sykotischer Natur.
Repertorium
Die diagnosebezogenen Hauptrubriken des Repertoriums sind:
Maskulin
Kondylome (62 AM)
Kondylome – Penis
Kondylome – Penis – Glans
Kondylome – Penis – Vorhaut
Kondylome – Rektum – Kondylome
Evtl. wahlanzeigende Lokalsymptome sind in einigen Unterrubriken des Abschnitts Männliche Genitalien – Kondylome aufgeführt:
Männliche Genitalien
Kondylome – bluten leicht
Kondylome –
Weitere Kostenlose Bücher