Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Entscheidend ist das allgemeine Wohlbefinden. Es steht bei der Verlaufsbeurteilung an erster Stelle. Meist besteht bei heftigen Akuterkrankungen eine enge Korrelation zur psychischen Beeinträchtigung. An zweiter Stelle steht das Vegetativum, vor allem der Schlaf. Tiefer und langer Schlaf nach Mitteleinnahme ist ein promptes und wichtiges Heilungszeichen; ansonsten besserer und ruhigerer Nachtschlaf. Falls eine quälende Hauptbeschwerde im Vordergrund stand, z.B. Schmerzen, sollte diese vorrangig verschwinden.
Als Heilungsbemühungen des Körpers gelten dagegen Fieber, vermehrtes Schlafbedürfnis, Appetitlosigkeit, Ausscheidungen wie Schweiß, Auswurf, ggf. Durchfall usw., unter Umständen Hautausschläge (gilt vor allem für Kinderkrankheiten). Dies alles darf sogar vorübergehend zunehmen oder neu auftreten und ist dann ein gutes Zeichen für die weitere Prognose. Konflikte mit dem Ziel der raschen Einsatz- und Arbeitsfähigkeit sind im Einzelfall unvermeidlich.
Fieber ist an sich noch keine Behandlungsindikation! Eine Behandlung (selbst homöopathische) gegen diese Reihenfolge gilt als Unterdrückung und ist zu vermeiden. Sie verschleppt letztlich die Heilung.
Solange der Krankheitsverlauf in diesem Sinne zur Heilung voranschreitet, sollte das Mittel beibehalten und etwas seltener gegeben werden. Bei einem Rückfall wird das Arzneimittel zunächst wiederholt. Bei fehlender Wirkung werden Veränderungen des Symptombildes gesucht und danach ein Folgemittel verordnet. Bei offensichtlichen neuen (gravierenden) Beschwerden und Komplikationen wird sofort neu verordnet.
Falls sich das Wohlbefinden innerhalb von 24 bis max. 48 Stunden nicht bessert oder gar verschlechtert, muss die Verordnung geändert werden.
Unterstützende Maßnahmen
Bettruhe, Lindenblüten- oder Holunderblütentee. Viel trinken, wenig essen, vor allem nichts Schweres oder Tierisches.
Antipyretika werden nicht eingesetzt, weil Fieber an sich nicht schadet, sondern nützt.
Antibiotika werden nur eingesetzt, wenn sie pharmakologisch tatsächlich indiziert sind (Grippe ist keine Indikation), und auch dann nur, wenn die Homöopathie nicht greift. D.h., sie kommen bei einem erfahrenen Homöopathen so gut wie nie zum Einsatz.
Prognose
Die Hauptbeschwerden der Akuterkrankung sollten sich in jedem Fall nach wenigen Tagen, maximal nach einer Woche zurückgebildet haben. Eventuelle Restbeschwerden, z.B. Reizhusten, können auch bei guter homöopathischer Therapie noch einige Zeit andauern.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Ant-t., Ars., Bell., Bry., Gels., Nux-v.
!! Acon., Carb-v., Cham., Chin., Eup-per., Hep., Lyc., Puls., Sulph.
! Camph., Con., Ip., Kali-i., Kali-c., Lach., Merc., Nat-m., Ph-ac., Phos., Rumx., Samb., Sec., Sil., Thuj., Verat.
Auslöser
Wenn es einen klaren Auslöser gibt, kann unter Umständen sofort nach der entsprechenden Indikation verordnet werden: Nach kaltem Wind
Aconitum
oder
Hepar sulfuris
, durch nasse Füße
Nux vomica
,
Pulsatilla
oder
Silicea
, nach Schwitzen und Auskühlung
Rhus toxicodendron
, sonst bei Auskühlung
Dulcamara
, durch Schlafmangel
Nux vomica
,
Cocculus
oder
Phosphorus
, nach schlechten Nachrichten
Gelsemium
, nach Impfung
Silicea
oder
Antimonium tartaricum
usw. Für jeden dieser Auslöser kommen auch weitere Mittel infrage, die im Repertorium zu finden sind.
Zeitliche Muster
Aconitum
und
Arsenicum album
haben die Verschlechterung um oder kurz nach Mitternacht,
Lachesis
nach Schlaf, ggf. auch tagsüber,
Eupatorium perfoliatum
um 9 Uhr,
Natrium muriaticum
um 10 Uhr,
Sulfur
um 11 Uhr. In den frühen Nachtstunden kommen nach
Arsenicum album
dann auch
Kalium carbonicum, Sulfur, Nux vomica
und andere infrage.
Lycopodium
wird von 16–20 Uhr schlimmer,
Pulsatilla
abends,
Mercurius solubilis
und andere antisyphilitische Mittel nachts.
Abfolge von Frost, Fieber und Schweiß
Schüttelfrost immer zu gleichen Uhrzeit kann
China
oder eine Chininverbindung sein. Schneller Fieberanstieg ist vor allem
Aconitum
oder auch
Belladonna.
Im Fieberanstieg, also bei Frost, sind die Hauptmittel
Aconitum, Belladonna, Eupatorium perfoliatum, Nux vomica, Arsenicum album
; im Stadium der Hitze
Belladonna, Pulsatilla, Gelsemium, Bryonia
und andere. Beim Schweißausbruch kommen
Hepar sulfuris, China, Sambucus, Psorinum, Mercurius solubilis, China
und andere infrage.
Temperaturabhängigkeit
Empfindlich gegen jede Frischluft sind
Silicea, Hepar sulfuris, Nux vomica.
Besonders die letzten
Weitere Kostenlose Bücher