Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Patienten auf einem Niveau stabilisieren, das ohne Medikamente nicht erreichbar ist. Gerade bei schweren Herzinsuffizienzen muss deshalb auch bei guter homöopathischer Arzneimittelwirkung äußerst kritisch überprüft werden, ob ein Absetzen der Allopathika tatsächlich möglich ist.
    Homöopathische Behandlung
    Es ist eine Konstitutionsbehandlung erforderlich ( Kap. 4.3 ). Erstaunlicherweise gibt es rasche Heilungen auch fortgeschrittener Herzinsuffizienz, aber in der Regel sind langsame Besserungen über viele Monate realistisch. Akute Verschlechterungen chronisch bestehender Herzinsuffizienzen reagieren mitunter sehr gut auf homöopathische „Akutbehandlung“.
    Wahl der Symptome
    Erfahrungsgemäß sind die wahlanzeigenden Symptome erfolgreicher Verordnungen untypisch für die Krankheit und wechseln sehr häufig. Entscheidend ist also, neben den vordergründigen Krankheitssymptomen immer auch alle anderen Auffälligkeiten, Missempfindungen, Modalitäten gründlich zu erfassen.
    Miasmatische Zuordnung
    Die Ursachen der Herzinsuffizienz sind vielfältig und können je nach Symptomatik unterschiedlichen Miasmen zugeordnet werden:
    Sykosis: Herzdilatation. Herzhyptertrophie. Herzerkrankungen im Rahmen rheumatischer Diathesen.
    Tuberkulinie: Kann nicht auf Berge gehen. Gewichtsverlust, Blässe, Schwäche. Ohnmacht, Ohrensausen. Beschwerden besser im Liegen.
    Kombination aus Psora und Sykosis: Herzklappenveränderungen.
    Repertorium

    Bei Herzinsuffizienzen kommt je nach vorliegender Symptomatik eine Vielzahl von Repertoriumsrubriken infrage, z.B. Atemnot im Kapitel „Atmung“:
    Atmung
    Asthma (mit Unterrubriken)
    Atemnot (mit Unterrubriken)
    Herzbeschwerden im Kapitel „Brust“:
    Brust
    Herzbeschwerden (mit Unterrubriken)
    Schmerz – Herz (mit Unterrubriken)
    Ödeme:
    Extremitäten
    Schwellung (mit Unterrubriken)
    Allgemeines
    Wassersucht (mit Unterrubriken)
    Folgende Rubriken stehen exemplarisch für spezielle Rubriken zum Thema Herzinsuffizienz:
    Allgemeines
    Ödem, Hydrops – Herzerkrankung, bei
    Atmung
    Schwierig – Herz – Herzbeschwerden, mit
    Asthmatisch – Herzbeschwerden
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: C30 oder C200 (nicht höher wegen der erheblichen Pathologie), Wiederholung in mindestens monatlichen Abständen, später ggf. steigern.
    Niedrige C- und D-Potenzen: sind für die chronische Behandlung organisch fixierter Leiden üblich (z.B. D6, D12, C12 einmal oder mehrmals tgl.). Die überraschenden Heilungen gibt es jedoch eher mit Hochpotenzen.
    Q-Potenzen: eignen sich zur chronischen Behandlung, sind jedoch etwas umständlicher in der Anwendung.
    Verlaufsbeurteilung
    Da die Patienten meist multimorbid sind, ist es sehr wichtig, den Verlauf der verschiedenen Beschwerden nach der Hering’schen Regel ( Kap. 7.3.3 ) zu differenzieren. Neben den gravierenden und innerlichen Krankheiten wie der Herzinsuffizienz stehen die zuletzt aufgetretenen Beschwerden im Vordergrund. Alte periphere Beschwerden dürfen sich gleichzeitig verschlechtern, ggf. sogar über längere Zeit. Wenn der Allgemeinzustand oder die Herzinsuffizienz sich bessern, wird möglichst lange an demselben Mittel festgehalten, ggf. in steigenden Potenzen.
    Unterstützende Maßnahmen
    Ein entlastendes Ernährungsregime (vegetarisch, Frischkost) erleichtert die Situation; Fasten kann sogar Wunder bewirken. Wichtiger als die Gewichtsreduktion ist offenbar die Diurese, die bei Frischkost und Fasten nachhaltiger eintritt als durch Diuretika.
    Bei der häufig zugrunde liegenden koronaren Minderperfusion empfehlen sich Nikotinabstinenz, regelmäßige Bewegung und phytotherapeutisch Weißdorn, der über lange Zeit gegeben werden muss.
    Prognose
    Im günstigsten Fall rasche Besserung selbst fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Im ungünstigen Fall lässt sich das Fortschreiten kaum aufhalten. Meist findet sich ein Schwanken zwischen recht guten Phasen und Rückfällen, die dann wieder einer homöopathischen Behandlung bedürfen.
    Homöopathische Arzneimittel

    ! Apoc., Carb-v., Crat., Dig., Laur., Olnd.
    Die erforderlichen Heilmittel sind sehr verschieden und ergeben sich nicht unbedingt aus den diagnosetypischen Symptomen. Die herzinsuffizienztypischen Mittel
Apocynum cannabinum
,
Carbo vegetabilis
,
Crataegus oxyacantha, Digitalis, Laurocerasus und Oleander
können zwar ein Einstieg sein, aber das passendste Mittel muss über eine ausführliche individuelle Anamnese und Repertorisation gefunden werden.

29.3 Herzrhythmusstörungen

    Störung der

Weitere Kostenlose Bücher