Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
zittrig
    Weitere Lokalsymptome finden sich im Kapitel Brust – Herzklopfen mit Unterrubriken, z.B.:
    Brust
    Herzklopfen – nicht synchron mit dem
    Herzklopfen – unregelmäßigem, mit
    Herzklopfen – hörbar
    Herzklopfen – stehen bleibt, als ob es
    Herzklopfen – unregelmäßig
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: Einzelgaben (C30 und höher), Je nach Dringlichkeit können auch sehr hohe Potenzen (z.B. XM) eingesetzt werden.
    Niedrige C-, D-, Q-Potenzen: Haben den Vorteil, besser steuerbar zu sein, aber oft den Nachteil einer nicht so eindeutigen und tiefen Wirkung.
    Q-Potenzen: kommen bei Herzrhythmusstörungen mit erheblichem chronischem Krankheitswert und der Notwendigkeit der häufigen Wiederholung zum Einsatz.
    Verlaufsbeurteilung
    In der Arzneiwirkung gibt es vor allem Änderungen des subjektiven Herzklopfens. Z.B. kann das Herzrasen bei Hyperthyreose oder Panikstörungen innerhalb von Tagen beendet sein. Andererseits gelingt z.B. eine Kardioversion bei absoluter Arrhythmie höchstens nach längerer konstitutioneller Behandlung (hier scheint es sich im homöopathisch-miasmatischen Sinn ( Kap. 3.4 ) um sehr tiefgreifende Störungen zu handeln).
    Das Procedere im Verlauf richtet sich nach dem subjektiven Befinden, auch dann, wenn es um nicht spürbare Herzrhythmusstörungen geht: unveränderte Herzrhythmusstörungen bei besserem Schlaf, seelischem Wohlbefinden etc. sind z.B. ein deutlicher Hinweis, dass das Mittel stimmt und die Behandlung fortzusetzen ist. Sofern nicht neue Gesichtspunkte auftauchen, ist es ratsam, geduldig bei einem Mittel zu bleiben, das aus homöopathischer Sicht eine objektive Besserungen hervorgebracht hat, selbst wenn die vorliegende Herzrhythmusstörung noch nicht wesentlich beeinflusst ist.
    Unterstützende Maßnahmen
    Noxen, die die Herzrhythmusstörungen fördern, sollten beseitigt werden. Dazu zählen Rauchen, Medikamente, Stress, Fehlernährung mit Mangel an Magnesium und Kalium. Hilfreich sind Meditation oder Entspannungsverfahren. AnderweitigeUrsachen sind abzuklären. Wenn eine Ischämie zugrunde liegt, sind die Risikofaktoren abzubauen.
    Prognose
    Echte Herzrhythmusstörungen im schulmedizinischen Sinn sind schwer beeinflussbar. Damit verbundene subjektive Missempfindungen sprechen jedoch sehr gut auf homöopathische Behandlung an. In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten allopathischen Antiarrythmika sehr nebenwirkungsreich sind, scheint eine homöopathische Konstitutionstherapie in jedem Fall gerechtfertigt.
    Homöopathische Arzneimittel
    Eine Darstellung homöopathischer Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen kann an dieser Stelle nicht erfolgen, da sich die Differenzierung der Arzneimittel in den seltensten Fällen hauptsächlich an den vorliegenden Herzbeschwerden orientiert. Wie oben bereits erwähnt, sind es insbesondere konstitutionell-homöopathische Überlegungen, die auf das passende Arzneimittel hinweisen.

29.4 Funktionelle Herzbeschwerden

    Symptome: Brustschmerzen oder erhöhte Herzfrequenz ohne organische Ursache. Kann sich bei selbstunsicheren und depressiven Persönlichkeiten bis zur Herzneurose steigern.
    Therapeutische Strategie
    Der Begriff „funktionelle Herzbeschwerden“ beschreibt ein heterogenes Kollektiv von kranken Menschen mit der Gemeinsamkeit, dass sie trotz teils erheblicher subjektiver Beschwerden keine nachweisbaren, pathologischen Veränderungen des scheinbar erkrankten Organs präsentieren. Dieses objektive Auseinanderklaffen von subjektiven Beschwerden und objektiven Befunden stellt ein häufiges Phänomen dar (z.B. Migräne ( Kap. 13.1.1 ), Fibromyalgie ( Kap. 12.2.5 )) und prädestiniert diese Form der Erkrankung geradezu für eine homöopathische Behandlung. Die Schwierigkeit in der Behandlung besteht primär darin, die stark leidenden Patienten unabhängig von meist nebenwirkungsreichen allopathischen Medikamenten zu machen. Ein weiterer, homöopathieunabhängiger Schritt ist, kausal wirkende, konfliktlösende Therapien einzuleiten (beispielsweise Psychotherapie). Da es sich bei den funktionellen Herzbeschwerden aus homöopathischer Sicht tatsächlich um chronische Erkrankungen handelt, ist zudem die Indikation für eine homöopathische Konstitutionstherapie gegeben.
    Homöopathische Behandlung
    Die funktionellen Herzbeschwerden bieten sich besonders für eine homöopathische Behandlung an, weil gerade die subjektiven Missempfindungen und nicht der objektive organische Befund die Grundlage für Mittelfindung und

Weitere Kostenlose Bücher