Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Mercurius;
mit Schlaflosigkeit:
Sulfur, Coffea, Belladonna, Lachesis;
mit Appetitlosigkeit:
Sulfur, Hepar sulfuris, Lachesis, Antimonium crudum.;
mit Beinschmerzenbei der geringsten Anstrengung:
Arsenicum album, Natrium muriaticum;
wenn die geringste Anstrengung sehr angreift:
Natrium muriaticum, Cocculus.
Nach starker körperlicher Anstrengung
Nach allen großen Anstrengungen der Extremitäten durch Gehen, Arbeiten oder sonstige Muskeltätigkeit als Hauptmittel bei allgemeiner Erschöpfung:
Arsenicum album.
Bei Zerschlagenheitsgefühl der Glieder und Muskeln bis auf den Knochen:
Arnica;
bei kitzelndem Müdigkeitsschmerz in den Gliedern, mit großer Angegriffenheit im Stehen:
Natrium muriaticum;
wenn sogar das Sprechen anstrengend ist:
Cocculus;
bei Angegriffenheit bis zur Ohnmacht:
Veratrum album, Cocculus
oder
Calcarea carbonica;
Zerschlagenheit der Glieder durch mäßige Bewegung gebessert:
Rhus toxicodendron;
bei Stichen in der Milzgegend nach schnellem Laufen:
Arnica, Bryonia;
bei Kreuzschmerzen nach schwerem Tragen:
Rhus toxicodendron, Bryonia, Sulfur, Calcarea carbonica;
bei Kurzatmigkeit nach körperlicher Anstrengung:
Arsenicum album, Aconitum, Silicea;
bei Herzklopfen nach oder bei jeder neuen Anstrengung:
Aconitum, Arsenicum album, Natrium muriaticum,
bei Kopfschmerzen nach Anstrengung:
Arnica, Bryonia, Rhus toxicodendron, Calcarea carbonica;
jede Bewegung erneuert den Schmerz in den betroffenen Körperteilen:
Bryonia;
wenn die Glieder vor Steifheit fast nicht bewegt werden können:
Arnica, Sulfur;
bei großer Schwäche und Zerschlagenheit nach der geringsten erneuten Anstrengung:
Lachesis, Arsenicum album, Natrium muriaticum, Petroleum.
Nach geistigen Anstrengungen, Nachtwachen
Hauptmittel bei Angegriffenheit durch geistige Anstrengung:
Nux vomica,
sehr oft auch
Sulfur, Calcarea carbonica, Silicea, Natrium carbonicum, Lachesis, Pulsatilla.
Bei Kopfschmerzen, die sich bei jeder Anstrengung erneuern, und wenn
Nux vomica
und
Sulfur
nicht geholfen haben:
Calcarea carbonica, Natrium carbonicum, Belladonna, Pulsatilla, Silicea;
Gefühl von Trunkenheit und Benebelung:
Nux vomica, Lachesis, Pulsatilla, Rhus toxicodendron, Silicea;
bei Stubensitzern:
Nux vomica, Sulfur, Cocculus;
bei Angegriffenheit durch Nachtwachen:
Cocculus, China, Arnica, Carbo vegetabilis, Pulsatilla, Ipecacuanha, Phosphoricum acidum, Nux vomica;
bei Kopfschmerzen nach Nachtwachen:
Cocculus, Nux vomica, Bryonia., Pulsatilla;
Übelkeit oder Magenbeschwerden nach Nachtwachen:
Cocculus, Ipecacuanha, Pulsatilla, Carbo vegetabilis;
bei anhaltender Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen nach Nachtwachen:
Cocculus, China, Coffea, Lachesis;
nach „liederlichem“ Nachtschwärmen:
Nux vomica, Carbo vegetabilis, Bryonia, Pulsatilla, Sulfur, Lachesis.
Nach Säfteverlust
Hauptmittel ist
China
, außerdem kommen
Phosphoricum acidum, Sulfur, Sulfuricum acidum, Arsenicum album, Nux vomica, Carbo vegetabilis
und
Calcarea carbonica
infrage.
Bei Ohnmacht nach großem Blutverlust:
China, Ipecacuanha, Arsenicum album, Veratrum album
; bei Schmerzen nachfolgendem Zerschlagenheitsgefühl der Glieder:
China, Arsenicum album, Arnica;
bei Schwäche begleitet von großem Durst:
China, Arsenicum album,
bei Müttern nach zu langem Stillen:
Carbo vegetabilis, China, Phosphoricum acidum.
Angegriffenheit durch Hitze
Hitzebedingte Kopfschmerzen:
Bryonia, Carbo vegetabilis, Belladonna;
Übelkeit mit Magenbeschwerden durch Sonnenhitze:
Bryonia, Carbo vegetabilis, Antimonium crudum, Silicea, Lycopodium;
gegen Diarrhoe bei heißem Wetter:
Bryonia, Phosphoricum acidum, Suflur;
gegen Angegriffenheit durch Gewitter
Bryonia, Silicea, Sepia, Phosphorus, Petroleum, Natrium carbonicum.
30.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PaVK)
Arteriosklerotische Verengungen und Verschlüsse der Extremitätenarterien, in über 90 % der unteren Extremitäten.
Symptome: anfangs Beschwerden bei Belastung („Schaufensterkrankheit“), später Ruheschmerz.
Risikofaktoren: Nikotin, Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie.
Therapeutische Strategie
Die PaVK schreitet langfristig fort und kann bis zur Amputation führen. Gleichzeitig kann sich eine zerebrale und koronare Ischämie entwickeln. Die schulmedizinische Therapie kennt vor allem den operativen Bereich, der meist in fortgeschrittenen Krankheitsstadien zum Einsatz kommt, sodass bei leichten oder mittelschweren Formen homöopathisch ohne andere Begleittherapie behandelt werden kann. Auch bei schweren Verläufen
Weitere Kostenlose Bücher