Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
ausgewählt werden.
    Psychischer Zustand: Die psychische Alteration des Patienten (Reizbarkeit, Apathie, Delirium etc.) korreliert meist mit dem Allgemeinzustand und ist deshalb bei der Verlaufsbeurteilung sekundär.
    Hautausschlag: Das Exanthem (bei echtem Scharlach) sollte herauskommen und alle Stadien bis zur Abschuppung durchlaufen. Ist der Ausschlag insgesamt schwach ausgeprägt, sollte er unter homöopathischer Therapie zumindest nicht zurücktreten.
    Erkrankungsdauer: Die Dauer der Erkrankung kann durch homöopathische Therapie vor allem bei Streptokokkenangina deutlich verkürzt werden. Bei klassischem Scharlach wird auch durch suffiziente Behandlung keine Verkürzung erreicht.
    Komplikationen: Die Mindestanforderung an die homöopathische Therapie ist der benigne Krankheitsverlauf ohne Komplikationen. Stellen sich entgegen den Erwartungen doch Probleme ein, muss aufgrund der neu aufgetretenen Symptome ein anderes Arzneimittel verordnet werden.
    Prognose
    Bei der Frage nach der Therapie von Scharlach bzw. Streptokokkenangina spielt vor allem das Vermeiden der Spätkomplikationen (rheumatisches Fieber, Karditis, Nephritis) eine Rolle. Gerade hier zeigt sich in der homöopathischen Praxis die Suffizienz der Therapiemethode, denn auch in ausschließlich homöopathisch geführten Praxen treten diese Komplikationen nicht gehäuft auf. Bezüglich des Verlaufs der Akuterkrankung ist die Prognose der Streptokokkeninfekte im HNO-Bereich sehr gut.
    Unterstützende Maßnahmen
    Bettruhe vor allem in den ersten Tagen, danach über eine Woche körperliche Schonung. Ausreichend trinken, z.B. Lindenblütentee bei Fieber. Bei Halsschmerzen mit Salbeitee gurgeln und Quarkwickel machen. Weitere Maßnahmen ggf. gemäß Komplikationen.
    Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung

    !!! Apis, Bell.
    !! Ail., Am-c., Calc., Lach., Merc., Rhus-t., Sulph.
    ! Acon., Ars., Arum-t., Bar-c., Bry., Carb-v., Crot-h., Cupr-act., Gels., Hell., Hep., Lyc., Nit-ac., Phos., Phyt., Scarl., Stram., Ter.
    Im fieberhaften Anfangsstadium ist
Belladonna
(hohes Fieber, heftige Schmerzen, berührungsempfindlich; Hautausschlag gleichförmig glatt, glänzend, scharlachrot; weißes Munddreieck; Rachen knallrot und trocken; rotes Gesicht, weite Pupillen;Kopfschmerz) die Hauptarznei, v.a. bei plötzlichem Beginn mit hohem Fieber. Differentialdiagnostisch kommt
Aconitum
(Ausschlag nicht glatt; trockene Hitze, Durst; Röte des Gesichtes im Liegen mit Blässe beim Aufsetzen; eine Wange rot, eine blass; Angst und Unruhe) infrage.
    Im Exanthemstadium kommen u.a.
Phytolacca
(Rötung v.a. der vorderen Gaumenbögen; raues, dunkles Exanthem; braune Zunge; Schnupfen; Schlaflosigkeit; feuchte Kälte agg., aber kalte Getränke amel.; Schlaflosigkeit oder Muskelkater bzw. Gliederschmerzen begleitend),
Arum triphyllum
(Ausschlag nicht gleichmäßig, sondern mehr in Flecken; beständiges Fieber; Schnupfen; Gesichtsschwellung; starker Speichelfluss; Lippen und Mundwinkel rissig bzw. roh und blutig, evtl. von Häutchen bedeckt, die abgezupft werden; Hals wund; erheblicher Juckreiz und Unruhe),
Ailanthus
(Ausschlag erscheint langsam; unregelmäßiger, violett, großfleckiger, fahler Ausschlag, evtl. Petechien; extreme Erschöpfung, auch Fälle von unterdrücktem Scharlach; blasse Zunge; Haut trocken, kalter Schweiß; Schnupfen; Schlaflosigkeit; Stupor; große, harte Halslymphknoten) oder
Ammonium carbonicum
(schwach ausgeprägter, hirsekornartiger, dunkelroter Ausschlag; Ausschlag bleibt über die normale Zeit hinaus bestehen; Speichelfluss; Drüsenschwellung; Schnupfen; Kopfschmerz; röchelnde Atmung mit Stupor) infrage.
    Bei problematischeren Fällen kommen z.B.
Stramonium
(Scharlachröte am ganzen Körper, wenig glänzend; Schwellung oder Lähmung der Zunge; Hals trocken mit Durst; Ödeme, eiweißhaltiger Urin; Delirium, Konvulsionen) oder
Nitricum acidum
(heiße Haut; eitrige Halsentzündung mit Splitterschmerz; Mundgeruch und -trockenheit; Zunge trocken-rissig; Ohrenbeschwerden) zum Einsatz.
    Im letzten Stadium mit Erschöpfung ist
Carbo vegetabilis
(Wundheit des Halses bleibt nach Exanthem bestehen; Ablösung einzelner Stellen im geschwollenen Rachen; übel riechender Atem; Kopfschmerz; Kaltschweißigkeit, will kalte Luft zugefächelt bekommen; Schwerhörigkeit nach Scharlach) wichtig.
    Bei Komplikationen können zahlreiche Mittel eine Rolle spielen, besonders wichtig sind
Mercurius
(glattes Exanthem; Gesicht rot und geschwollen; viel Schweiß;

Weitere Kostenlose Bücher