Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
posttraumatische Konvulsionen; wahnhafter Drang, sich zu entkleiden; misstrauisch).
    Verletzungen der Wirbelsäule: Während der ersten Stunden kann man
Arnica
(v.a. bei Folge von Erschütterung oder bei Prellung) geben, danach ist das Hauptmittel
Hypericum
(bei Erschütterungsfolge oder bei Nervenverletzung, sehr bewährt bei Steißbeinverletzungen; äußerst schmerzempfindlich; Wurzelreizsyndrom bei Stauchung der Wirbelsäule; nach Lumbalpunktion). Auch beim Schleudertrauma ist
Hypericum
das Mittel der Wahl. Differentialdiagnostisch steht
Natrium sulfuricum
(Depression nach Wirbelsäulentrauma; Weinen beim Hören von Musik; Feuchtigkeit agg.) im Vordergrund. Bei Steißbeinverletzungen sollten neben
Hypericum
auch
Bellis perennis
(kalte Bäder agg., leichte Massage und Bewegung amel.) und
Silicea
(langsame Heilung) in Betracht gezogen werden.
    Bei Rückenbeschwerden nach Heben einer schweren Last, evtl. mit Verletzungen der Wirbelsäule, sind
Calcarea carbonica
(eher bei anhaltenden Beschwerden) und
Rhus toxicodendron
(eher akut, kommt auch bei Schleudertrauma als Folgemittel infrage) die Mittel der Wahl.

33.1.6 Augenverletzungen

    ( Kap. 26 )
    Symptome: Schmerzen, tränende Augen, Lidkrampf (Blepharospasmus), blutende Lider bzw. Augen.
    Ursachen: Schädeltrauma oder Fremdkörperverletzung bei handwerklichen Arbeiten (z.B. beim Schleifen, Hämmern oder Sägen). Fremdkörper kann evtl. als schwarzer Punkt gesehen werden.
    Eine schwere Augenverletzung besteht auf jeden Fall bei entrundeter, reaktionsloser oder -armer Pupille. Bei jeder noch so kleinen, harmlos erscheinenden Augenverletzung oder -prellung sollte eine augenärztliche Abklärung erfolgen.
    Erstmaßnahmen (je nach Ausmaß des Befunds)

    Oberkörperhochlagerung.
    Steriler Verband über das ganze Auge, ggf. beidseitig zur Ruhigstellung. Verband so locker anlegen, dass kein Druck auf den Augapfel entsteht (Perforationsgefahr!).
    Bei Fremdkörper (v.a. Kalkpartikel, Verätzungsgefahr) Augenspülung mit Flüssigkeit (mit Wasser, zur Not mit Bier oder Limonade). Die möglichst rasche Entfernung der schädigenden Substanz ist entscheidend für eine günstige Prognose.

    Therapeutische Strategie
    Nach der Notversorgung wird der Verletzte in die nächste Augenklinik oder zum nächsten Augenarzt gebracht, wo u.a. die Augenspülung mehrmals wiederholt wird. Die homöopathische Behandlung kann begleitend erfolgen (auch Kap. 26 ).
    Homöopathische Behandlung
    Von der homöopathischen Seite her sind Akutmittel angezeigt, deren Wirkung sich innerhalb von 24 Stunden zeigen sollte. Damit sollten Schmerzen schnell gelindert werden und es kann späteren Folgeschäden vorgebeugt werden.
    Wahl der Symptome

    Lokale Symptome am Auge (z.B. Blutung, Sehstörungen, Fremdkörpergefühl etc.).
    Modalitäten (z.B. Wärme oder Kälte agg., Lichtempfindlichkeit).
    Bei der Causa sind v.a. traumatische von atraumatischen Blutungen zu unterscheiden sowie stumpfe Traumata von Verletzungen durch Fremdkörper.
    Miasmatische Zuordnung
    Wie alle Traumata kann eine Augenverletzung den Übergang eines Miasmas aus der Latenzphase in das nächste Stadium begünstigen ( Kap. 3.4 ).
    Repertorium

    Unter der Rubrik Auge – Verletzungen, durch (30 AM) finden sich viele der bei Augenverletzungen infrage kommenden Mittel. Außerdem sind die große Rubrik Auge – Bluten aus den Augen (mit Unterrubriken) mit 31 Arzneimitteln und die kleine mit Künzlipunkt versehene Auge – Bluten aus den Augen – Netzhautblutung (11 AM) hilfreich. Rubriken zu den Modalitäten und zur Schmerzbeschreibung sowie „Als-ob-Symptome“ wie z.B. Auge – Haare – Gefühl eines Haares im Auge (12 AM) dienen der weiteren Differenzierung:
    Augen
    Bluten aus den Augen (mit Unterrubriken)
    Bluten aus den Augen – Netzhautblutung
    Bluten aus den Augen – Trauma, nach
    Ekchymose
    Entzündung – Netzhaut – Commotio retinae
    Schmerz (mit Unterrubriken)
    Verletzungen, durch – Fremdkörper, durch
    Verletzungen, durch – Risswunden
    Allgemeines
    Wunden – Fremdkörper, durch – Auge, im
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: Im Allgemeinen empfiehlt sich die C30, C200 oder M als Potenz, entweder 1–2 Gaben innerhalb von 24 h oder mehrfache Gaben in verklepperter Form.
    Niedrige C- und D-Potenzen: Bei harmlosen Fällen können auch D6 oder D12 als Tiefpotenz in mehrfacher Wiederholung verabreicht werden.
    Q-Potenzen: sind nicht sinnvoll.
    Verlaufsbeurteilung und Prognose
    Im Verlauf sollten Schwellung und Schmerzen innerhalb

Weitere Kostenlose Bücher