Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Stechende Schmerzen auf der Haut. Akne . Warzen, Lipome , Zysten, tuberkulöse Geschwüre, Sarkome.
Allgemeinsymptome
Kindermittel. Ebenso für alte Menschen. Rezidivierende Erkrankungen. Schwäche, Entwicklungsverzögerung oder -stillstand. Alles geht langsam voran. Scheue, unsichere, unselbstständige Natur. Geistige Schwäche , Lernprobleme. Minderwuchs und Marasmus bei hervorstehendem Bauch. Verdauungsschwäche. Große Kälteempfindlichkeit mit Neigung zu Erkältungen . Allgemeine Verschlimmerung durch Kälte . Besserung durch Bewegung und durch Aufenthalt im Freien. Lymphatische Konstitution. Schwellung und Verhärtung der Lymphknoten, Tonsillen und Adenoiden . Häufige Anginen. Lymphknotentzündungen mit Infiltration. Im Alter zunehmende Kraftlosigkeit mit Neigung zum Hinlegen. Vorzeitiges Altern mit Nachlassen der geistigen Fähigkeiten und auffallend kindischem Verhalten . Degenerative Veränderungen, besonders der Arterien. Entzündungen der Blutgefäße. Arteriosklerose. Aneurysmen. Gefäßrupturen. Zustand nach Apoplex. Minderhafte Entwicklung einzelner Organe (Geschlechtsorgane) oder Fehlen von Organen.
Miasmen
Psora, Sykosis.
Hinweis
Langsame Wirkung. Evtl. ist eine mehrmalige Wiederholung nötig. Nicht nach Calcarea carbonica, Calcium phosphoricum oder Mercurius geben.
Arzneimittelbeziehungen
Ergänzungsmittel: Ant-t., Dulc., Psor., Sil.
Bewährte Folgemittel: Ant-t., Chin., Con., Lyc., Merc., Nit-ac., Phos., Psor., Puls., Rhus-t., Sep., Sil., Sulph., Tub.
Unverträglich mit: Calc., Calc-p., Merc.
Antidotiert von: Ant-c., Ant-t., Bell., Camph., Dulc., Merc., Nat-s., Zinc.
Kollaterale Arzneimittel: Kali-p., Med., Sil.
Belladonna (Bell.)
Henning Droege
Atropa bella-donna; Tollkirsche; HAB: Atropa bella-donna
Betroffene Organsysteme
Kopf , Nervensystem, Gefäßsystem, Schleimhäute (Augen, Mund, Hals), Haut. Rechte Seite.
Causa
Haareschneiden oder -waschen , Zugluft, Sonne, Überhitzung.
Modalitäten
Agg.: Berührung , Bewegung, Lärm, Luftzug, beim Trinken, Sommersonne, Hinlegen.
Amel.: Ruhe , aufrechtes Stehen oder Sitzen, warmer Raum, Hinlegen.
Allgemeine Darstellung
Belladonna steht für äußerste Heftigkeit und plötzlichen Beginn . Der Kopf ist stark gerötet , oft sogar dunkelrot, zudem glühend heiß. Hände und Füße dagegen sind kalt . Wie bei einer Atropin-Vergiftung zu erwarten ist, sind die Pupillen geweitet , die Augen glänzen und Haut und Schleimhäute sind extrem trocken . Der Hals schmerzt und ist wie zusammengeschnürt. Es besteht ständiger Schluckreiz. Seltsamerweise zeichnet sich Belladonna durch Durstlosigkeit aus.
Neben der ausgeprägten Überempfindlichkeit aller Sinne gegen Licht, Berührung, Erschütterung, Geräusche und sogar den Geschmack wird v.a. der Schmerz als absolut intensiv und heftig empfunden. In der Regel wird er als klopfend , pulsierend und hämmernd angegeben, als besonders quälend v.a. der klopfende Kopfschmerz.
Der starke Blutandrang zum Kopf und die klopfenden Karotiden gehören zu den äußerlichen Erscheinungsbildern. Ebenso beeindruckend sind aber auch die Wirkungen auf das Nervensystem und die Gemütsverfassung. Benommenheit, Delirien, Halluzinationen, Konvulsionen oder starke Unruhe auch beim Schlaf und Übererregbarkeit stellen nur eine Auswahl der möglichen Symptome dar.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Empfindlichkeit des Kopfes gegen Zugluft . So ist bereits Haarewaschen oder -schneiden eine häufige Ursache der Beschwerden. Daher liebt es der Belladonna-Patient, den Kopf zu bedecken.
Alle Symptome bessern sich oft durch ruhiges Hinlegen. Belladonna ist ein hervorragendes Kindermittel, egal ob es sich um plötzlich auftretendes hohes Fieber, eine akute, sehr schmerzhafte Otitis media oder um eine Scharlachprophylaxe handelt. Auch die Anwendung bei chronischen Erkrankungen wie Migräne oder M. Basedow sollte nicht vergessen werden. Im Allgemeinen ist der Belladonna-Typ ein gesundes, ausgeglichenes und kräftiges Individuum.
Geist und Gemüt
Der Geisteszustand ist geprägt durch die Überempfindlichkeit der Sinne . Durch Halluzinationen und Wahnvorstellungen werden die wildesten Gesichter, Ungeheuer und verrücktesten Dinge gesehen, die zu einer sehr wilden, ungestümen und lauten Verhaltensweise anregen. Fast könnte man den Patienten, der im gesunden Zustand völlig normal ist, als asozial bezeichnen, hat er doch im Belladonna-Zustand das Verlangen zu schlagen, zu beißen, an den Haaren zu ziehen und zu
Weitere Kostenlose Bücher