Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Gallenkolik, kolikartige Schmerzen . Ständiger Stuhldrang. Brennen und Schmerzen in Anus und Perineum, Analfisteln.
Harnwege
Brennende Schmerzen, Dysurie. Zystitis. Nierensteine, Nierenkolik , Schmerzen strahlen nach unten aus . Urin mit dickem Schleim und hellrotem, mehligem Sediment. Schmerzen in der Blasengegend. Schmerzen in den Oberschenkeln beim Wasserlassen.
Geschlechtsorgane
♂ Neuralgie des Samenstrangs und der Hoden, sexuelle Funktionsstörungen.
♀ Vaginismus, sexuelle Funktionsstörungen, schneidender Schmerz während Koitus. Leukorrhoe. Neuralgie der Ovarien und der Vagina. Zyklusstörungen.
Atemwege
Stimmbandpolypen, Heiserkeit.
Brust, Rücken
Schmerzen in Brust und Herzgegend.
Rückenschmerzen, Lumboischialgien , Bandscheibenvorfall . Steifheit.
Extremitäten
Rheumatischer Schmerz in Schultern, Armen, Händen und Fingern, Beinen und Füßen. Neuropathien. Schwellung der Fingergelenke, Arthritis, Gicht .
Schlaf
Müdigkeit und Schläfrigkeit tagsüber und abends. Schlafstörungen.
Frost, Fieber, Schweiß
Frieren am ganzen Körper abends. Neigung zum Schwitzen bei der geringsten Anstrengung. Schüttelfrost.
Haut
Flache Warzen, Hautausschläge, Pruritus.
Allgemeinsymptome
Stechende, kolikartige, ausstrahlende Schmerzen.
Miasmen
Psora, Sykosis, Syphilis.
Arzneimittelbeziehungen
Ergänzungsmittel: Lyc., Mag-m., Sulph.
Bewährte Folgemittel : Kali-n.
Antidotiert von: Bell., Camph., Cham.
Kollaterale Arzneimittel: Benz-ac., Coc-c., Kali-bi., Lyc., Puls.
Borax (Borx.)
Thomas Lorz
Borax veneta, Natrium boracicum; Natrium tetraborat; Na 2 B 4 O 7 · 10H 2 O; HAB: Natrium tetraboracicum
Betroffene Organsysteme
Schleimhäute, Nervensystem.
Modalitäten
Agg.: abwärtsführende Bewegung, Geräusche, Rauchen, warmes Wetter, nach den Menses.
Amel.: Druck, Halten der schmerzenden Seite mit der Hand, abends, kaltes Wetter.
Allgemeine Darstellung
Borax hat Ähnlichkeiten mit den anderen Natriumverbindungen. An den Schleimhäuten erzeugt es Aphthen. Als Hausmittel wurde Borax früher gegen Mundsoor bei Kindern verwendet. Menschen, die Borax als konstitutionelles Mittel benötigen, sind oft sehr erregbar, ängstlich und überempfindlich.
Geist und Gemüt
Furcht bei Abwärtsbewegungen , nervös, erschrickt leicht, Schreikinder , empfindlich gegen plötzliche Geräusche.
Kopf und Schwindel
Schwindel beim Abwärtssteigen, Kopfschmerzen. Verklebte Haare.
Augen
Entzündungen, rote Lidränder. Die Wimpern kehren sich in das Auge. Entropion.
Ohren
Empfindlich gegen das geringste Geräusch , Ohrgeräusche.
Nase
Rote entzündete Nase.
Gesicht
Blass, geschwollen, mit Pickeln auf Nase und Lippen. Herpetiforme Ausschläge.
Mund und Zähne
Aphthen , Soormykose, Ulzera bluten bei Berührung und beim Essen, Leukoplakien, schmerzhafter Zahnfleischabszess. Bitterer Geschmack im Mund. Zahnungsbeschwerden.
Hals
Trockenheit, zäher Schleim.
Verdauungstrakt
Auftreibung nach dem Essen. Erbrechen. Durchfall nach Obst. Dünne, breiige und stinkende Stühle bei Kindern.
Harnwege
Heißer, wunder Schmerz an der Harnröhrenöffnung, Dysurie, scharfer Uringeruch. Zystitis. Das Kind fürchtet zu urinieren, schreit vor dem Wasserlassen.
Geschlechtsorgane
♂ Sexuelle Funktionsstörungen, Aphthen .
♀ Zyklusstörungen, Fluor, Entzündungen, Infertilität, sexuelle Funktionsstörungen.
Atemwege
Heftiger Husten, Reizhusten, Auswurf, Dyspnoe.
Brust, Rücken
Blutende Aphthen der Brustwarzen, Galaktorrhoe, atemabhängige Schmerzen, Pleuritis, Beschwerden der Brustwarzen beim Stillen.
Extremitäten
Erysipel, Schmerzen, Entzündungen, Abblättern der Nägel.
Schlaf
Schlafstörungen, Albträume. Erwachen nachts und schwieriges Wiedereinschlafen, Aufschreien im Schlaf.
Frost, Fieber, Schweiß
Schaudern, Schüttelfrost, frösteln, besonders im Schlaf. Hitzewallungen (morgens und abends).
Haut
Erysipelartige Entzündungen mit Schwellung, Herpes, Intertrigo. Wundheilungsstörungen.
Allgemeinsymptome
Verschlimmerung durch Abwärtsbewegung oder Hinabsteigen (z.B. Flugzeug, Achterbahn).
Miasmen
Psora, Sykosis.
Arzneimittelbeziehungen
Bewährte Folgemittel: Ars., Bry., Calc., Lyc., Nux-v., Phos., Sil.
Unverträglich mit: Acet-ac., Vinum.
Antidotiert von: Cham., Coff.
Kollaterale Arzneimittel: Bell.
Bryonia (Bry.)
Henning Droege
Zaunrebe; Bryonia alba, Bryonia cretica ssp. dioica; Zaunrübe; HAB: Bryonia (
Kap. 2
)
Betroffene Organsysteme
Seröse Häute (Meningen, Pleura,
Weitere Kostenlose Bücher