Leitfaden Homöopathie (German Edition)
er kann als Kitzelhusten durch Fremdkörper oder Staub ausgelöst werden oder durch Gähnen; bei Keuchhusten gehen häufig Magenschmerzen voraus. Das Kind weint vor dem Husten. Beschleunigte Atmung. Cheyne-Stokes-Atmung.
Brust, Rücken
Heftiges Herzklopfen mit Angst und schnellem, kräftigem Puls, oder schnelleres Herzklopfen, aber schwacher Puls.
Verspannung mit steifem Nacken und Schultern , Lumbago, die bis in die Hüften und die Oberschenkel zieht. Der Patient hat das Gefühl, als ob der Nacken oder die Lendenwirbelsäule zerbricht . Am Hals imponieren vergrößerte Lymphknoten .
Extremitäten
Typischerweise sind die Arme und Beine kalt , auch wenn der Patient im Fieber einen roten, heißen Kopf hat. Die Gelenke sind rot und geschwollen . Es kommt zu plötzlichen Zuckungen und Krämpfen in den Muskeln. Blitzartig einschießende Schmerzen durch alle Glieder. Dabei besteht das typische Belladonna-Bild mit großer Ruhelosigkeit, der Patient kann keinen Augenblick stillhalten.
Schlaf
Die Ruhelosigkeit zeigt sich auch im Schlaf. Obwohl der Belladonna-Patient müde ist, quälen ihn schreckliche Träume und Visionen bereits beim Schließen der Augen. Im Schlaf wirft er sich unruhig von einer Seite auf die andere, schreit im Schlaf auf und wird durch plötzliches Auffahren wieder aus dem Schlaf gerissen.
Frost, Fieber, Schweiß
Plötzliches, sehr hohes Fieber , das auch rasch wieder abfällt. Häufig durstlos im Fieber. Heißer Schweiß, wobei die Haut meist trocken wirkt. Innerliches Kältegefühl. Kalte Extremitäten.
Haut
An der heißen, meist trockenen und hellrot glänzenden Haut fällt gelegentlich ein scharlachähnliches Exanthem auf. Stark entzündete Hautpartien, die lokal begrenzt oder auch generalisiert sein können.
Allgemeinsymptome
Akute Entzündung. Plötzlicher, rascher, heftiger Beginn eines Allgemeininfekts (mit roter, meist trockener Haut) mit ebenso schnellem Abklingen.
Puls hart, voll, schnellend, klopfend.
Maximale Überempfindlichkeit aller Sinne .
Miasmen
Psora, Syphilis.
Hinweise
Belladonna ist ein besonders wichtiges Mittel bei Kinderkrankheiten . Meist wird man bei plötzlich auftretenden und sehr heftig ablaufenden Erkrankungen auf Belladonna kommen. Gerade bei diesen akuten Erkrankungen kann eine mehrfach wiederholte Gabe des Mittels nötig sein. Nicht zu vergessen ist jedoch auch die Einsatzmöglichkeit dieses wunderbaren Mittels bei chronischen Erkrankungen (z.B. Migräne).
Belladonna ist häufig angezeigt bei akuten Erkrankungen von Patienten mit Calcium-Konstitutionen .
Arzneimittelbeziehungen
Ergänzungsmittel: Bor., Calc., Hep., Lach., Merc., Nat-m., Sulph., Vario.
Bewährte Folgemittel: Acon., Agar., Ars., Bell., Cact., Cadm-s., Calc., Carb-v., Cham., Chin., Con., Cur., Hep., Hyos., Kali-m., Lach., Merc., Merc-i-r., Mosch., Mur-ac., Nux-v., Puls., Rhus-t., Seneg., Sep., Sil., Stram., Sulph., Valer., Verat., Zinc.
Unverträglich mit: Acet-ac., Dulc.
Antidotiert von: Acon., Camph., Coff., Con., Hep., Hyos., Merc., Nux-v., Op., Puls., Sabad., Stram., Vinum.
Kollaterale Arzneimittel: Glon., Hyos., Stram.
Berberis (Berb.)
Thomas Lorz
Sauerdorn; Berberis vulgaris; Berberitze; HAB: Berberis vulgaris
Betroffene Organsysteme
Harnwege, Bewegungsapparat.
Modalitäten
Agg.: Bewegung, plötzliche Erschütterung, Aufstehen vom Sitzen, vor dem Stuhlgang, bei Dunkelheit, vor und während Menses.
Amel.: an der frischen Luft.
Allgemeine Darstellung
Berberis hat einen großen Bezug zum Harnsystem und zeichnet sich durch in verschiedene Richtungen ausstrahlende Schmerzen aus. Ein weiteres wichtiges Symptom ist die rasch wechselnde Lokalisation der Schmerzen: Die Schmerzen beginnen z.B. in einem bestimmten Gelenk und treten plötzlich an einer anderen Stelle auf.
Geist und Gemüt
Gleichgültig, melancholisch, ärgerlich, reizbar.
Kopf und Schwindel
Empfindung, als wäre der Kopf größer geworden. Schwindel mit Ohnmachtsanfällen. Stirnkopfschmerz. Empfindung von einer engen Kappe, die auf die ganze Kopfhaut drückt.
Augen
Photophobie, Konjunktivitis, Ophthalmie.
Ohren
Ohrgeräusche.
Nase
Schnupfen, trockene Schleimhäute.
Gesicht
Bleich, kränklich, eingefallene Wangen und tiefliegende, mit bläulichen Höfen umgebene Augen.
Mund und Zähne
Klebriger, schaumiger Speichel. Zunge fühlt sich verbrüht an, Bläschen auf der Zunge.
Hals
Tonsillitis, Pharyngitis, Pflockgefühl, Heiserkeit.
Verdauungstrakt
Übelkeit vor dem Frühstück. Sodbrennen.
Weitere Kostenlose Bücher