Lerntechniken
Lerntext nun Abschnitt für Abschnitt gründlich durch und markieren Sie wichtige Textstellen (siehe Markiertechnik, S. 85).
Recite – Kernaussagen aufsagen
Nachdem Sie einen Textabschnitt gelesen haben, schließen Sie die Augen und sagen Sie die Kernaussage dieses Abschnittes mit eigenen Worten innerlich auf. Hierbei werden Sie vertraute Formulierungen verwenden, die bereits über viele Nervenverbindungen in Ihrem Gedächtnis verankert sind. Indem Sie neue Lerninhalte mit diesen Formulierungen verbinden, werden auch diese sicher gespeichert. Wenn Sie sich Inhalte zusätzlich bildlich vorstellen, bleiben sie besonders gut im Gedächtnis (siehe die Techniken ab S. 99).
Review – Rückschau halten
Fassen Sie nun die zentralen Lerninformationen eines Textabschnittes zusammen. Hierzu können Sie eine kurze Zusammenfassung schreiben oder eine Grafik (z. B. eine Mind Map®, siehe S. 89) anfertigen. Je besser es Ihnen gelingt, Verknüpfungen zwischen Lerninhalten abzubilden, desto dichter wird Ihr „Wissensnetz“.
Wenn Sie sich noch ausführlicher über diese Methode informieren wollen, empfehlen wir Ihnen ein Text der Psychologieprofessorin Dr. Ursula Christmann (Christmann 2001).
Markiertechniken: Texte optisch strukturieren
Mit Markiertechniken können Sie Lerntexte strukturieren und Schlüsselinformationen hervorheben. Ihre Markierungen helfen Ihnen später, sich schnell in Lerntexten zurechtzufinden. Zudem können Sie Markierungen einsetzen, um Zusammenhänge zwischen Lerninhalten zu verdeutlichen. Je besser Sie Lerninhalte miteinander verbinden, desto besser bleiben sie in Ihrem Gedächtnis haften.
Wenn Sie einen Text lesen, sollten Sie stets Textmarker zur Hand haben. Falls in einem Text verschiedene Lernthemen behandelt werden, können Sie auch verschiedenfarbige Textmarker einsetzen, um diese Themen auseinanderzuhalten. Allerdings sollten Sie sich auf maximal zwei bis drei Farben beschränken, andernfalls wird Ihr Text zu unübersichtlich. Gleichzeitig sollten Sie nur Textpassagen markieren, die Ihnen wirklich wichtig erscheinen. Oft genügt es, einzelne Schlüsselwörter anzustreichen. Daneben lohnt es sich häufig, wichtige Überschriften und Zwischenüberschriften zu markieren. Sie helfen Ihnen, sich schnell in der Struktur eines Textes zu Recht zu finden.
Symbole einsetzen
Auch Symbole eignen sich, um Lerntexte zu strukturieren. Hier finden Sie einige Vorschläge:
Fragezeichen: Signalisiert, dass Sie zu einer Textstelle offene Fragen haben.
Unterkringelung: Markiert eine komplizierte Textstelle, die Sie erneut lesen wollen.
Ausrufezeichen: Hebt wichtige Textstellen hervor.
Pfeil mit Seitenzahl: Weist auf eine Seiten- oder Zeilenzahl hin, an der ein Lerninhalt erneut auftaucht.
Wichtig
Achten Sie darauf, dass Ihre Markierungen übersichtlich bleiben. Nicht nur bei der Auswahl von Lerntexten, sondern auch beim Einsatz von Markierungen gilt meistens: Weniger ist mehr. Ihre Markierungen sollen Ihnen dabei helfen, auf einen Blick wirklich wichtige Informationen wiederzufinden. Das tun sie nur, wenn sie sparsam eingesetzt werden.
Mitschrift: Wissen festhalten
Sie besuchen einen Vortrag oder ein Seminar und wollen wichtige Inhalte so fest halten, dass Sie diese später optimal zum Lernen nutzen können? Dann sollten Sie eine gute Mitschrift anfertigen. Achten Sie dabei auf Folgendes:
Bereiten Sie sich auf das Thema vor: Welches Vorwissen haben Sie? Welche offenen Fragen bringen Sie mit?
Entscheiden Sie sich, ob Sie eine Mitschrift mit Stift und Papier oder direkt am Laptop anfertigen wollen.
Vorteile des Laptops: Speichern und beliebige Änderungen der Mitschrift möglich (z. B. mit Grafiken, Tabellen oder Links zu hilfreichen Internetseiten versehen); bequemer Austausch mit Mitschülern, Kommilitonen oder Kollegen. Nachteile: Akku muss aufgeladen sein/ ausreichen oder Steckdose nötig; Geräusche (z. B. beim Starten des Betriebsprogramms, beim Tippen oder durch die Lüftung) können Ihre Mitmenschen stören.
Vorteile des Papiers: geräuschfrei; Sie können selbst jederzeit kleine Skizzen zeichnen und dadurch die Behaltensleistung erhöhen.
Wenn Sie sich für die Papiervariante entscheiden, sollten Sie die Notizblätter mit dem Datum der Veranstaltung versehen.
Sie können für unterschiedliche Themen eines Vortrags unterschiedlich farbiges Papier verwenden. So behalten Sie stets den Überblick.
Schreiben Sie gesprochene Worte nicht eins zu eins mit, sondern filtern Sie Kernaussagen aus längeren
Weitere Kostenlose Bücher