Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Liebesgruesse aus Deutschland

Liebesgruesse aus Deutschland

Titel: Liebesgruesse aus Deutschland Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wladimir Kaminer
Vom Netzwerk:
Fremde konnte man niemanden beschuldigen. Egal was passierte, man war selbst an allem schuld. Insofern wundert es nicht, dass die Deutschen sich auf Dauer für die Sesshaftigkeit entschieden.
    Doch nicht alle Deutschen teilten diese Lebenseinstellung, es gab auch ein paar Reiselustige unter ihnen. Zumindest einen gab es sicher. Er reiste unermüdlich um die Welt und sprach mit den Einheimischen überall auf
Deutsch, in der festen Überzeugung, jeder würde ihn verstehen. Die Spuren seiner Reisen lassen sich in den entferntesten Ecken der Welt finden, in Gestalt deutscher Wörter, die, einmal ausgesprochen, den Einheimischen so gut gefielen, dass sie diese Begriffe oder sogar ganze Sätze in ihre Sprachen übernahmen. Wer genau dieser mutige Deutsche war, weiß man nicht. Das Institut für Deutsche Sprache hat seine Wortspuren verfolgt, und die deutschen Wörter, die er überall verstreute, gesammelt, markiert, gewaschen, gebügelt und katalogisiert. Nach dem Wortschatz des Reisenden zu urteilen, war der Mann höchstwahrscheinlich ein arbeitsloser Koch auf der Suche nach einer neuen Anstellung. Die meisten Wörter, die er den Fremden überließ, waren nämlich gastronomische Begriffe.
    Den Russen schmierte er beispielsweise ein »Butterbrot«. Die Russen, die bis dahin nur Pelmenis gekannt hatten, wunderten sich, wieso sie nicht selbst darauf gekommen waren. Schnell wurde das Butterbrot zu ihrem Lieblingsessen. Nach »Mama« und »Papa« ist »Butterbrot« das dritte Wort, das jedes Kind in Russland lernt. Allerdings ist dem russischen Butterbrot im Laufe der Zeit die Butter vom Brot abhandengekommen und in irgendein dunkles Zeitloch reingerutscht. Heute schmieren die Russen alles Mögliche auf ihre Butterbrote, nur keine Butter.
    Den Engländern hat unser Koch »Sauerkraut« serviert, den Japanern »Kirschwassertorte«. Den Spaniern hat er von »Fernweh« erzählt. Dieses Gefühl kannten die Spanier
zwar bereits, sie hatten aber nicht gewusst, dass es Fernweh heißt. Seit der Koch es ihnen erzählte, nennen die Spanier ihr Fernweh »Fernweh«. In der westafrikanischen Sprache Wolof hat sich der Begriff »lecker« angesiedelt. Ich wette, das war unser Koch. Auf der Suche nach neuen kulinarischen Erlebnissen probierte er in Westafrika eine Kokosnuss oder eine Banane und sagte »lecker« dazu. Die Westafrikaner wussten natürlich schon vorher, dass ihre Früchte gut schmeckten, nur hatten sie das passende Wort dafür nicht parat. »Lecker, lecker, lecker!«, riefen sie dem Koch zurück und waren ihm sicher für dieses tolle Wort dankbar.
    Der Koch fuhr weiter, und überall fragte er um Arbeit nach. Deswegen trifft man am häufigsten und in so vielen Sprachen auf das deutsche Wort »Arbeit« – etwas verzerrt, aber trotzdem noch erkennbar. Die Russen sagen »Rabota«, die Indianer in Costa Rica »Arebait«, und im Japanischen und Koreanischen steht »Arubiato« für Teilzeitarbeit.
    Doch unser Koch wurde anscheinend nirgends genommen. Mit der Zeit wurde er alt und krank, litt unter Einsamkeit und beschwerte sich darüber. Auf Suaheli heißen alte und kranke Menschen noch heute »kaputti«. Der Koch kam zurück nach Europa, redete mit den Engländern über »Weltschmerz«, und einem Franzosen erzählte er, er würde am liebsten zu Hause im deutschen Wald sterben. Seitdem haben die Franzosen das Wort »le Waldsterben« in ihrer Sprache. Demselben Franzosen zeigte der Koch das kleine Oberlicht in einem Guckfenster und meinte, dass
jeder Mensch ein Zuhause brauche, eines, wo jemand auf ihn warte und das kleine Licht im Guckfenster anmache, damit der Mensch sich in der Dunkelheit nicht verirre, damit er wisse, wo die Tür sei. Der Franzose verstand ihn nicht ganz, war aber von seiner Rede beeindruckt. Seitdem heißt das Oberlicht im Klappfenster auf Französisch »la vasistas«.

Die Rostocker Weißrussen
    In diesem Herbst war ich viel in Ostdeutschland unterwegs : Gera, Erfurt, Wismar, Schwerin … Seit gut zwei Jahren hatte ich diese Städte nicht besucht, denn die meisten Einladungen zu Lesungen kommen aus dem Westen, obwohl die Themen meines Schreibens eher ostig gelagert sind. Vielleicht ist genau das der Grund, warum mich die westlichen Kulturhäuser öfter einladen. Für sie gehören meine Ausführungen über Osteuropa in die Sparte Verstehen Sie Spaß : Sie lachen sich kaputt, wenn ich über das Leben in der Sowjetunion oder in einer Ostberliner Kleingartenkolonie berichte. Im Osten dagegen schauen die Zuhörer ernst

Weitere Kostenlose Bücher