Lilli Steinbeck Bd. 1 - Die feine Nase der Lilli Steinbeck
also. Großer Gott!
Zuerst aber gab es Essen. Von einem der Muskelmänner zubereitet. Ganz vorzüglich, muß gesagt werden. Und die Stimmung war gar nicht so schlecht. Die Tippi-Hedren-Dame, die sich anfangs so geängstigt hatte, schien sich mit Vartalo ausgezeichnet zu verstehen. Da wurde richtig geflirtet. Was Ogmore nicht merkte. Oder nicht merken wollte. Er hatte Wichtigeres zu tun. Er bereitete Stransky auf das Buch vor, erklärte, wie es konzipiert sei, wie entscheidend die Bedeutung der Daktylen wäre und so weiter. Der Mann war nicht zu stoppen.
Nach dem Dinner ging man wieder nach draußen, trank, rauchte und betrachtete einen Sternenhimmel erster Güte. Einen von denen, die einen sofort daran erinnern, wie lange man schon nicht mehr im Planetarium war.
Ogmore streckte seinen Arm nach oben, zielte auf einen Punkt im Universum und sagte: »Die Plejaden.« Na ja, er hätte genauso gut auch wo ganz anders hinzeigen können. Selbst Stransky hatte keine Ahnung, wo genau die Plejaden lagen. Sternbild Stier?
»Man kann sogar einen siebenten Stern sehen«, erklärte Ogmore. Was wohl hieß, daß man sich üblicherweise mit sechs dieser ehemaligen Jungfrauen, die dann in Tauben, schließlich in Gestirne verwandelt worden waren, begnügen mußte.
Ogmore war hingerissen und verzaubert. Nun, ein bißchen waren das alle. Auch die beiden Muskelpakete, die Hand in Hand nach oben sahen. Keine Schwulen, sondern Brüder. Wahrscheinlich gefallene Titanen, dachte Stransky. Ihm war zynisch zumute.
Aber sein gedachter Zynismus rettete ihn nicht. Spät in der Nacht mußte er sich mit Ogmore in eine Sofaecke zurückziehen, um dessen Manuskript in Empfang zu nehmen und weitere Erklärungen über sich ergehen zu lassen. Dabei war noch kein einziges Mal die Sprache darauf gekommen, daß Stransky sich eigentlich für die richtigen Tauben interessierte und nicht für die, die das Resultat einer böswilligen Verwandlung darstellten. Er war nicht Religionsgeschichtler, sondern Zoologe. Doch Ogmore schien wenig Bedürfnis zu verspüren, die Qualifikation Stranskys als potentiellem Rezipienten seines Buches über die Daktylen in Frage zu stellen. Hier war ein perfekter Leser. Basta und Punktum!
Daktylen! Die Geburtshelfer der Rhea. Die Sache war nämlich die: Da war dieser Kronos, einer der Titanen und dank des üblichen Staatsstreiches Beherrscher des Universums in der Nachfolge des Uranos. Doch auf jeden Staatsstreich folgt ein Staatsstreich. Weshalb die Kronos zugetragene Warnung, eins seiner eigenen zukünftigen Kinder würde ihn stürzen, Kronos in berechtigten Schrecken versetzte. Kinder sind undankbar, das ist bekannt, und Väter wiederum dazu da, überwunden zu werden. Das ist ihre Rolle und ihr Schicksal. Väter sind eine notwendige, zu absolvierende Krankheit, im wörtlichen Sinne eine »Kinderkrankheit«.
Anstatt nun aber demütig hinzunehmen, was selbst für Götter gilt, meinte der Umstürzler Kronos, sich vor dem Schicksal drücken zu können, und verschlang sicherheitshalber die Kinder, die ihm seine Schwester und Gattin Rhea gebar. Als Rhea nun aber soweit war, Zeus in die Welt zu setzen, ging sie nach Kreta und trug das Kind in einer Berghöhle aus, wobei sie sich während der schmerzhaften Wehen in den Boden verkrallte und aus ihren zehn Fingern zehn Wesen erwuchsen, jene Daktylen, die in der Folge die Geburt begleiteten und mittels diverser kleiner Tricks zusahen, daß Kronos nichts mitbekam, etwa das Schreien des Säuglings überhörte. Der Rest ist bekannt. Nächster Staatsstreich.
Es existieren diesbezüglich natürlich eine Menge Mythen und Versionen, aber Lord Ogmore hatte sich ganz auf die Bedeutung der Daktylen, der sogenannten Idäischen Finger konzentriert, und zwar mit einer Ernsthaftigkeit, als könnte man tatsächlich herausfinden, ob es sich um drei oder zehn oder nicht doch um zwanzig rechte und zweiunddreißig linke handeln würde. Als existiere eben auch in der griechischen Mythologie eine Wahrheit neben vielen Lügen. Und als könnte man auch hier Fakten von Legenden unterscheiden.
Darin bestand der Ogmoresche Aspekt, der in keiner Weise ironisch gemeint war. Die Behandlung der Mythologie mittels einer kritischen Analyse der Geschichtsschreibung. Man könnte sagen: mittels Aufklärungsjournalismus.
Nach und nach fand Stransky den Text einigermaßen bemerkenswert, wenn auch ziemlich abgedreht. Ogmore saß daneben, rauchte Zigarre und gab endlich Frieden.
Was nun aber ziemlich störend war –
Weitere Kostenlose Bücher