Linkes Ufer: Erzählungen aus Kolyma 2 (German Edition)
(russ.: na konwejere); Foltermethode mit Schlafentzug; der Gefangene wurde ohne Unterbrechung von verschiedenen Untersuchungsführern so lange verhört, bis er zusammenbrach.
frajer
– in der Gaunersprache Bezeichnung für Nicht-Gauner.
Ganove – (russ.: blatar); Bezeichnung für einen Berufsverbrecher.
Iwan Iwanowitsch – abfällige Bezeichnung in der Gaunersprache für einen Angehörigen der Intelligenz.
katorga
– russischer Begriff für Zwangsarbeit.
Kolyma – Region um den gleichnamigen Fluß im fernen Nordosten Sibiriens, die sich bis zum Ochotskischen Meer erstreckt. Die Region wurde zu einem Zentrum des GULag-Wirtschaftsimperiums, da dort große Vorkommen strategisch wichtiger Bodenschätze (Gold, Uran u. a.) lagern. Der Begriff »Kolyma« avancierte im russischen Lagerdiskurs zu einem paradigmatischen Begriff für das GULag-System.
Komintern – Kommunistische Internationale, ein 1919 beschlossener internationaler Zusammenschluß Kommunistischer Parteien, weitgehend von der KP der Sowjetunion dominiert, 1943 aufgelöst.
Kürzel – (russ.: liter, wörtl.: Buchstabe), auch:
litjorka
; in Buchstabenfolgen erfolgte Kodierung des Urteils, das in einem außergerichtlichen Verfahren gefällt wurde.
Lädchen – (russ.: larjok), in der Lagersprache Begriff für die Erlaubnis, sich im Lagerladen eine zusätzliche Lebensmittelration kaufen zu dürfen.
Lefortowo – Untersuchungsgefängnis in Moskau, wurde während des Großen Terrors (1937/38) als Folterstätte des NKWD genutzt.
Lend-Lease – während des Zweiten Weltkriegs in den USA verabschiedetes Leih-und Pacht-Gesetz, das die käufliche oder leih- und pachtweise Überlassung von kriegswichtigem Material an die Staaten der Anti-Hitler-Koalition regelte.
litjorka
— siehe: Kürzel.
loch
– in der Gaunersprache Bezeichnung für einen dummen, etwas einfältigen Menschen.
Lubjanka – Platz in Moskau, Sitz der Hauptverwaltung der Sicherheitsbehörde NKWD.
Magadan – Hafenstadt in der Kolyma-Region im fernöstlichen Sibirien, entstand 1932 als Strafarbeitslager und wurde zum Verwaltungszentrum der Region ausgebaut.
Natschalnik – russisch für Chef.
Nekrassow – Nikolaj (Nekrasov; 1821-1876), russischer Dichter und Publizist, der den revolutionären Demokraten nahestand.
NKWD – Abkürzung für »Volkskomissariat für innere Angelegenheiten«; Sicherheitsbehörde der Sowjetunion; im Dezember 1917 wurde eine »Allrussische Außerordentliche Kommission« (Abkürzung: VČK, auch ČK, deutsch: Tscheka) zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage gebildet; wurde 1922, in GPU (Politische Hauptverwaltung) umbenannt; nach weiteren Umstrukturierungen seit 1954 unter dem Namen KGB (Komitee für Staatssicherheit) bekannt.
Operativgruppe – mobile Einsatzgruppe für besondere Aufgaben (russ.: operatiwka);
operatiwnik
– Angehöriger einer solchen Einsatzgruppe.
»Poltawa« – Versdichtung (1828; »Полтава«) von Aleksandr Puschkin (Puškin, 1799-1837), die den Sieg Peter I. über den schwedischen König Karl XII. preist.
pridurok – in der Lagersprache Bezeichnung für einen Funktionshäftling.
Rabe – (russ.: woron); auch Schwarzer Rabe, umgebauter Lkw zum Gefangenentransport.
Sawinkow – Boris (Savinkov; 1879-1925); einer der Führer der Kampforganisation der Sozialrevolutionäre; floh ins Ausland; kehrte illegal in die Sowjetunion zurück, nachdem er in eine vom NKWD fingierte antisowjetische Verschwörung verwickelt wurde; 1924 verhaftet und zum Tode verurteilt; das Todesurteil wurde in Haft umgewandelt; er nahm sich 1925 in der Haft das Leben.
Sonderkollegien – (russ. Abkürzung: OSO) außergerichtliche Instanz des NKWD, die Personen, denen antisowjetische Tätigkeit vorgeworfen wurde, zu Verbannung oder Lagerhaft verurteilen konnte.
Sozale – sehe:
bytowik
.
Sozialrevolutionäre – auch: SR; Mitglieder der Partei der Sozialrevolutionäre, die sich 1901/1902 im Russischen Reich konstituierte; einige der linken Sozialrevolutionäre kooperierten zeitweilig mit den Bolschewiki; 1922 wurde den Sozialrevolutionären der Prozeß gemacht.
Studebaker – amerikanische Automarke.
suka
– Bezeichnung für einen Kriminellen, der sich vom Ehrenkodex der Kriminellen gelöst hat und in den Dienst der Lagerverwaltung getreten ist; die
suki
(Plural) fungierten als Funktionshäftlinge.
Trotzkisten – Bezeichnung für die Anhänger von Leo Trotzkij (Lev Trockij; 1879-1940); Trotzkij war Revolutionär und sowjetischer Politiker;
Weitere Kostenlose Bücher