Madam Baeurin
wieder weiter.
Die Barbara sucht noch die Mutter zu beruhigen. »Jetz geh nur ins Bett, Muatta«, meint sie. »No san s' net verheirat'. Wer woaß's, ob er's überhaupts ernst moant damit. Und wenn, nachher is 's aa net weit g'feit. Sie is a riegelsam's Leut', dees wo guat einapaßt zu ins, und mir ham 's gern. Liaber wia jede andere ...« ...«
Der Schiermoserin steht der Verstand fast still.
Also alle sind sie zusammengeschworen!
Alle halten sie zu dieser Stadtbrut!
Aber sie weiß schon, was sie tut!
Sie wird ihnen schon zeigen, wie sie über die Sache denkt. Und sie geht hinüber in die Schlafkammer ihrer Mutter.
Da sitzen denn die beiden Frauen die halbe Nacht beisammen und beraten gleich Feldherren vor einer Schlacht.
Und am andern Morgen erscheint ein Maurer, richtet ein kleines Austragshäuschen, das seit Jahren neben dem Schiermoserhof steht, wieder zusammen und weißelt es sauber herunter.
Denn die Schiermoserin und ihre Mutter wollen keine Gemeinschaft mehr mit den Ihren.
Sie verlassen das Haus.
13
Der Friede ist also aus dem Schiermoserhof gewichen. Oder vielmehr: der Unfriede.
Die Bäuerin und die Alte sind mit Sack und Pack aus dem Hof und ins Austraghäusl gezogen.
Denn die Schiermoserin hat den Schwur getan: lieber ließe sie sich scheiden, als daß sie mit dem Weibsbild auch nur eine Stunde die Herrschaft teilen würde.
Nun ist es zwar noch lange nicht so weit zwischen Franz und Rosalie.
Wenn auch der Tag, an dem die Rechtsratstochter als Schiermoserin hantierte, bestimmend für die Wünsche und Pläne beider wurde, so hat doch Franz bis heute noch nicht das erlösende Wort gesprochen. Und Rosalie kann trotz aller Liebesbeweise nicht recht froh werden.
Je mehr sie über die Dinge nachdenkt, desto stärker drängt sich ihr die Erkenntnis auf, daß Franz sie doch eigentlich niemals heiraten könne.
Denn wenn auch der Bauer und seine Töchter ihr wohlgeneigt sind, so empfindet sie doch im Innern eine gewisse Wesensfremdheit zwischen sich und ihnen.
Der offene Haß aber, mit dem die Schiermoserin und ihre Mutter sie nun Tag für Tag verfolgen, und der Umstand, daß sie die Ursache des Zerwürfnisses der Familie ist, machen sie ganz traurig und bekümmert.
Wenn auch der Bauer augenblicklich über sein Weib noch lacht und das Ganze als eine verrückte Laune betrachtet, so kann doch jede Stunde auch bei ihm die Erkenntnis kommen, daß ein Stadtmädel keine Frau für den Sohn eines Schiermoserbauern ist.
Und ist erst der Alte soweit, so würden wohl die Töchter nur zu bald aus derselben Trompete blasen wie er und die Bäuerin.
Und sie bedenkt, daß sie unter solchen Umständen trotz ihrer Zuneigung für den lieben Burschen wohl nie ganz glücklich werden könne.
Ob dann ein richtiges Heimatsgefühl in ihr aufkommen würde?
Ganz gewiß nicht.
Und so beschließt sie in ihrem Innern, den Ratschlägen der Tante Adele nicht zu folgen, sondern auf ihre Mutter zu hören und dem Antrag ein entschiedenes Nein entgegenzusetzen, wenn's auch weh tut.
Daher läßt sie der Schiermoserin etwa eine Woche nach dem Zerwürfnis durch eine Magd sagen, die Bäuerin möge nur wieder zu den Ihren kommen, sie und ihre Mutter verließen in vier Tagen das Haus.
Sie kocht auch nicht mehr, sondern überläßt den Haushalt den Töchtern, die freilich wenig Freude darüber empfinden und lieber draußen bei der Dreschmaschine werken, lachen und scherzen möchten.
Tante Adele ist über diesen plötzlichen Entschluß ihrer Nichte ganz trostlos.
Für sie gab es keinen anderen Gedanken mehr, als daß die beiden Menschenkinder bald ein glückliches Paar würden und daß sie mit ihnen dann eine Heimat hätte, in der sie sich wohl fühlt.
Anders die Rätin.
Die beeilt sich sogleich, unter Tränen der Erlösung und Freude ihre Sachen zu packen und sich auf die Abreise zu rüsten.
Denn sie litt jeden Tag noch mehr unter der Befürchtung, ihr Kind an diese Leute verlieren zu müssen.
Ja, sie hatte sich im Laufe der Zeit in einen richtigen Groll gegen Rosalie und die Schwägerin hineingewühlt, hatte sich ganz abgeschlossen von ihnen und blieb nur noch, weil die Befürchtung, ihre Tochter möchte in ihrer Abwesenheit sofort dem Burschen ihr Jawort geben, sie nicht abreisen ließ.
Obgleich Tante Adele bei jedem Wortgefecht, bei jeder Gelegenheit sagte: »Du kannst ja gehen, wenn du nicht gern hier bist, Schwägerin! Ich und Rosel werden aber bleiben. Wir fühlen uns recht wohl hier.«
Und nun muß sie selbst
Weitere Kostenlose Bücher